Katholische Privat-Universität Linz
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (320)
- Sonstiges (39)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (32)
- Buch (Monographie) (19)
- Konferenzveröffentlichung (4)
- ResearchPaper (3)
- Dissertation (2)
- Diplomarbeit (1)
- Vorlesung (1)
- Magisterarbeit (1)
Sprache
- Deutsch (364)
- Englisch (55)
- Französisch (3)
Gehört zur Bibliographie
- nein (422)
Schlagworte
- KU0 (89)
- KU1 (68)
- Bischöfliches Priesterseminar / Linz (37)
- Linz / Katholisch-Theologische Privatuniversität (37)
- Museum , Theater (25)
- Museum Theatre (25)
- Schlagwortkatalog (21)
- KU3 (18)
- Literaturverzeichnis (18)
- Bibliographie (17)
Young Carers sind Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, die regelmäßig eine ihnen nahestehende Person betreuen oder pflegen. In Österreich gibt es schätzungsweise 42.000 Young Carers. Diese Gruppe ist oft unsichtbar, da viele Kinder ihre Pflegerolle nicht offenlegen oder sich nicht bewusst sind, dass sie in einer solchen Situation sind. Der Aufsatz beschreibt die Herausforderungen, die sich Young Carers stellen, untersucht die aktuell vorhandenen Unterstützungsangebote in Österreich und fragt, welche Anregungen Österreich aus anderen Ländern übernehmen kann, um die Situation weiter zu verbessern.
Grundlage der vorliegenden Studie sind qualitative Interviews zum Thema „spezialisierte und gemeindliche Seelsorge“ im Umfeld einer Bischöflichen Visitation des Arbeitsfeldes Seelsorge der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland im Jahr 2021. Die Interviews haben folgende Leitfragen: Was ist Seelsorge nach dem Verständnis der Seelsorgenden? Welche Themen werden in der Seelsorge behandelt? Wie professionell agieren Seelsorgende in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland? Was hindert Seelsorge – was ermöglicht und fördert Seelsorge? Was sind landeskirchliche Gestaltungsspielräume für die Zukunft der Seelsorge? Ziel sowohl der Visitation als auch der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Angebot, Konzeptionierung, Durchführung und persönliche Verarbeitung von Seelsorgegesprächen weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.
Einer konsensfähigen Auslegung des Gleichnisses vom Richter und der Witwe (Lk 18,1-8) stehen nach wie vor in einigen Passagen Probleme des grundlegenden Textverständnisses entgegen. Diese wirken sich in massiv differierenden Übersetzungen in den Bibelausgaben und Kommentaren aus. Die besonders kontroversiellen Textstellen sind ἄνθρωπον μὴ ἐντρεπόμενος (V. 2b); evkdikei/n bzw. evkdi,khsin poiei/n (V. 3b.5b.7a.8b); u`pwpia,zh| (V. 5c) und ganz besonders makroqumei/ evpV auvtoi/j (V. 7c). – Der vorliegende Beitrag versucht, durch die aufmerksame Sichtung der semantischen Palette dieser Lexeme in der griechischen Bibel (LXX und NT) sowie durch Beobachtungen zur Erzählkommunikation des Gleichnisses und zur syntaktischen Struktur der betreffenden Sätze eine Klärung voranzutreiben. Daraus entsteht ein neuer Übersetzungsvorschlag
Die Bibliothek der ungelesenen Bücher ist ein Projekt von Julius Deutschbauer, das ungelesene Bücher sammelt und ausstellt. Dieses Phänomen reflektiert den Matthäus-Effekt, bei dem bekannte Bücher mehr gelesen werden, während viele ungelesen bleiben. Deutschbauer führt Interviews mit Menschen über Bücher, die sie nicht gelesen haben, und archiviert diese Gespräche, um die Gründe und Auswirkungen des Nicht-Lesens zu dokumentieren. Die Bibliothek zeigt, dass die meisten Publikationen, trotz hoher Kaufzahlen, nicht gelesen werden. Dies wird durch den "Hawking-Index" von Jordan Ellenberg bestätigt, der aufzeigt, dass viele Bestseller nur teilweise gelesen werden. Deutschbauers Bibliothek enthält sowohl digitale Audioaufnahmen der Interviews als auch die physischen Bücher, die nicht gelesen wurden. Das Projekt zielt darauf ab, die Nicht-Leseerfahrungen zu erforschen, die oft spannender sind als das Lesen selbst. Die Bibliothek dient auch als sozialer und kultureller Kommentar zur heutigen Lesekultur und der Flut an Publikationen, die Leser*innen nicht alle bewältigen können. Damit wird die Bibliothek der ungelesenen Bücher zu einer "größten Bibliothek der Menschheit", die die unerfüllten Versprechen und zukünftigen Möglichkeiten jedes ungelesenen Buches symbolisiert.
The stories in the first book of Kings present Solomon as one of the most successful kings in the Bible. He is a most wise and rich ruler, establishing justice, maintaining peace, and he also builds the first temple for YHWH in Jerusalem. Visits and homages from kings all over the world further empha- size Solomon’s glory. This dominant image of King Solomon is, however, contradicted at the beginning and ending of the story. The executions that guarantee Solomon’s succession to the throne (1 Kgs 2), Solomon’s apostasy (1 Kgs 11), and the oppression of opponents tarnish the king’s reputation.
The story of Solomon primarily unfolds as a narration about this king: the narrating voice presents Solomon and his actions, allowing the readers to follow the literary figure of the king, while hardly providing any insight into his perspective. Thus Solomon’s inner world of ideas, his wishes, intentions, or emotions, are not revealed, and the readers are only allowed an external view of this figure.
At the end of the third book of psalms (Psalms 73–89), Psalm 89 laments the loss of the Davidic kingdom and with it a stable political and religious frame. Consequently, the fourth book starts with the question of gaining stability. Looking for an answer, the psalms focus on God as an assurance of their hope when they try to (re)establish the concept of earthly and human stability1. In this process, metaphors of space and time play an important role. They are used to confirm well-known concepts of stability but they also introduce new perspectives. The network of spatial and chronological metaphors in the fourth book of psalms (Psalms 90–106) offers insights into concepts of stability and reveals, how the psalms envision continuity and stability, despite all experiences of unpredictability and human fragility.
Die biblischen Hirtenbilder wurden über Jahrhunderte hinweg rezipiert und stets neu auf aktuelle Kontexte angewandt. Dabei ist das Bild des guten Hirten ein Idealbild, an dem Führungspersönlichkeiten gemessen und ggf. kritisiert werden. In einer christlich religiös geprägten Sprache ist das Bild vom Hirten bis in unsere Zeit lebendig geblieben. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Vorkommen von biblischen Hirtenbildern in moderner, deutschsprachiger Lyrik und zeigt anhand ausgewählter Beispiele die vielfältige Rezeption dieses Bildes auf.
For centuries, biblical texts have inspired artists to create and shape their own works. Biblical stories and characters have been retold, depicted, and staged countless times in Christian, Jewish, and also Islamic traditions. This creative process modifies the biblical images, for example, by changing the features of the figures or adding new episodes to the narratives. Hence, the tradition develops and broadens the motives and facets attached to biblical stories and characters. Such transformations are well-known from legends, but the arts also continue this process. That is why the under- standing of biblical stories and in particular the characteristics of biblical figures change over the centuries. This special literary environment also affects the question of an intertextual relecture as it is not limited to two, nor even to any limited number of specified texts. The possible pretexts are countless and often not even identifiable. In the same way, dependencies become gradually blurred as it is no longer possible to ascertain the source of information for a specific reading. Nonetheless, an intertextual reading of literary adaptations of biblical texts is still able to produce important insights and to point to mutual influences between reading biblical and literary texts.