Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (16)
- Buch (Monographie) (5)
- Sonstiges (4)
- Report (Bericht) (3)
- Lehrmaterial (1)
- Studienarbeit (1)
- ResearchPaper (1)
Sprache
- Deutsch (27)
- Englisch (3)
- Mehrsprachig (1)
Schlagworte
- Kloster Heiligenkreuz (11)
- Zisterzienser (5)
- Liturgie (4)
- Forstverwaltung Heiligenkreuz (2)
- Geistliches Drama (2)
- Klöster in Österreich (2)
- Noviziat (2)
- Stift Klosterneuburg (2)
- Abtenau (1)
- Anschluss Österreichs (1)
- Architektur (1)
- Augustiner-Chorherrenstift (1)
- Augustinerkloster Wittenberg (1)
- Barock (1)
- Benedictus, de Nursia (1)
- Benediktinerregel (1)
- Bibliography (1)
- Bildungsgeschichte europäischer Frauen (1)
- Bora, Katharina von (1)
- Braunstorfer, Karl (1)
- Bruderschaft (1)
- Chorknabe (1)
- Diakonin (1)
- Disputation (1)
- Doktorgrad (1)
- Eremitism (1)
- Erzabtei Sankt Peter (Salzburg) (1)
- Fachbibliografie (1)
- Fernsehsendung (1)
- Forschungsbericht (1)
- Forstarbeiter (1)
- Forstnutzung (1)
- Frau (1)
- Fälschung (1)
- Führer (1)
- Geschichte (1)
- Grabmal (1)
- Gregorianischer Gesang (1)
- Gründonnerstag (1)
- Hanthaler, Chrysostomus (1)
- Heiligenkreuz Abbey, Monastic Library, Guide Book (1)
- History of women religious (1)
- Jeu d'Adam (1)
- Josephinismus (1)
- Jubiläum (1)
- Karfreitag (1)
- Katholische Gewerkschaftsbewegung (1)
- Katholische Kirche. Congregatio Indicis Librorum Prohibitorum (1)
- Katholische Kirche. Erzdiözese Wien (1)
- Kirchliche Zeitschrift (1)
- Kirchliches Amt (1)
- Klementifeier (1)
- Kloster Admont (1)
- Kloster Heiligenkreuz , Klosterbibliothek , Führer (1)
- Kloster Langheim. Bibliothek (1)
- Kloster Lilienfeld (1)
- Kloster Pontigny (1)
- Kloster Salem (1)
- Kloster Waldsassen (1)
- Kloster Wilhering (1)
- Kultur in Frauenklöstern, Spätmittelalter (1)
- Life is Worth Living (1)
- Literaturbericht (1)
- Liturgical Drama (1)
- Luther, Martin (1)
- Mönchtum (1)
- Mühlviertel (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Ordre de la Toison d'Or (1)
- Ostersonntag (1)
- Osterspiel (1)
- Ostervigil (1)
- Parsch, Pius (1)
- Pastors' wives (1)
- Pfarrersfrau (1)
- Piffl, Friedrich Gustav (1)
- Priesterbildung (1)
- Prämonstratenserstift (1)
- Research Report (1)
- Schlögl, Nivard (1)
- Schuldrama (1)
- Schäffer, Klemens (1)
- Sheen, Fulton J. (1)
- Stift Rein (1)
- Stiftsarchiv Lilienfeld (1)
- Stiftsbibliothek Lilienfeld (1)
- Straif, Jakobus (1)
- Stundenbuch (1)
- Tableau <Theater> (1)
- Tepl (1)
- Theaterwissenschaft (1)
- Theologische Bibliothek (1)
- Theuerkauf, Norbert (1)
- Verband Christlicher Holzarbeiter Österreichs (1)
- Visitatio sepulchri (1)
- Wüstenvater der Moderne (1)
- Zeremoniell (1)
- Österreichischer Bibelübersetzer (1)
- Österreichischer Cartellverband der Katholisch-Deutschen Farbentragenden Studentenverbindungen (1)
Klöster sind Orte des religiösen Staunens, daher sollte es nicht überraschen, dass dort eine rege Theaterkultur herrschen kann; diese war in der Barockzeit besonders
ausgeprägt. Der Begriff „Klostertheater“ ist allerdings unscharf, weil eben im Kloster so viel gespielt wurde. In Klöstern waren viele Gattungen vorhanden, etwa Geistliches Singspiel, Grabmusik (sepolcri), Applausus, Karfreitagsspiel – um nur einige Spielgattungen zu nennen –, und diese waren zwar theatralisch, aber nicht immer szenisch. Andere Spiele waren ausdrückliche Bühneninszenierungen.
Obwohl die mittelalterliche Theatergeschichte die Unterscheidung zwischen Feier und Spiel kennt, ist diese Trennung im barocken Kontext komplizierter, weil bühnenbildnerische Bauelemente in den Altarraum reichen.
Dieser Aufsatz will im ersten Teil eine allgemeine Darstellung der Theaterkultur eines österreichischen Prälatenklösters im weitesten Sinne vorlegen, um dann
im zweiten einen konzentrierten Blick auf die Faschings- und Fastenzeit zu richten. Der Fokus soll neue Zugänge zu einem ordens- und theatergeschichtlichen Ereignis anregen.
Der Versuch des oberösterreichischen Laien Raimund Straif (Bruder Jakobus), ein ursprüngliches benediktinisches Mönchsleben im Kloster Erlach (Mühlviertel) wiederherzustellen, gelangte nicht bis zur kanonischen Anerkennung, was auch am geringen Verständnis des damaligen Ortsbischofs Franz Salesius Zauner und am Desinteresse des größten Teils der österreichischen Abteien lag. Eine Ausnahme bildete darin nur der Zisterzienserabt Karl Braunstorfer von Heiligenkreuz, der die kleine benediktinische Gemeinschaft unterstützte. Bruder Jakobus Straif erklärte 1980 nach 25 Jahren das Projekt in Österreich für gescheitert und wanderte nach Arizona in den USA aus, wo er das Kloster "New Erlach" gründete und 2005 verstarb
Pater Georg Strobl (1644-1717) war einer der wichtigsten Heiligenkreuzer Klosterhistoriographen der Frühen Neuzeit. Seine handschriftlich überlieferten Werke sind von Forschergenerationen seit dem 19. Jahrhundert häufig zitiert worden. Auch wenn kein Werk von ihm in gedruckter Form erschien, gilt er als Autorität zur Geschichte des Stiftes Heiligenkreuz und seiner Besitzungen. Wegen der turbulenten Epoche, in der er lebte, hielt er sich häufig außerhalb des Stiftes auf. Er kam nach 1683 als Flüchtling mit vielen anderen Klöstern und Bibliotheken in Kontakt. Seine Arbeitsfelder wechselten sich zwischen Forstwirtschaft, Pfarrseelsorge, Bibliotheksarbeit und Seelsorge an den eigenen Mitbrüdern als Beichtvater ab.
Das Männerkloster Waldsassen war die erste Cisterce in Altbayern und nach der Legende zugleich die einhundertste Niederlassung des Ordens. Der Aufsatz schildert die gesamte Geschichte des Männerklosters und des (ab 1864) Frauenklosters bis in das 21. Jahrhundert.
Eine der bedeutenden Frauenabteien des süddeutschen Raumes kann auf drei Leben zurückschauen: Die mittelalterliche Gründung eines Männerklosters, seine bemerkenswerte Wiederbelebung im Eifer der Katholischen Reform
und eine dritte Epoche als Frauenkloster des 20. und 21. Jahrhunderts. Diese drei Leben des Klosters Waldsassen können wir in einem kurzen Überblick nicht annähernd erschließen, aber als grobe Akzentsetzung, etwa in der Art
einer Beschlagwortung, könnte man die erste Phase im Geflecht von Land und Herrschaft verstehen, die zweite, in der gezielten konfessionellen Klosterhistoriographie
und -reform der Barockzeit, die dritte, im politischen Katholizismus des späten 19. Jahrhunderts. Dabei ist die dritte Phase wohl am schwierigsten zu kategorisieren – und das ist gut so – weil sie sich bis heute in beeindruckender Weise fortsetzt und als dynamische klösterliche Gemeinschaft
die Zeichen der Zeit verstehen will.
Vorliegender Aufsatz will einem allgemeinen cisterciensisch-interessierten Publikum einen Überblick der deutschsprachigen Cistercienserforschung seit 2000 ermöglichen. Da die Gesamtzahl der Publikationen in dieser Kategorie leicht eine vierstellige Ziffer erreichen würde, sei vorausgeschickt, dass der Aufsatz keine lückenlose Reportage sein kann oder will. Vielmehr schildert der
Verfasser aktuelle Forschungstendenzen und macht auf einige herausragende Publikationen aufmerksam. Die Schilderung bleibt in mancher Hinsicht subjektiv; sie soll eher als die Empfehlungsliste eines Cistercienserforschers verstanden
werden.
Katharina von Bora (1499–1552), Professsnonne von Nimbschen und spätere Ehefrau Martin Luthers und Mutter von sechs Kindern, gehört zu den berüchtigsten Zisterzienserinnen oder auch zu den berühmtesten. Der Aufsatz schildert die populäre Bora-Rezeption und vergleicht KvB mit anderen "geflohenen" bzw. "treuen" Nonnen der Epoche, auch im Hinblick auf das soziale Umfeld ausgetretener Klosterfrauen. Schließlich geht Schachenmayr auf die Instrumentalisierung von KvB ein; wenn sie als Vorbild der "modernen" (Pfarrers)Frau gelten soll, dann war ihre Prägung in einem Zisterzienserinnenkloster das Fundament ihres späteren Wirkens; das wird selten zugegeben.
Biographische Darstellung des indizierten Bibelwissenschaftlers. Nivard Schlögl (1864-1939) war Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz, Novizenmeister, Professor an der Universität Wien und engagiert in diversen katholischen Studentenverbindungen. Seine deutsche Bibelübersetzung wurde 1922 vom Vatikan verboten.