Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Wienerwald
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (40)
- Buch (Monographie) (7)
- Report (Bericht) (6)
- Sonstiges (5)
- Lehrmaterial (2)
- Preprint (Vorabdruck) (2)
- Dissertation (1)
- Studienarbeit (1)
- ResearchPaper (1)
Sprache
- Deutsch (49)
- Englisch (14)
- Mehrsprachig (2)
Gehört zur Bibliographie
- nein (65)
Schlagworte
- Kloster Heiligenkreuz (14)
- Zisterzienser (12)
- Liturgie (5)
- Plagiat (5)
- Erzabtei Sankt Peter (Salzburg) (3)
- Noviziat (3)
- Priesterbildung (3)
- Theaterwissenschaft (3)
- Trappisten (3)
- Akademische Korruption (2)
Die Verehrung für P. Paul von Moll (Franz Luyckx) OSB hält seit gut 150 Jahren an, obwohl kein Seligsprechungsverfahren für ihn eröffnet wurde und seine Heimatabtei Dendermonde (Belgien) ihn auf ihrer Homepage nicht erwähnt. Der Wunsch nach einer kritischen Biographie wurde über Generationen hinweg immer wieder geäußert, kam aber nie zustande. Zitate von Pater Paul von Moll sind politisch heikel und werden kontrovers rezipiert, und diejenigen, die sein Vermächtnis propagieren, sind eine etwas fragwürdige Klientel. Der phantastische Aspekt angeblicher Wunder, die seiner Fürsprache zugeschrieben werden, veranlasste P. Alfons Zimmermann OSB, Molls Bußgeist als „völlig unmodern“ zu bezeichnen - das war 1933. Die Verehrung von P. Paul von Moll ist jedoch ungebrochen, nicht zuletzt wegen seiner engen Verbindung zur Medaille des heiligen Benedikt und den Seelen im Fegefeuer.
Die vorliegende Dokumentation hat zum Ziel, den Zugang zu den Büchern der Bibliothek des ehemaligen Stiftes Neukloster in Wiener Neustadt (NÖ) zu ermöglichen. Einfache Abfragen sind möglich. Standorte sind erfasst. Der Bericht ist das Ergebnis der "vollständigen elektronischen Erfassung des Buchbestandes", die 1990 bis 2005 von Ehrenamtlichen durchgeführt wurde. Eine Bibliotheksgeschichte von Johann Mandak ist angehängt.
Veneration for Fr. Paul of Moll (Franz Luyckx), OSB has persisted for a good 150 years, although no beatification proceedings were opened for him and his home abbey Dendermonde (Belgium) does not mention him on its homepage. The desire for a critical biography was often expressed over the generations, but never materialized. Fr. Paul of Moll quotes are politically awkward and apt to be received controversially, and those who propagate his legacy are a somewhat questionable clientele. The fantastic aspect of some of the reported miracles attributed to his intercession led Fr. Alfons Zimmermann, OSB, to call Moll's penitential spirit “completely unmodern” – that was in 1933. However, veneration of Fr. Paul of Moll continues unabated, not least because of his strong connection with the Medal of St. Benedict and the souls in purgatory.
The long-winded Cistercian feud between the Abstinents and the Common Observances reached a first entente in 1666, with the publication of the "In suprema." The document denied autonomy for the Strict Observance and suggested a moderate program for universal reform. As a gesture of appeasement, the Pope determined that General Chapters were to take place every three years. The Chapter of 1667 was the first.
The Cistercian "War of Observances" took place in the 17th century and divided the order according to the Common Observance and the Abstinents. Pamphlets and litigation followed in great amounts. During the pontificate of Alexander VII, the conflict reached its climax: the pontiff called representatives from each faction to Rome.
Wegen ihrer herausragenden Lage und ästhetischen Qualität ist die Edmundsburg ein bekanntes Bauwerk im Salzburger Stadtbild. Das Anwesen war 1694 bis 1834 im Besitz der Abtei St. Peter. 1851 kaufte die Kaiserinwitwe Caroline Auguste das Haus und schenkte es der Erzdiözese Salzburg. Dort wurde eine soziale Einrichtung für gefährdete männliche Jugend eingerichtet. Es bestand bis 1959. Mehrere Äbte von St. Peter waren Direktoren, es wurde vom Stift finanziell unterstützt und war mit dem Peterskloster eng verbunden. Diese Auseinandersetzung mit der Edmundsburg, in der um die hundert Knaben untergebracht werden konnten, erschließt wertvolle Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft in Salzburg. Erfolge und Misserfolge der Einrichtung waren immer wieder Thema in der Salzburger Öffentlichkeit.
Claude Vaussin's abbatiate was crucial in the Cistercian "War of the Observances" that raged in the 17th century. He was at first rejected by the Reform movement; his election had to be repeated, and 1645 he became Abbot of Cîteaux, which at the time also meant Abbot General of the Cistercian Order. Nearly four years later, he received confirmation from the Holy See and the King of France.
Gertrud von Le Forts Erzählung "Die Jungfrau von Barby" (1940) spielt in einem Zisterzienserinnenkloster in Magdeburg im Jahr 1524. Der Aufsatz stellt die Erzählung in den Kontext der Klosteraufhebungen im Dritten Reich, schildert die Handlung und vergleicht Le Forts Stück mit anderen Darstellungen von Klosterfrauen während des Zweiten Weltkrieges. Die Abschnitte sind überschrieben mit "Klöster als Provokation", "Verkannte geistliche Quellen – die Wiederentdeckung eines Erbes", "Die Klosterfrau in populärer Darstellung" und "Die Schilderung einer Cistercienserinnenabtei des 16. Jahrhunderts".
Homilies given during 19th-century vesting ceremonies for novices in Wilhering Abbey serve here as source material: the sermons show how a venerable Austrian abbey re-discovered its Cistercian roots from generation to generation. Wilhering, close to the city of Linz, had been founded in 1146 but had forgotten monastic observances like silence and enclosure in the Enlightenment and because of anti-monastic imperial decrees. Re-establishing a Cistercian identity at the abbey was a dynamic process led by influential personalities in the abbey. These men, in turn, were influenced by paintings, the scholarly study of architecture, celebrating jubilees, and — perhaps most of all — new biographies of Bernard of Clairvaux.