Institut für Theologie und Frieden, Hamburg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Buch (Monographie) (8)
- Aufsatz (5)
- Vorlesung (5)
- Sonstiges (3)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (2)
- Konferenzveröffentlichung (1)
- Dissertation (1)
- Habilitation (1)
- Masterarbeit (1)
- Video (1)
Sprache
- Deutsch (21)
- Englisch (4)
- Mehrsprachig (3)
Schlagworte
- Ethik , Bewaffneter Konflikt (2)
- Gerechter Krieg (2)
- Naturrecht (2)
- 4-A Schema (1)
- Capability Approach , Recht auf Bildung , Verfassungsrecht , Bildungspolitik (1)
- Cicero, Marcus Tullius , Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus> (1)
- Cicero, Marcus Tullius , Tusculanae disputationes (1)
- Ethik , Bioethik (1)
- Ethik , Freiheit , Tugend (1)
- Ethik , Gewissen , Schuld , Verzeihung (1)
This thesis examines the topic of access to justice from a contrastive perspective and observes how the capability of taking advantage of the judicial system is ensured for people through
the lens of the Capability Approach. The question addressed here is whether the constitutional
right to education enables the surpassing of a certain capability threshold and thereby promotes access to justice.
This approach offers a broad perspective of the implications of constitutional rights to education, and interconnects it with ethical considerations of justice.
The thesis begins with a short overview of access to justice (2.) and how it relates to the Capability Approach (3.). This is followed by a conceptualized functionalist comparison of the German and Indian constitutional rights to education (4.). Subsequently, the implementation in practice is analyzed using the 4-A scheme developed by the United Nations (5.). The final segment relates to the capability threshold and utilizes the results of the comparison to establish guidelines for policymakers in the education sector (6.).
Overall, this thesis finds that achieving the capability of literacy, a major aspect of legal literacy, can ultimately lead to the promotion of access to justice.
Grundlegung der Ethik I
(2020)
Grundlegung der Ethik II
(2021)
In dieser Neuinterpretation der "Gespräche um Tusculum" zeigt der Verfasser, wie das leitende Motiv - die Seele in Ordnung zu bringen, sie zu heilen - die gesamten fünf Bücher der Schrift durchzieht.
Der Band belegt zudem, wie Cicero der akademischen Redekust verpflichtet ist und wo er die Grenzen einer an stoischen Prämissen orientierten Seelenheilung sieht.
Wie soll sich die Europäische Union als Friedensnobelpreisträgerin, gerade angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik, ethisch korrekt verhalten? Als ursprüngliches Friedens- und Versöhnungsprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen und einem umfassenden, im Vertrag von Lissabon festgehaltenen Wertefundament verpflichtet stellt sich ein besonders hoher Anspruch an ihr Handeln. Der Sammelband geht zunächst auf begriffliche und institutionelle Grundlagen einer ethischen Auseinandersetzung mit der Europäischen Union ein. Auf Grundlage des zentralen Strategiepapiers, der Globalen Strategie für die Europäische Außen und Sicherheitspolitik aus dem Jahr 2016, bearbeitet er sodann europapolitisch und ethisch höchst aktuelle Themen wie Flucht und Migration, Terrorismusbekämpfung, Cybersicherheit, Abrüstung und Atomwaffenbesitz, Klimawandel oder den Einsatz von Sanktionen. Dadurch will der Sammelband die Europäische Union auf der Basis philosophischer, politikwissenschaftlicher, historischer und theologischer Überlegungen als ethisches Projekt profilieren und versteht sich als wichtigen Beitrag für die bevorstehenden Europaparlamentswahlen im Mai 2019.
Die Debatte um ferngesteuerte und sogenannte "autonome" militärische Robotik hat auch zu neuen Anfragen, an das soldatische Ethos geführt: Sollen Soldatinnen und Soldaten auch Risiken tragen, die sie mit technologischen Mitteln leicht vermeiden könnten? Werden durch den Einsatz von Drohnen und autonomen Waffensystemen militärische Tugenden zugrunde gehen? Wie viel technologische Asymmetrie ist in einem Kampf noch akzeptabel? Bedarf es eines neuen Ethos der Ritterlichkeit für Soldaten? Der vorliegende Band versucht, in einer thematischen Auswahl den traditionellen Grundideen von Ritterlichkeit und militärischer Tugend, wie etwa Tapferkeit, nachzuspüren. Auch fragt er nach der ethischen Bedeutung dieser soldatischen Eigenschaften für gegenwärtige Konflikte.