Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (16)
- Buch (Monographie) (5)
- Sonstiges (4)
- Report (Bericht) (3)
- Lehrmaterial (1)
- Studienarbeit (1)
- ResearchPaper (1)
Sprache
- Deutsch (27)
- Englisch (3)
- Mehrsprachig (1)
Schlagworte
- Kloster Heiligenkreuz (11)
- Zisterzienser (5)
- Liturgie (4)
- Forstverwaltung Heiligenkreuz (2)
- Geistliches Drama (2)
- Klöster in Österreich (2)
- Noviziat (2)
- Stift Klosterneuburg (2)
- Abtenau (1)
- Anschluss Österreichs (1)
Die frühneuzeitlichen akademischen Disputationen waren aussagekräftige wissenschaftliche und zeremonielle Ereignisse, deren Forschungswert weit über die Wissenschaftsgeschichte hinausgeht. Zwar dokumentieren Disputationen die Fragestellungen in der geschichtlichen Entwicklung einer theologischen Disziplin und sagen etwas über Kontroversen einer Zeit aus. Sie sind jedoch viel mehr als ihre Inhalte: Diese verhältnismäßig gut dokumentierten medialen Ereignisse waren „[…] nicht zuletzt Selbstdarstellung eines Institutes, seiner Gönner und Vorsitzenden.“ Sie waren multimedial in der Hinsicht, dass sie gesprochenen Text, Musikeinlagen, vorgeschriebene Kleidung und bildliche Elemente einsetzten. Dadurch reichen die rhetorischen Wettkämpfe in den Bereich des Performativen hinein. Folglich wird der Disputationstext – über seine fachtheologischen Inhalte hinaus – zum Material, das innerhalb eines ästhetischen, szenischen und schließlich soziokulturellen Kontextes darzustellen ist. Sie sind Beispiele einer inszenierten Rhetorik, die Bilder in einem paraliturgischen Kontext diskursiv einsetzen.
Die Klementifeier ist eine Betriebsfeier, die im 19. und 20. Jh. in steirischen Forstbetrieben weit verbreitet war. Vorliegender Aufsatz stellt die Feier in das Spannungsfeld zwischen sozialistischer und katholischer Agitation. Das eine Lager wollte Waldarbeiter (damals "Holzknechte" genannt) für das Proletariat gewinnen. Andererseits bemühten sich nicht wenige Fortsbetriebe in kirchlicher und adeliger Trägerschaft um eine vertiefte Hinführung der Arbeiter zur katholischen Kirche. Im Aufsatz dient die Klementifeier – an sich eine religiöse Angelegenheit, oft mit Messfeier – als Polarisierungsmoment.
Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der österreichischen Prälatenklöster im 19. und 20. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Forstbetrieben von Stift Heiligenkreuz (Wasserberg), Stift Rein und Stift Admont gewidmet.
Hausgeschichte Heiligenkreuz
(1990)
The development of the Cistercian Order in the twelfth century came as a product of a number of eleventh-century reforms. These reforms affected all strata of society, and they impacted the way in which medieval European Christians viewed themselves, their social, political, and theological structures, the world around them, and their relationship to the Christian narrative of salvation history and eschatology. The early Cistercians built their “new monastery” (novum monasterium) upon an apostolic foundation of austerity and poverty, informed by a “return” to the Rule of Benedict as the program for their daily ritual and liturgical lives. These Cistercians centered their monastic “way of life” (conversatio) around the pursuit of ascent into God, seeking to become “citizens among the saints and members of the household of God.” The language of twelfth-century Cistercian ascension theology drew from a number of scriptural motifs for its expression. For example, Bernard of Clairvaux described his monastery as the “heavenly Jerusalem” and his monks as “Jerusalemites”; Aelred of Rievaulx spoke of “living stones,” building up the Temple of Jerusalem and rising up as sacred incense; and Helinand of Froidmont exhorted his monks to climb the mountain with Christ and to raise up within themselves a Temple of “living stones,” becoming bearers of Christ like Mary, his holy mother. In the case of these and other Cistercian exegetes, the goal remained the same: by interpreting Christian scripture and tradition, Cistercian theologians sought to transform the monastery into a sacred space, bridging the gap between the human world and the realm of God, so that they, and their brethren, might ascend “as living stones built up, a spiritual house, a holy priesthood.”
Feierheft Gründonnerstag Heiligenkreuz 2009