Kompetenzzentrum Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
Filtern
Dokumenttyp
Sprache
- Deutsch (26)
Schlagworte
- Sozialarbeit (13)
- Wirkungsorientierung (7)
- Wirkung (6)
- Wirkungsanalyse (6)
- Bundesteilhabegesetz (3)
- Datenkompetenz (3)
- Eingliederungshilfe (3)
- Evaluation (3)
- Praxis (3)
- Big Data (2)
Datenkompetenz nimmt in unserer ‚Datengesellschaft‘ eine immer wichtigere Rolle ein. Dieser Beitrag definiert und erläutert den Begriff Datenkompetenz und stellt zudem dar, in welcher Beziehung Datenkompetenz zu Evaluation steht. Einerseits müssen Evaluator:innen über Datenkompetenz verfügen, andererseits können Evaluationsprojekte den Aufbau von Datenkompetenz fördern. Wie Evaluationsprojekte hierbei einen Beitrag leisten, wird anhand von drei Aspekten beschrieben und diskutiert: der Identifikation von Datenquellen, der Anwendung interaktiver Reportingformate und dem Schaffen von Räumen für Dateninterpretationen.
Im BMBF-Verbundprojekt HAnS entwickeln und implementieren neun Hochschulen sowie drei hochschulübergreifende Einrichtungen ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System als Open-Source-Lösung. Videobasierte Lehrmaterialien werden verschriftlicht und durch eine Indexierung Stichwortsuchen ermöglicht; geplant ist, über einen KI-Tutor automatisiert Übungsaufgaben zu generieren. Studierende sollen so in ihrem Selbststudium digital unterstützt werden. Die technische Entwicklung wird interdisziplinär – auch sozialwissenschaftlich und pädagogisch – begleitet und in einem iterativen Vorgehen evidenzbasiert entsprechend Design-Based-Research angepasst. Wissen und Wertesystem der Anwender*innen, Didaktik, Ethik, Akzeptanz und Datenschutz werden dabei im Entwicklungsprozess einbezogen.
Die Diskussion um Wirkungen und Wirksamkeit von Angeboten und Leistungen wird stark geprägt durch eine Debatte
um die Möglichkeiten der Erfassung von Wirkungen. Etwa wird infrage gestellt, ob Wirkungen in der Praxis der Sozialen Arbeit überhaupt messbar sind. Im Beitrag werden Perspektiven und Grenzen bei der Anwendung verschiedener Forschungsdesigns diskutiert. Wirkungsplausibilisierung wird als Methode vorgestellt, um belastbare und gleichzeitig praxisgängige Aussagen über die Wirkungen Sozialer Arbeit zu ermöglichen.