Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (16)
- Buch (Monographie) (5)
- Sonstiges (4)
- Report (Bericht) (3)
- Lehrmaterial (1)
- Studienarbeit (1)
- ResearchPaper (1)
Sprache
- Deutsch (27)
- Englisch (3)
- Mehrsprachig (1)
Schlagworte
- Kloster Heiligenkreuz (11)
- Zisterzienser (5)
- Liturgie (4)
- Forstverwaltung Heiligenkreuz (2)
- Geistliches Drama (2)
- Klöster in Österreich (2)
- Noviziat (2)
- Stift Klosterneuburg (2)
- Abtenau (1)
- Anschluss Österreichs (1)
Von 1880 bis 1969 erschien benannte Zeitschrift und wurde von einem teilweise enormen, internationalen Abonenntenkreis gefördert. Im Periodikum werden Idealbilder des katholischen Priesters gezeichnet, und zwar für Säkularkleriker und Ordenspriester. Darin sind auch mehr als 800 Nachrufe erhalten, die wertvollste Angaben über den Priesteralltag im Erzbistum Wien (und weit darüber hinaus) liefern. Schachenmayrs Aufsatz schildert einflussreiche Redakteure und Entwicklungen des Periodikums über die Generationen.
Vollumfang des Titels des rezensierten Werkes: Jörg Sonntag (Hg.) Sermones in Regulam s. Benedicti. Ein zisterziensischer Regelkommentar aus Pontigny. Vita regularis – Ordnungen und Deutungen religiösen Lebens im Mittelalter. (Editionen 6). 2016, 846 Seiten, gebunden, € 125 ISBN 978-3-643-13428-8. Rezensiert in: Analecta Cisterciensia 67 (2017), S. 367–368.
Die Feier im Jubeljahr 1914 begann am 4. Juni 1914 und zog sich über fünf Tage hin. Der festliche Reigen wurde durch eine Predigt vom gerade 30 Jahre alt gewordenen Chorherren Pius Parsch eröffnet. Der Aufsatz beschreibt liturgische und kulturelle Bestandteile des Jubiläums von Klosterneuburg und die daran beteiligten Persönlichkeiten aus Kirche und Staat.
Die vorliegende Untersuchung widmet sich einer sehr aktuellen kirchengeschichtlichen Fragestellung: Hat die alte Kirche ein institutionelles Diakonenamt für Frauen gekannt, und wenn ja, mit welcher Finalität und sakramentalen Fülle? Die Erkenntnissuche wird motiviert und begleitet von einer kontrovers geführten gesellschaftspolitischen Debatte. Ihr Kern ist die Forderung nach einer als überfällig erachteten Geschlechtergleichstellung in der heutigen Ämterstruktur der Kirche. Viele erhoffen sich (zumindest) für die Diakonenweihe eine künftige Zulassung von Frauen. Besonders in Deutschland findet der Vorschlag breite Unterstützung – aber auch harsche Kritik . In diesem Ringen sucht man bislang nach Möglichkeiten, eine eventuelle Öffnung des Diakonats als Rückgriff auf frühe Entwicklungen in der Alten Kirchengeschichte plausibel zu machen – oder eben als Bruch zu diskreditieren.