Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (29)
- Buch (Monographie) (7)
- Sonstiges (5)
- Report (Bericht) (5)
- Lehrmaterial (2)
- Preprint (Vorabdruck) (1)
- Studienarbeit (1)
- ResearchPaper (1)
Sprache
- Deutsch (42)
- Englisch (7)
- Mehrsprachig (2)
Volltext vorhanden
- ja (51)
Gehört zur Bibliographie
- nein (51)
Schlagworte
- Kloster Heiligenkreuz (14)
- Zisterzienser (8)
- Liturgie (5)
- Plagiat (4)
- Priesterbildung (3)
- Theaterwissenschaft (3)
- Bruderschaft (2)
- Doppelwirkung (2)
- Erzabtei Sankt Peter (Salzburg) (2)
- Forstverwaltung Heiligenkreuz (2)
Die hier rezensierte Monographie von Alkuin Schachenmayr besteht im Kern aus Plagiatsaufdeckungen in theologischen Dissertationen an Fakultäten in Innsbruck, Salzburg, Wien und Graz; dazu kommen Analysen von Arbeiten, die in Tübingen und München eingereicht und angenommen wurden. Sämtliche Dissertationen wurden von katholischen Priestern in englischer Sprache verfasst.
Getrud von le Forts Novelle "Die Consolata" (1947) gehört zur Literatur der inneren Emigration. Die im Mittelalter spielende Erzählung ist unschwer als Voraussage des Endes von Adolf Hitler erkennbar. Die Bedrängnis der Stadtbevölkerung im mittelalterlichen Padua gilt als Allegorie des von Vernichtung bedrohten Europas im Zweiten Weltkrieg. Aus zwei Gründen besitzt die kurze Erzählung einen besonderen theologischen Wert: Erstens greift sie das kirchenrechtliche Strafmittel des Interdikts auf – ein Phänomen, das in der Literatur Seltenheitswert hat; zweitens entwickelt sich die Handlung nach Grundlinien der Spiritualität des hl. Franz von Assisi und ist daher in die Rezeptionsgeschichte dieses Heiligen einzubinden. Im Aufsatz werden beide theologischen Zugänge vertieft.
Das Archiv der Erzabtei St. Peter verwahrt frühe Grundbücher (Urbare) aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. In dieser Zeit waren die frühmittelalterlichen Hofverbände (Villikationen) einem grundlegenden Wandel unterworfen. Der Benediktiner und Kirchenhistoriker Maurus Schellhorn (1888-1973) verfasste über diese Urbare am Österreichischen Institut für Geschichtsforschung eine Qualifikationsarbeit, die 1927 mit Bestnote bewertet wurde. Sie wurde allerdings nie publiziert, obwohl dies durch ihren Autor nachweislich geplant war. Im vorliegenden Beitrag wird dieses wirtschaftsgeschichtlich wertvolle Werk zusammen mit Kommentar und Register erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
P. Norbert Theuerkauf (1637-1683), Mönch von Heiligenkreuz, verfasste Theaterstücke im Auftrag von Abt Clemens Scheffer (1658-1693). Die neulateinische Barockrhetorik des P. Theuerkauf führte zu wiederholtem Erfolg bei Kaiser Leopold I., dessen Hof sich öfter im Stift aufhielt. Dieser Aufsatz streift die lateinischen Werke und setzt sie in Beziehung zu 1. dem Haus Habsburg, 2. dem Ordensdrama und seinem Hauptträger, der Gesellschaft Jesu und 3. dem Benediktinerorden im 17. Jahrhundert. Hauptreferenz ist die 1953 eingereichte Wiener Doktorarbeit von Gottlinde Schebach: "Das dramatische Werk Norbert Theuerkaufs". Die Dissertation ist die einzige bisherige Studie, die sich ausschließlich dem Werk Theuerkaufs widmet.
Although he was a major figure in the early development of the Cistercian movement, liturgical veneration for St. Stephen Harding (†1134) seldom took place in the Middle Ages. Legends rarely discuss him. But in the Early Modern Period, he was "discovered" and credited more and more with being the sole author of the Carta Caritatis, although there were certainly other authors. This article shows how Stephen's personality was assessed differently from one era to the next.
Richard Kraliks Festrede zur Veröffentlichung von P. Nivard Schlögls deutscher Bibelübersetzung
(2021)
Nivard Schlögl O.Cist. war von 1907 bis 1934 Universitätsprofessor für Altes Testament in Wien. 1922 wurde seine deutsche Bibelübersetzung vom Vatikan in das Verzeichnis der Verbotenen Bücher eingetragen und aus dem Buchhandel gezogen. Vorliegender Aufsatz schildert den Kulturphilosophen Richard Kralik in seiner Beziehung zu Schlögl; beide gehörten einem katholisch-konservativen Wiener Lager an. Auf die Einleitung folgt eine Edition der 1921 gehaltenen Festrede.
Die Anfänge der heutigen Paris Lodron Universität in Salzburg liegen in einer fürsterzbischöflichen Bildungsinitiative, die schlussendlich von Benediktinern aus dem süddeutschen Raum in die Tat umgesetzt wurde. Aus der Sicht der Ordensgeschichte ist die erste Epoche der Salzburger Universität (1622–1810) ein seltener und verhältnismäßig langanhaltender Gemeinschaftserfolg: Mehrere Konvente aus verschiedenen Kongregationen setzten sich über Generationen hinweg für eine höhere Bildungseinrichtung ein. Studenten aus dem Mönchsstand waren zwar identitätsstiftend, blieben aber eine Minderheit in der zunächst rasch wachsenden Studentenschaft.
Der Aufsatz streift die großen Epochen der Universitätsgeschichte und schließt mit einem Verzeichnis der benediktinischen Amtsinhaber an der Universität von 1617 bis 1810.
Tezelin Halusa OCist (1870–1953), Pseudonyme: A. T. Ast, Religiosus O. Cist. und Hugin und Munin (für doppelte Autorenschaft mit seinem Bruder, Josef), war ein österreichischer Zisterzienser und Schriftsteller. Seine zahlreichen Kleindrucke, Aufsätze und Zeitungsartikel befassen sich mit Zisterzienserstudien, Austriaca, Bohemica und katholischer Theologie.