Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (51)
- Report (Bericht) (9)
- Masterarbeit (4)
- Buch (Monographie) (3)
- Sonstiges (2)
- Dissertation (1)
- Habilitation (1)
Sprache
- Deutsch (71)
Volltext vorhanden
- ja (71)
Gehört zur Bibliographie
- nein (71)
Schlagworte
- Heilpädagogik (6)
- Jugendarbeit (6)
- Behinderung (4)
- Soziale Arbeit (4)
- Bildung (3)
- Diakonie (3)
- Inklusion (3)
- Jugendliche (3)
- Kirche (3)
- Sozialraum (3)
- Alkoholabhängigkeit (2)
- Auslandsfreiwilligendienst (2)
- Barrieren (2)
- Beratung (2)
- Beratungsstelle (2)
- Diakonat (2)
- Dialog (2)
- Ehrenamt (2)
- Engagement (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erlebnispädagogik (2)
- Evangelische Jugendarbeit (2)
- Familie (2)
- Gender (2)
- Geschlecht (2)
- Gewalt (2)
- Globale Zusammenarbeit (2)
- Interkulturalität (2)
- Internationale Jugendarbeit (2)
- Kinder- und Jugendhilfe (2)
- Kindertageseinrichtung (2)
- Menschenhandel (2)
- Migration (2)
- Partizipation (2)
- Prostitution (2)
- Quartier (2)
- Religion (2)
- Resilienz (2)
- Seelsorge (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Sexualität (2)
- Sexualpädagogik (2)
- Sozialarbeit (2)
- Soziale Gerechtigkeit (2)
- Spracherwerb (2)
- Stigmatisierung (2)
- Teilhabe (2)
- Weiterbildung (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenhilfe (1)
- Amerikanische Sonntagsschulbewegung und Ökumene (1)
- Anbetung (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeit (1)
- Arbeit mit Angehörigen (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Aromapflege (1)
- Asyl (1)
- Asylbewerber (1)
- Austausch (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Bedarfsanalyse (1)
- Begegnungsräume (1)
- Behindertwerden (1)
- Bestands- und Bedarfsabfrage (1)
- Beziehung (1)
- Bildungsdisposition (1)
- Bildungserfahrung (1)
- Bildungsprozesse (1)
- Bilinguale Erziehung (1)
- Bindung (1)
- CODA (1)
- Cannabis (1)
- Children (1)
- Christliche Erlebnispädagogik (1)
- Christuszentrierte Erlebnispädagogik (1)
- Co-Abhängigkeit (1)
- Corona-Krise (1)
- Darstellung (1)
- Das Leben von Kinder in den Notunterkünften (1)
- Delir (1)
- Depression (1)
- Deutschland-Israel (1)
- DiakonInnen (1)
- Diakoniewissenschaft (1)
- Die @Kinder (1)
- Die psychosoziale Entwicklung der Kinder von Wohnungslosenfamilien (1)
- Dienstgemeinschaft (1)
- Differenzkonstruktion (1)
- Digitale Jugendarbeit (1)
- Digitale Spiele (1)
- Disability Studies (1)
- Diskriminierung (1)
- EJW Weltdienst (1)
- Echter Lavandel (Lavandula angustifolia Mill.) (1)
- Einverständnis (1)
- Einverständnis- und Verhandlungsfähigkeit, sexualisierte Grenzüberschreitungen (1)
- Eltern (1)
- Eltern-Kind-Interaktion (1)
- Entstehung der Inneren Mission (1)
- Enttabuisierung (1)
- Entwicklungsübergänge (1)
- Erlebnisgeragogik (1)
- Erlebnispädagogik im christlichen Kontext (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Evaluation (1)
- Evangelisch (1)
- Expertise (1)
- Fachberatungsstellen (1)
- Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg (1)
- Familien (1)
- Familienbildung (1)
- Flüchtling (1)
- Forschung (1)
- Fortnite (1)
- Freiwilligendienst (1)
- Friede (1)
- Frieden im Christentum (1)
- Frieden im Judentum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Friedenserziehung (1)
- Frühkindliche Entwicklung (1)
- Förderung (1)
- Gaming (1)
- Gamingarbeit (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gefängnisseelsorge (1)
- Gehörlosenkultur (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Gemeinwesen (1)
- Gendergerechtigkeit (1)
- Geragogik (1)
- Geschwister (1)
- Geschwisterkonstellation (1)
- Geschwisterpositionen (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitslotsen (1)
- Gewaltvorkommen unter Kindern (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren (1)
- Herausfordernde Handlungsweisen (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hochschule (1)
- Homosexualität (1)
- Hörbeeinträchtigte Kinder (1)
- ICU (1)
- Identität (1)
- Impulse für die Zukunft (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Kindertageseinrichtung (1)
- Inklusive Lösung (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Innere Mission (1)
- Intensivstation (1)
- Intercultural Pastoral Care and Counselling (1)
- Interkulturelle Seelsorge (1)
- International (1)
- Internationale Soziale Arbeit (1)
- Internationaler Freiwilligendienst (1)
- Internet (1)
- Intersektionalität (1)
- Israel (1)
- Israel-Germany (1)
- Jugendbefragung (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendpolitik (1)
- Jugendverbände (1)
- Junge Erwachsene (1)
- Junge Menschen (1)
- KJSG (1)
- Kinder (1)
- Kinder in den Wohnungslosenunterkünften (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchliches Arbeitsrecht (1)
- Kita (1)
- Koma (1)
- Komorbidität (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kooperation Jugendarbeit und Schule (1)
- Kybernetik (1)
- Landesjugendring (1)
- Lebensweltorientierung (1)
- Leib (1)
- Lobpreis (1)
- Lobpreismusik (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienpädagogik (1)
- Mehrfachbehinderung (1)
- Mensch-Pferd-Beziehung (1)
- Menschen im Autismus-Spektrum (1)
- Menschen im Wachkoma (1)
- Menschenrechte (1)
- Multiplikatorinnen (1)
- Musik (1)
- Mutter-Kind-Kommunikation (1)
- Mädchen (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Mädchenpädagogik (1)
- Neurodiversität (1)
- Offene Jugendarbeit (1)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Online-Befragung (1)
- Organisationsberatung (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- PVS (1)
- Peace (1)
- Peace education (1)
- Peer (1)
- Peer Projekt (1)
- Peer-to-Peer (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pfarramt (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Politik (1)
- Praxisbeispiele (1)
- Projektion 2060 (1)
- Psychose (1)
- Reichweite (1)
- Reichweite Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Religionsbuch (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Repräsentative Online-Befragung (1)
- Resilienzförderung von Wohnungslosenkinder (1)
- Restorative Justice (1)
- Risikofaktoren (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafstörungen (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbücher (1)
- Schuld (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schutzfaktoren (1)
- Schwester (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Selektiver Mutismus (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
- Sonntagsschule (1)
- Sorge (1)
- Sozial-emotionale Belastung, sozial-emotional belastete Kinder, Massage, Berührung, Kindermassage, Nähe-Distanz und Berührung, heilpädagogische Massage (1)
- Sozialdiakonisch (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Protestantismus (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Sozialraumorientierung (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sprachraumtheorie (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtmissionen (1)
- Stigma (1)
- Straffälligenhilfe (1)
- Straftaten (1)
- Strafvollzug (1)
- Studium (1)
- Sucht (1)
- Suchtberatung (1)
- Systemgrenze (1)
- Systemismus (1)
- Systemsprenger (1)
- Systemtheorie (1)
- Sünde (1)
- Tagesförderstätte (1)
- Theologie (1)
- Theologie , Mission , Missionstheologie , Ökumene , Sonntagsschule , Religionspädagogik (1)
- Trauer (1)
- Traueransätze (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumatisierte Flüchtlinge (1)
- Trisomie 21 (1)
- Umfrage (1)
- Unterstützungsleistungen (1)
- Untersuchung (1)
- Vereinsforschung (1)
- Vergebung (1)
- Verhältnis/Geschichte Israel-Deutschland (1)
- Videospiele (1)
- Viertes Lebensalter (1)
- Violence (1)
- Violence among children (1)
- Vulnerabilität (1)
- Wachkoma (1)
- Wohnungslosenhilfe (1)
- Wohnungsnotfallhilfe (1)
- Worship (1)
- Youth (1)
- Zugangsstudie (1)
- begrenzte Lebenserwartung (1)
- berufliche Fort- und Weiterbildung (1)
- chronische Erkrankung (1)
- deutsch-israelisch (1)
- evangelische Landeskirche (1)
- familienunterstützende Infrastruktur (1)
- frühe Kindheit (1)
- gehörlose Eltern (1)
- häusliche Gewalt (1)
- interkulturelle Begegnung (1)
- international (1)
- junge Erwachsene (1)
- kirchliche Angebote (1)
- konfessionelle Jugendverbandsarbeit (1)
- motorische Beeinträchtigung (1)
- persistant vegetative syndrom (1)
- qualitative Forschung (1)
- selbstbestimmtes Leben (1)
- sensomotorische Phase (1)
- sozial-diakonisch (1)
- sozial-emotionale Kompetenz (1)
- verkürzte Lebenserwartung (1)
- zufrieden (1)
Die Evangelische Jugendverbandsarbeit in Württemberg befindet sich durch gesellschaftliche Faktoren, wie beispielsweise veränderte schulische Rahmenbedingungen, Pandemie, Resignation von Ehrenamtlichen in einem fragilen Zustand. Dazu kommt, dass Jugendliche mit dem „klassischen“ Angebot der konfessionellen Jugendarbeit nicht mehr erreicht werden, sodass sich Verantwortliche immer öfter der Situation gegenüber sehen, innovative Angebote konzipieren zu müssen. Diese Arbeit möchte zur aktuellen Situation einen Beitrag leisten, indem sie das Fachkonzept Sozialraumorientierung theoretisch aufgreift und im Verlauf aufzeigt, wie sozialraumorientierte evangelische Jugendverbandsarbeit konkret aussehen kann. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Sozialraumorientierung die klassische kirchliche Jugendarbeit in Württemberg weiterentwickelt – hin zu einer sozialdiakonischen Jugendarbeit.
Die theoretische Grundlage bildet zum einen die Jugendverbandsarbeit in Württemberg mit ihren sozialpädagogischen Handlungsleitlinien sowie die Sozialraumorientierung, welche sich auf das relationale und konkrete Raumverständnis fokussiert. In diesem Zusammenhang wird die Aneignungstheorie, welche Ulrich Deinet stark geprägt hat dargestellt, da der Aneignungsprozess im Sozialraum für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral ist. Der Stand der Umsetzung von Sozialraumorientierung und Aneignungstheorie in der Praxis der Jugendverbandsarbeit wurde anhand von Expert*inneninterviews überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass die befragten Jugendverbände ihren Blick bislang noch zu wenig „aufs Quartier richten“. Die abschließend konzeptionelle Überlegungen bündelt die Arbeit, welche mit einem abschließenden Fazit und Ausblick für weiterführende Themen beendet wird.
Sogenannte „Systemsprenger*innen“ in der Kinder- und Jugendhilfe – eine heilpädagogische Einordnung
(2022)
Sogenannte Systemsprenger*innen sind junge Menschen, die sich im System der Kinder- und Jugendhilfe bewegen und dort kontinuierlich Grenzen und Kapazitäten „sprengen“, da es scheinbar keine Personen und Orte gibt, die ihnen gerecht werden können. Es handelt sich um Kinder und Jugendliche, die angeblich in keiner Betreuungsmaßnahme länger gehalten werden können und deren (Hilfe-)Biografien von vergebenen Chancen, Brüchen und Neuanfängen geprägt sind. Sie werden von Institution zu Institution gereicht, bis jede Handlungsoption des Systems und seiner Akteur*innen erschöpft ist. Vor allem herausfordernde und extreme Handlungsweisen sogenannter Systemsprenger*innen führen zu Ohnmachtsgefühlen und Überforderung pädagogischer Fachkräfte.
Diese Bachelorthesis soll einen Beitrag dazu leisten, Defizite des bestehenden Systems aufzudecken und seine Ressourcen zu erkennen, miteinzubeziehen und zu nutzen, sodass Hilfesysteme sich nicht mehr „gesprengt“ fühlen und Kinder und Jugendliche in der Folge nicht mehr aus ihm herausfallen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Heilpädagogik mit ihren entsprechenden Haltungen und Handlungsmöglichkeiten an dieser Stelle einnehmen und welche (heil- und traumapädagogischen) Strategien für den Umgang mit sogenannten Systemsprenger*innen entwickelt werden können.
Videospiele sind längst kein Hobby einer Randgruppe mehr. Die JIM-Studie zeigt, dass Videospiele für mehr als zwei Drittel der Jugendlichen ganz selbstverständlich zum Alltag gehören.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, ob und wie die evangelische Jugendarbeit dieser Lebenswelt Jugendlicher gerecht werden kann. Wo gibt es Bedenken und Stolpersteine in der Arbeit mit Videospielen? Wo eröffnen sich auch neue Potenziale und (Entwicklungs-)Chancen für die Jugendarbeiten und die Jugendlichen selbst?
Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Teilbereichen Gaming und Jugendarbeit. Im weiteren Verlauf wurden die beiden Bereiche dann zusammengeführt und es konnten praktische und konkrete Erkenntnisse gewonnen werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Auftrag die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext der Teilhabe am Arbeitsleben insbesondere von mehrfachbehinderten Menschen hat und wie dieser Auftrag zu gestalten ist. Im Fokus stehen soziale Gerechtigkeit und die Menschenrechte ebenso wie die internationalen gesetzlichen Vorgaben. Betriebswirtschaftliche Aspekte werden außer Acht gelassen.
Die Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit lautet: Wie gestaltet sich der Auftrag der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der Lebensweltorientierung und den Menschenrechten im Kontext der Teilhabe mehrfachbehinderter Menschen im Berufs- und Arbeitsalltag? Für die Beantwortung der Forschungsfrage findet eine Analyse der Darstellung der Arbeitssituation von mehrfachbehinderten Menschen in Deutschland in der Fachliteratur sowie der Bewertung betroffener Expert*innen in exemplarischen Befragungen statt. Mögliche Hinderungsgründe für die soziale Teilhabe am Arbeitsleben sollen aufgezeigt werden, um im Sinne des Triple-Mandats der Sozialen Arbeit Möglichkeiten für gerechtere Teilhabe am Arbeitsleben zu benennen.
Dafür werden zunächst für die Bachelorarbeit grundlegende Begriffe erläutert (2). Anschließend wird auf die Soziale Arbeit (3) und die Situation von Menschen mit Beeinträchtigung im Arbeitsleben in Deutschland (4) eingegangen. Dem folgt eine exemplarische Darstellung der Sichtweise betroffener Personen (5) und eine vergleichende Analyse (6) der Ergebnisse aus der fachlichen Analyse (4) und der Befragung der Expert*innen (5). Schließlich werden Ansätze für eine gelingendere Teilhabe am Arbeitsleben (7) herausgearbeitet. Zum Schluss wird die Forschungsfrage beantwortet (8) und ein Fazit (9) gezogen.
Die Thesis arbeitet heraus, warum Räume von Bindung und Sicherheit als Grundlage vonnöten sind, sodass ein motorisch beeinträchtigtes Kleinkind nicht zusätzlich irritiert wird, sondern stabile kognitive und emotionale Strukturen aufbauen kann. Die Systematische Grundlage für die Thesis bieten dabei die Erkenntnisse des Entwicklungspsychologen Jean Piaget zur frühkindlichen Entwicklung. Es wird dabei aufgezeigt, wie Heilpädagog:innen die Übergänge zwischen den einzelnen sensomotorischen Stadien unterstützen können, damit Kleinkinder, wenn sie unter Bedingungen von motorischen Beeinträchtigungen leben, nicht an sozialer Teilhabe gehindert werden.
Die Ergebnisse der Freiburger Studie prognostizieren den beiden großen Kirchen in Deutschland einen Verlust von etwa der Hälfte der aktuellen Kirchenmitglieder bis zum Jahr 2060. Die Wahrscheinlichkeit eines Kirchenaustritts ist dabei im Alter zwischen 25 und 35 Jahren, also im jungen Erwachsenenalter, am höchsten.
Für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen gibt es innerhalb der Kirche nur wenige bis keine zielgruppenspezifische Angebote, was auch dazu führt dass diese nur schwer von der Kirche erreicht werden.
Wie kann diese junge Generation erreicht werden? Wie können kirchliche Angebote für diese Zielgruppe gestaltet werden? Und welche Potenziale finden sich in dieser Arbeit? Die Fragen, die sich aus dieser Beobachtung ergeben, möchte diese Arbeit versuchen zu klären.
Hierzu wird zunächst die Zielgruppe der jungen Erwachsenen umrissen. Insbesondere wird auch deren Verhältnis zu Glaube und Kirche dargestellt. Anschließend wird die Kirche beziehungsweise Gemeinde anhand ihrer Kennzeichen dargestellt sowie deren zu erwartende Entwicklung anhand der Projektion 2060 dargestellt. Aufbauend auf diese theoretische Annäherung, wurden ebenso Erkenntnisse anhand zweier Expert*inneninterviews generiert.
Als Ergebnis der Arbeit wurden 10 Anforderungen aufgestellt, die mögliche Handlungsoptionen für die kirchliche Arbeit mit jungen Erwachsenen aufzeigen.
Die wissenschaftliche Begleitung des Förderprojekts „Vielfalt in Partizipation“ (VIP) wurde im Jahr 2021 von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. Das Ziel war es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Umsetzung des Förderprojekts VIP III zu gewinnen und zu Empfehlungen zu gelangen, ob und in welcher Weise dieses Förderprojekt weitergeführt werden sollte. Das Förderprojekt VIP wurde vom Landesjugendring Baden-Württemberg mit Mitteln des Sozialministeriums Baden-Württemberg durchgeführt.
Insgesamt erhielten 39 Projekte eine Förderung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgte gemeinsam mit 14 Studierenden der EH Ludwigsburg. Sie umfasste neben einer quantitativen Analyse der Projektanträge insgesamt 28 Interviews mit 450 Seiten transkribiertem Text.
Die Gesamteinschätzung kommt zu 15 Empfehlungen, die im Abschlussbericht ausführlich begründet werden. Dem Abschlussbericht ist eine Zusammenfassung vorangestellt.
Der Entwicklungsprozess von Jugendlichen in Bezug auf Einverständnis- und Verhandlungsfähigkeit im Kontext von Sexualität ist wenig erforscht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklungsaufgabe Sexualität und zeigt die Prämissen einer gelingenden Sexualität auf, sowie die Herausforderungen, denen Jugendliche bei einer Umsetzung davon begegnen. Es wird aufgezeigt, dass diese Herausforderungen geschlechterdifferente Ausprägungen aufzeigen und stark von normativen Kulturkonventionen und hegemonial männlichen Sexualitätskonstruktionen beeinflusst sind. Zusätzliche wird die Bedeutung von individuellen Leitsätzen und dem Umfeld der Jugendlichen für den Lernprozess dargestellt. Auch konkrete Fähigkeiten und Kompetenzen die Jugendliche auf individueller Ebene benötigen, um eine gelingende Sexualität umzusetzen, werden dargelegt. Perspektivisch stellen eine konkrete Auseinandersetzung mit eben diesen Leitsätzen, Sexualitätskonstruktionen und Kulturkonventionen Ansatzpunkte für sexualpädagogisches Handeln in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit dar.
Unterversorgung, Ausgrenzung und Stigmatisierung im Kontext Wohnungslosigkeit sind ein Beleg für fehlende Selbstbestimmung der Betroffenen, die jedoch ein zentrales Grund- und Menschenrecht darstellt. Unter anderem dies zu gewährleisten, ist Aufgabe des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW). Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, welche Faktoren notwendig sind, damit Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach §§ 67 ff SGB XII selbstbestimmt in Zufriedenheit leben können und welche Rolle dabei das ABW in Stuttgart sowie die Profession der Sozialen Arbeit einnehmen. Aufgrund der sehr dünnen Literaturdichte wird sich zusätzlich des Sonderwissens zweier Expert*innen der Sozialen Arbeit bedient, deren Ausführungen mithilfe von Expert*inneninterviews nach Meuser und Nagel und der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erhoben und ausgewertet werden. Ein Auszug an zentralen Ergebnissen ist hierbei, (1) dass ein Betreuungsschlüssel von 1/14 im ABW nicht ausreichend ist und (2) sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Hilfeprozess Beteiligter erheblich verbessern muss, was auch das Vertrauen in die Qualität der Arbeit von Sozialarbeitenden mit einschließt. (3) Vonseiten der Sozialen Arbeit ist es allem voran die Qualität an funktionaler Partizipation und Empowerment, die maßgeblich zum Grad der Selbstbestimmung der Adressat*innen beiträgt; (4) Selbstbeobachtung, Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz stellen in diesem Zusammenhang drei wichtige Werkzeuge für Sozialarbeitende dar, damit aus professioneller Distanz heraus Veränderung stattfinden kann.
Diese Bachelorarbeit richtet sich mit ihrem multiperspektivischen Blick sowohl an Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit als auch an Sozialarbeiter*innen und alle interdisziplinär Zusammenarbeitenden im Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe Stuttgart sowie Interessierten in Hilfesystemen anderer Städte.
Zunehmend vielfältige Geschlechtsidentitäten und demgegenüber die Reproduktion normativer Geschlechterrollen (doing gender) sind nicht nur ein allgemeingesell-schaftliches Phänomen, sondern durch die Bildungsziele der Identitätsbildung und der Bildung zur Toleranz von Akzeptanz von Vielfalt wird die Genderthematik auch zum integralen Bestandteil des Religionsunterrichts. Die Parallelität von Identität und Geschlecht sowie die Rolle des Religionsunterrichts im Identitätsbildungsprozess werden literaturbasiert erörtert, ebenso wie mögliche Geschlechterverständnis-Posi-tionen. Es wird die Notwendigkeit für einen Ansatz herausgearbeitet, der – im Gegen-satz zu Bestehenden – auf einem vielfältigen Geschlechterverständnis basiert. Dass dieser auch theologisch haltbar ist, wird dargestellt. Die Entwicklung dieses Ansatzes legt den Fokus daher insbesondere auf die beiden Leitperspektiven „Genderstereo-type vermeiden“ und „Vielfalt abbilden“. Unter diesen werden Kriterien für gender-gerechte Schulbücher entwickelt. Der Abgleich dieser mit der Realität anhand einer Schulbuchanalyse zeigt, wie viel Aufholbedarf Religionsschulbücher haben.
Deutsch-israelische Jugendbegegnungen sind im Feld der internationalen Jugendarbeit wenig erforscht.
Diese Arbeit zeigt auf, welche Besonderheiten sich aus den politischen und interreligiösen Herausforderungen deutsch-israelischer Jugendbegegnungen ergeben und entwirft schließlich 3 Items für deren quantitative Auswertung.
So konnte gezeigt werden, dass politische Dimensionen internationaler Jugendbegegnungen auf unterschiedlichen Ebenen vorliegen, beispielsweise in der politischen Bildung von Individuen oder in direkten außenpolitischen Wirkungen. Dabei zeichnet sich die Beziehung beider Staaten durch die gemeinsame Historie, sowie die Konfliktlage in der südlichen Levante aus. Die Bedeutung von Religionen im deutsch-israelischen Kontext kann durch interreligiöse Ansätze genutzt werden. Weitere Perspektiven für die internationale Jugendarbeit bietet die Förderung von Diversität, um vielfältige Lebensentwürfe und Weltanschauungen zu unterstützen und Jugendliche in ihrer Identitätsentwicklung zu stärken. Sowohl für die Diversität als auch den interreligiösen Dialog spricht, Fremdheitserfahrung zuzulassen, die zur Identitätsbildung beiträgt und einen Perspektivenwechsel einfordert. Darüber hinaus bleibt die Gedenk- und Erinnerungskultur eine Herausforderung, um der historischen Verantwortung gerecht zu werden.
Weiterführende Forschungsvorhaben zu deutsch-israelischen Jugendbegegnungen könnten explizit auf die inhaltliche und methodische Auseinandersetzung mit Religionen und Weltanschauungen eingehen.
Geschwister beeinflussen das Leben. Die jeweilige Geschwisterposition kann das Selbstbild eines Menschen stark prägen. Klischees wie „Erstgeborene sind konservativ, Sandwichkinder rebellisch, Nesthäkchen verwöhnt und Einzelkinder egoistisch“ prägen häufig das Denken und verstärken dadurch ähnliche Entwicklungen. Verhaltens-, Rollen- und Persönlichkeitstendenzen sowie Selbstbilder werden durch eine gemeinsame Kindheit und verschiedene Geschwisterkonstellationen geprägt. Faktoren wie Altersabstand, Geschlechterzusammensetzung und Anzahl der Kinder begünstigen dabei verschiedene Rollen. Die Mädchenarbeit in Form von geschlechtshomogenen Angeboten für weibliche Jugendliche hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und Explorationsräume für vielfältige Rollen zu schaffen. Die Frage nach dem Einfluss von Geschwisterpositionen auf das Selbstbild von Mädchen und die Konsequenzen für die Mädchenpädagogik wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Die Erkenntnisse zeigen, dass die Reflexion des Einflusses von Geschwisterpositionen auf das Selbstbild von jugendlichen Mädchen dabei helfen kann, familiär geprägte Rollenmuster aufzubrechen und individuelle Entfaltung in der Mädchenarbeit zu fördern.
Freiwilligendienstler*innen, die sich im Ausland in einem entwicklungsbezogenen Projekt engagiert haben, kommen mit einem großen Erfahrungsschatz zurück: Sie haben viele neue kulturelle Eindrücke gesammelt und haben sich in einem Arbeitsfeld engagiert, dem sie sich oftmals noch lange Zeit danach verbunden fühlen. Sie sind sehr motiviert, ihre Erfahrungen weiterzugeben und sich weitergehend in der entwicklungszusammenarbeit einzubringen. Auch die entwicklungsbezogenen Organisationen sind interessiert daran, dass sich ehemalige Freiwilligendienstler*innen weiterhin in diesem Bereich engagieren, denn sie schätzen deren erworbenes Wissen und Erfahrungen ebenso wie ihre Initiative, sich mit neuen Ideen in bestehende Projekte einzubringen. Oft ist es jedoch problematisch, nach dem Freiwilligendienst das passende weitergehende Engagement im Entsendeland zu finden, besonders dann, wenn sich hierzu keine Möglichkeiten der Mitarbeit in der ehemaligen Entsendeorganisation finden. Diese Handreichung soll Rückkehrende aus dem Freiwilligendienst im Ausland bei der Suche nach weiteren Engagementmöglichkeiten unterstützen.
Engagement bieten - Engagement finden. Eine Handreichung für entwicklungsbezogene Organisationen
(2021)
Viele entwicklungsbezogene Organisationen stützen ihre Arbeit auf ehrenamtlich engagierte Menschen. Dadurch bewegen die Organisationen und die Engagierten über Grenzen hinweg viel, sie setzen sich für andere ein und arbeiten gemeinsam mit Partnerorganisationen im Ausland an ihrer Vision einer gerechteren Welt. Dabei stehen größere wie kleinere entwicklungsbezogene Organisationen immer wieder vor der Herausforderung, Rückkehrende aus einem internationalen Freiwilligendienst in dieses Engagement einbinden zu wollen. Die vorliegende Handreichung nimmt diese Herausforderung zum Ausgangspunkt, um Möglichkeiten auszuloten, ehrenamtlich Engagierte, die aus einem internationalen Freiwilligendienst zurückgekehrt sind, zu gewinnen.
Das Projekt „Migranten als Gesundheitslotsen - MiGeLo“ der Stadt Kornwestheim wurde vom Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Förderaufrufes 2019 „Integration vor Ort – Stärkung kommunaler Strukturen“ gefördert. „MiGeLo“ hatte das Ziel, Migrant*innen über das deutsche Gesundheitssystem zu informieren und über Gesundheitsthemen, insbesondere zur Prävention und Gesundheitsförderung zu motivieren, zu sensibilisieren und aufzuklären. Hierfür bildete die Stadt Kornwestheim interessierte Migrant*innen zu Gesundheitslotsen aus, die Migrant*innen aus demselben Kulturkreis über das deutsche Gesundheitssystem sowie gesundheitsförderliche Lebensweisen und Maßnahmen informieren und als "Brückenbauer" in bestehende Systeme rund um das Thema Gesundheit in Kornwestheim und im Landkreis Ludwigsburg tätig sind. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation zielte auf die Unterstützung des Projekts bei der im Curriculum gesetzten Zielerreichung sowie auf die Weiterentwicklung und bedarfsweisen Verbesserung ab.
Durch die Bachelorthesis soll zum Ausdruck gebracht werden, dass Sprache mehr umfasst als den Vollzug des Sprechens und das der Aufbau des Dialogs nicht an die Fähigkeit zu sprechen gebunden ist. Der in der Gesellschaft vorherrschende defizitorientierte Blick auf das ‚Nicht-Sprechen‘ von Menschen soll zu einem kompetenzorientierten Blick geleitet werden, in welchem das ‚Nicht-Sprechen’ nicht als Barriere für den Dialogaufbau wahrgenommen wird. In der Bachelorarbeit werden relevante Begriffe wie Dialog, Sprache und Sprechen erarbeitet und die Sprachraumtheorie nach Peter Rödler dargelegt, die als wichtige Grundlage für den Dialogaufbau mit nicht sprechenden Menschen angesehen wird. Außerdem erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Dialog in der Mutter-Kind-Dyade, hierdurch wird aufgezeigt, dass es auch ohne Sprache gelingt einen wechelseitigen Dialog aufzubauen, bei dem beide DialogpartnerInnen partizipieren. Die Thesis setzt zu dem einen speziellen Akzent auf die Zusammenarbeit mit Menschen, mit der Diagnose selektiver Mutismus, da hier eine außerordentlich sensible Dialogfähigkeit auf Seiten der pädagogisch Tätigen gefordert ist.
Diese Arbeit analysiert, inwieweit in der Fachliteratur die Wirkung von Berührungen in Form von Massagen
bei sozial-emotional belasteten Kindern im Alter von null bis sechs beschrieben ist.
Ziel ist es, herauszufinden, ob für Massagen und ihre Anwendung in der Heilpädagogik eine positive Wirkung auf die
Emotionalität von sozial-emotional belasteten Kindern beschrieben ist und dadurch eine Reduzierung der
sozial-emotionalen Belastung ermöglicht werden kann.
Da sich die Ausarbeitung an HeilpädagogInnen richtet, wird zudem untersucht, unter welchen Bedingungen eine
Massageanwendung mit sozial-emotional belasteten Kindern in der Heilpädagogik legitimiert werden kann und
welche Anwendungsempfehlungen in diesem Zusammenhang nützlich sein könnten. Hierzu wird die Wahrung des
Nähe-Distanz-Verhältnisses als Ausgangspunkt herangezogen.
Die Arbeit stellt als Ergebnis eine Reihe literaturbasierter Hypothesen auf, die starke Indizien dafür liefern, dass die
aufgeführten Massagewirkungen auf sozial-emotional belastete Kinder übertragen werden können und dass
Fachkräfte Massagen unter bestimmen Voraussetzungen auch im heilpädagogischen Bereich einsetzen können.
Jede 3. Frau erlebt in ihrem Leben sexualisierter oder körperliche Gewalt. Im Jahr 2019 registrierte die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts in Deutschland 69.881 Fälle von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Sexualisierte Gewalt kommt demnach häufiger vor, als die Gesellschaft dies wahrhaben möchte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es anhand ausgewählter Analysekriterien verharmloste Situationen von sexuellen Gewalttaten in Märchen aufzuzeigen, um darzustellen, dass gesellschaftlich ein reflektierter Umgang mit Kinderliteratur erfolgen muss, um der Tabuisierung der sexuellen Gewalt entgegenzuwirken. Dabei wird im Besonderen auf die Fragestellung eingegangen, welche Ursachen hinter sexuellen Gewalttaten liegen und ob sich in Märchen Hinweise beziehungsweise Situationen finden lassen, die sexuelle Gewalttaten beinhalten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde die Arbeit in vier Kapitel aufgeteilt. Hierbei bilden die ersten zwei Kapitel den theoretischen Rahmen und dienen der Überprüfung aktueller Literatur. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse sexualisierter Gewalt in Märchen. Hierbei werden die Märchen von Dornröschen, Rotkäppchen und Schneewittchen mit Hilfe ausgewählter
Analysekriterien auf Anzeichen von sexueller Gewalt untersucht. Anschließend werden die zentralen Ergebnisse der Analyse und eine Schlussfolgerung mit inklusionspädagogischen Ideen, die das Ziel verfolgen, sexueller Gewalt entgegenzuwirken, darlegt.
In dieser Abschlussarbeit für das Fach
Diakoniewissenschaft wird der Frage nachgegangen, ob
Vergebung aus christlich theologischer Perspektive auch
für schwere Straftaten möglich ist. Dabei wird sowohl die
göttliche als auch die zwischenmenschliche Vergebung
untersucht und einen Bezug zur sozialarbeiterischen
und diakonischen Praxis hergestellt.
Familienbildung ist ein wesentliches Merkmale evangelischer Kirche und muss daher verstärkt in den Blick genommen werden. Die Relevanz evangelischer Familienbildung wird in der Auseinandersetzung mit den Grundvollzügen von Kirche verdeutlicht. Bildung gehört hierbei neben den klassischen vier Grundvollzügen als fünfte Dimension dazu. Sie bildet zum einen eine eigene Handlungsdimension, zum anderen lässt sich (Familien-)Bildung auch in den weiteren Dimensionen kirchlichen Handelns finden. Diese Erkenntnis wird mit der Aussage des Landesbischofs Dr. h. c. Frank Otfried July, dass Bildung zur "DNA der Kirche" gehöre, in Bezug gesetzt, woraus sich das Bild der Familienbildung als Grundgerüst der DNA der evangelischen Kirche ergibt und deren Relevanz verdeutlicht. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen werden eine Datenanalyse des Evangelischen Kreisbildungswerks Ludwigsburg sowie qualitative Expert*innen-Interviews durchgeführt und ausgewertet. Hieraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der evangelischen Familienbildung im Landkreis Ludwigsburg. Diese gliedern sich in inhaltliche, organisatorische, politische und analytische Empfehlungen. Darüber hinaus kann diese Arbeit als Grundlage für die Analyse weiterer Landkreise der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hinsichtlich der evangelischen Familienbildung dienen.