Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (47)
- Report (Bericht) (9)
- Buch (Monographie) (3)
- Masterarbeit (3)
- Sonstiges (2)
- Dissertation (1)
- Habilitation (1)
Sprache
- Deutsch (66)
Volltext vorhanden
- ja (66)
Gehört zur Bibliographie
- nein (66)
Schlagworte
- Heilpädagogik (4)
- Jugendarbeit (4)
- Behinderung (3)
- Bildung (3)
- Diakonie (3)
- Jugendliche (3)
- Kirche (3)
- Soziale Arbeit (3)
- Sozialraum (3)
- Alkoholabhängigkeit (2)
- Auslandsfreiwilligendienst (2)
- Barrieren (2)
- Beratung (2)
- Beratungsstelle (2)
- Diakonat (2)
- Dialog (2)
- Ehrenamt (2)
- Engagement (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erlebnispädagogik (2)
- Familie (2)
- Gender (2)
- Geschlecht (2)
- Gewalt (2)
- Globale Zusammenarbeit (2)
- Inklusion (2)
- Interkulturalität (2)
- Internationale Jugendarbeit (2)
- Kindertageseinrichtung (2)
- Menschenhandel (2)
- Migration (2)
- Partizipation (2)
- Prostitution (2)
- Religion (2)
- Resilienz (2)
- Seelsorge (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Sexualität (2)
- Sexualpädagogik (2)
- Sozialarbeit (2)
- Soziale Gerechtigkeit (2)
- Spracherwerb (2)
- Stigmatisierung (2)
- Weiterbildung (2)
- 19. Jahrhundert (1)
- Allversöhnung (1)
- Altenhilfe (1)
- Amerikanische Sonntagsschulbewegung und Ökumene (1)
- Anbetung (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeit (1)
- Arbeit mit Angehörigen (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Aromapflege (1)
- Asyl (1)
- Asylbewerber (1)
- Austausch (1)
- Bedarfsanalyse (1)
- Begegnungsräume (1)
- Behindertwerden (1)
- Bestands- und Bedarfsabfrage (1)
- Beziehung (1)
- Bildungsdisposition (1)
- Bildungserfahrung (1)
- Bildungsprozesse (1)
- Bilinguale Erziehung (1)
- Bindung (1)
- CODA (1)
- Cannabis (1)
- Children (1)
- Christliche Erlebnispädagogik (1)
- Christuszentrierte Erlebnispädagogik (1)
- Co-Abhängigkeit (1)
- Corona-Krise (1)
- Darstellung (1)
- Das Leben von Kinder in den Notunterkünften (1)
- Delir (1)
- Depression (1)
- Deutschland-Israel (1)
- DiakonInnen (1)
- Diakoniewissenschaft (1)
- Die @Kinder (1)
- Die psychosoziale Entwicklung der Kinder von Wohnungslosenfamilien (1)
- Dienstgemeinschaft (1)
- Differenzkonstruktion (1)
- Digitale Jugendarbeit (1)
- Disability Studies (1)
- Diskriminierung (1)
- EJW Weltdienst (1)
- Echter Lavandel (Lavandula angustifolia Mill.) (1)
- Einverständnis (1)
- Einverständnis- und Verhandlungsfähigkeit, sexualisierte Grenzüberschreitungen (1)
- Eltern (1)
- Eltern-Kind-Interaktion (1)
- Entstehung der Inneren Mission (1)
- Enttabuisierung (1)
- Erlebnisgeragogik (1)
- Erlebnispädagogik im christlichen Kontext (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Evaluation (1)
- Evangelisch (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Expertise (1)
- Fachberatungsstellen (1)
- Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg (1)
- Familien (1)
- Familienbildung (1)
- Flüchtling (1)
- Forschung (1)
- Fortnite (1)
- Freiwilligendienst (1)
- Friede (1)
- Frieden im Christentum (1)
- Frieden im Judentum (1)
- Friedensarbeit (1)
- Friedenserziehung (1)
- Förderung (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gefängnisseelsorge (1)
- Gehörlosenkultur (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Gemeinwesen (1)
- Gendergerechtigkeit (1)
- Geragogik (1)
- Geschwister (1)
- Geschwisterkonstellation (1)
- Geschwisterpositionen (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitslotsen (1)
- Gewaltvorkommen unter Kindern (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hochschule (1)
- Homosexualität (1)
- Hörbeeinträchtigte Kinder (1)
- ICU (1)
- Identität (1)
- Impulse für die Zukunft (1)
- Inklusion <Soziologie> (1)
- Inklusive Kindertageseinrichtung (1)
- Inklusive Lösung (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Innere Mission (1)
- Intensivstation (1)
- Intercultural Pastoral Care and Counselling (1)
- Interkulturelle Seelsorge (1)
- International (1)
- Internationale Soziale Arbeit (1)
- Internationaler Freiwilligendienst (1)
- Internet (1)
- Intersektionalität (1)
- Israel (1)
- Israel-Germany (1)
- Jugendbefragung (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendpolitik (1)
- Jugendverbände (1)
- Junge Erwachsene (1)
- Junge Menschen (1)
- KJSG (1)
- Kinder (1)
- Kinder in den Wohnungslosenunterkünften (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinder- und Jugendhilfe (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchliches Arbeitsrecht (1)
- Kita (1)
- Koma (1)
- Komorbidität (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation (1)
- Kooperation Jugendarbeit und Schule (1)
- Kybernetik (1)
- Landesjugendring (1)
- Leib (1)
- Lobpreis (1)
- Lobpreismusik (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienpädagogik (1)
- Mensch-Pferd-Beziehung (1)
- Menschen im Autismus-Spektrum (1)
- Menschen im Wachkoma (1)
- Multiplikatorinnen (1)
- Musik (1)
- Mutter-Kind-Kommunikation (1)
- Mädchen (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Mädchenpädagogik (1)
- Neurodiversität (1)
- Offene Jugendarbeit (1)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Online-Befragung (1)
- Organisationsberatung (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- PVS (1)
- Peace (1)
- Peace education (1)
- Peer (1)
- Peer Projekt (1)
- Peer-to-Peer (1)
- Personalentwicklung (1)
- Pfarramt (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Politik (1)
- Praxisbeispiele (1)
- Projektion 2060 (1)
- Psychose (1)
- Quartier (1)
- Reichweite (1)
- Reichweite Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Religionsbuch (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Repräsentative Online-Befragung (1)
- Resilienzförderung von Wohnungslosenkinder (1)
- Restorative Justice (1)
- Risikofaktoren (1)
- Schizophrenie (1)
- Schlafstörungen (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbücher (1)
- Schuld (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schutzfaktoren (1)
- Schwester (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Selektiver Mutismus (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
- Sonntagsschule (1)
- Sorge (1)
- Sozial-emotionale Belastung, sozial-emotional belastete Kinder, Massage, Berührung, Kindermassage, Nähe-Distanz und Berührung, heilpädagogische Massage (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Protestantismus (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Sozialwissenschaften (1)
- Sprachraumtheorie (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtmissionen (1)
- Stigma (1)
- Straffälligenhilfe (1)
- Straftaten (1)
- Strafvollzug (1)
- Studium (1)
- Sucht (1)
- Suchtberatung (1)
- Systemgrenze (1)
- Systemismus (1)
- Systemtheorie (1)
- Sünde (1)
- Tagesförderstätte (1)
- Teilhabe (1)
- Theologie (1)
- Theologie , Mission , Missionstheologie , Ökumene , Sonntagsschule , Religionspädagogik (1)
- Trauer (1)
- Traueransätze (1)
- Traumatisierte Flüchtlinge (1)
- Trisomie 21 (1)
- Umfrage (1)
- Unterstützungsleistungen (1)
- Untersuchung (1)
- Vereinsforschung (1)
- Vergebung (1)
- Verhältnis/Geschichte Israel-Deutschland (1)
- Viertes Lebensalter (1)
- Violence (1)
- Violence among children (1)
- Vulnerabilität (1)
- Wachkoma (1)
- Wohnungslosenhilfe (1)
- Wohnungsnotfallhilfe (1)
- Worship (1)
- Youth (1)
- Zugangsstudie (1)
- begrenzte Lebenserwartung (1)
- berufliche Fort- und Weiterbildung (1)
- chronische Erkrankung (1)
- deutsch-israelisch (1)
- evangelische Landeskirche (1)
- familienunterstützende Infrastruktur (1)
- frühe Kindheit (1)
- gehörlose Eltern (1)
- häusliche Gewalt (1)
- interkulturelle Begegnung (1)
- international (1)
- junge Erwachsene (1)
- kirchliche Angebote (1)
- persistant vegetative syndrom (1)
- qualitative Forschung (1)
- selbstbestimmtes Leben (1)
- sozial-diakonisch (1)
- sozial-emotionale Kompetenz (1)
- verkürzte Lebenserwartung (1)
- zufrieden (1)
„Fortnite“, Einfluss eines Spiels auf das Leben Jugendlicher – eine medienpädagogische Analyse
(2019)
Das Ziel der Arbeit ist es, mögliche medienpädagogische Einflüsse des digitalen Spiels Fortnite auf das Leben
Jugendlicher aufzudecken und zu analysieren sowie Methoden und Wege aufzuzeigen, wie Eltern, Schulen und pädagogische Einrichtungen mit Bezug zur Sozialen Arbeit einen für die Jugendlichen förderlichen bzw. professionellen Umgang mit Fortnite gestalten können.
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg möchte zukünftig Familien mittels einer App und Internetseite niederschwellig und passgenau Informationen zu kirchlichen Themen und Angeboten geben. Ziel ist es, eine digitale, familienunterstützende Infrastruktur zur Stärkung der Erziehungs- und Alltagskompetenz zu schaffen.
Welche Themen und Angebote für welche Zielgruppen interessant sind, wird von der technischen Umsetzung vom Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durch eine Bedarfsanalyse herausgearbeitet. Hierfür wird von der württembergischen Landeskirche gemeinsam mit der EKD in unterschiedlichen Kirchengemeinden im Großraum Stuttgart eine Befragung zu den konkreten Bedarfen, Bedürfnissen und Interessen von Familien durchgeführt.
Die zentrale Fragestellung des Forschungsvorhabens lautet: "Welche Bedürfnisse und Interessen haben Familien an Informationen und Angeboten im kirchlichen Kontext?"
Die Bedarfserhebung wird als Online-Befragung in verschiedenen Kirchengemeinden im urbanen, mittelstädtischen und ländlichen Raum durchgeführt. Die Einladung zur Teilnahme an der Befragung erfolgt durch Multiplikator-/innen. Die Ergebnisse sollen Hinweise darauf liefern, ob verschiedene Nutzer-/innengruppen sich im Bedarf an Informationen bzw. im Interesse an Angeboten unterscheiden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit welche besonderen Schwierigkeiten für Frauen und Männer entstehen, die ihr Leben mit einem alkoholabhängigen Partner bzw. einer alkoholabhängigen Partnerin verbringen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt außerdem darauf, was in der ambulanten Suchtberatung getan werden kann um die Partnerinnen und Partner von Suchtkranken zu unterstützen und zu stärken.
Diese Arbeit analysiert, inwieweit in der Fachliteratur die Wirkung von Berührungen in Form von Massagen
bei sozial-emotional belasteten Kindern im Alter von null bis sechs beschrieben ist.
Ziel ist es, herauszufinden, ob für Massagen und ihre Anwendung in der Heilpädagogik eine positive Wirkung auf die
Emotionalität von sozial-emotional belasteten Kindern beschrieben ist und dadurch eine Reduzierung der
sozial-emotionalen Belastung ermöglicht werden kann.
Da sich die Ausarbeitung an HeilpädagogInnen richtet, wird zudem untersucht, unter welchen Bedingungen eine
Massageanwendung mit sozial-emotional belasteten Kindern in der Heilpädagogik legitimiert werden kann und
welche Anwendungsempfehlungen in diesem Zusammenhang nützlich sein könnten. Hierzu wird die Wahrung des
Nähe-Distanz-Verhältnisses als Ausgangspunkt herangezogen.
Die Arbeit stellt als Ergebnis eine Reihe literaturbasierter Hypothesen auf, die starke Indizien dafür liefern, dass die
aufgeführten Massagewirkungen auf sozial-emotional belastete Kinder übertragen werden können und dass
Fachkräfte Massagen unter bestimmen Voraussetzungen auch im heilpädagogischen Bereich einsetzen können.
Ziel – Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Fragestellung: Welche Wirkung hat das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren auf Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum und inwieweit kann die Wirksamkeit empirisch nachgewiesen bzw. gesichert werden. Ziel ist Kostenträger zu sensibilisieren, zu motivieren und zu aktivieren, pferdegestützte Interventionen finanziell zu bezuschussen.
Methode – Zur Bearbeitung der Fragestellung wird eine literatur- und studiengestützte Analyse durchgeführt, deren Grundlage die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Autismus und dem Konzept des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens (HPV/R) bildet. Hinsichtlich Autismus wird eine verstehende Perspektive eingenommen, die im Sinne des Neurodiversitätsansatzes, Autismus als Form menschlichen Seins anerkennt (Prizant und Fields-Meyer 2015: 4; Walker 2018: 89). Zur Erläuterung des Konzepts des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens wird auf den Fachverband Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) (Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. Fachverbanda) zurückgegriffen und zur Klärung der Mensch-Tier-Beziehung auf die Biophilie-Hypothese von Edward O. Wilson, das Konzept der Du-Evidenz mit Bezug auf Karl Bühler, Theodor Geiger, Konrad Lorenz, Sylvia Greiffenhagen und die Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch-Tier (Vernooij und Schneider 2018: 4). Anhand der gewonnenen theoretischen Erkenntnisse wird ein Leitfaden zur Analyse der, vorab aufgrund des wissenschaftlich fundiertes Studiendesign ausgewählten „Evaluationsstudie ‘TAPfer- Therapeutische Arbeit mit dem Pferd ‘“ (Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. Fachverbandb) des DKThR und der amerikanischen Studie „Randomized Controlled Trial of Therapeutic Horseback Riding in Children and Adolescents With Autism Spectrum Disorder“ (Gabriels u.a. 2015), erstellt. Im Leitfaden (s. Anhang S. 1-12) werden die Studien anhand ihres Studiendesigns (wissenschaftliche Fragestellung, Studienpopulation, den Studientyp und die Messverfahren) und im Hinblick auf die Wirkung des HPV/R, die sich auf die Besonderheiten im Bereich der Wahrneh-mung, des Lernverhaltens, der Stärken, der Motorik, der Sprache, der Emotionen sowie der Ordnung, Routine und Beständigkeit und der sozialen Kommunikation und Interaktion (Theunissen 2018: 91) bezieht, analysiert.
Ergebnisse – Mittels der Analyse konnten signifikante Verbesserungen im Bereich der Motorik, Sprache, Emotionen und der Sozialen Kommunikation und Interaktion nachgewiesen werden.
Schlüsselwörter – Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, Menschen im Autismus-Spektrum, Mensch-Pferd-Beziehung
Diese Arbeit greift die Entwicklung der Medien in den letzten Jahren, insbesondere die Konzentration aller medialen Inhalte im Internet auf. Die Frage nach einem reflektierten Umgang der Medien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird gestellt. Ebenso wird die Frage gestellt wie besonders junge Menschen befähigt werden können mit den modernen Medien umzugehen und sich stets selbst reflektieren zu können. Es werden verschiedene Konzepte der Medienkompetenz und der Medienbildung verglichen und die Chancen und Risiken für Politik und Gesellschaft aufgezeigt.
Als ein sehr zeitintensives Ehrenamt ist der Freiwilligendienst bekannt, ob im In- oder
Ausland absolviert. Oftmals nutzen junge Erwachsene nach dem Abitur die Zeit, um
sich sozial und entwicklungspolitisch in einem anderen Land über einen
internationalen Freiwilligendienst einzubringen. Der Weltdienst des Evangelischen
Jugendwerks in Württemberg bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für ein
Jahr eine Auszeit zu nehmen, um Jugendlichen in der Zeit der Identitätsbildung einen
Raum für die individuelle Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihres Glaubens zu
schaffen. In Verbindung mit einem freiwilligen Einsatz sollen insbesondere
Kompetenzen erlernt und gefördert werden. Wie sich diese Zeit auf den Lebenslauf
einer jungen Person einige Jahre nach dem internationalen Freiwilligendienst
auswirkt, kann nur vermutet werden. Die vorliegende Arbeit liefert, anhand
Befragungen ehemaliger Freiwilligen des EJW-Weltdienst, Erkenntnisse dazu, wie
die Zeit im Ausland den Lebensweg beeinflusst hat.
Wege zu einer Kultur des Friedens mit Kindern und Jugendlichen. Ein israelisch-deutscher Vergleich.
(2015)
Formen von Gewalt – von direkter, struktureller sowie kultureller Gewalt - scheinen allgegenwärtig zu sein: im Großen, in Kriegen und Bürgerkriegen, durch Vertreibungen und Folter, in Form von Fremdenhass und Rassismus – und im Kleinen, auf dem Schulhof, im Klassenzimmer, im familiären Umfeld. Neben offener und vordergründiger Gewalt bestimmt auch versteckte Gewalt unseren Alltag: Ungleichheitsstrukturen und fehlende Gerechtigkeit sind Formen von Gewalt und führen zu mehr Gewalt. Wie können auf dem Hintergrund einer derartigen Realität „Wege zum Frieden“ mit und für Kinder und Jugendliche in Israel und in Deutschland aussehen? Wege zum Frieden haben ihren Ausgangspunkt in einer für die Soziale Arbeit entscheidenden Herangehensweise an den positiven Friedensbegriff, der zugleich als Gegensatz zu einem Dreiklang aus Gewalt, Not und Mangel an gesellschaftlicher und persönlicher Freiheit verstanden wird, und der verdeutlicht: Es kann keinen Frieden ohne Gerechtigkeit geben und keine Gerechtigkeit ohne Frieden. Ausgehend von historisch-soziologischen Analysen der beiden Vergleichsländer, die mithilfe von psychoanalytischen Methoden zu erklären versuchen, inwiefern Kinder und Jugendliche durch das Umfeld und die Gesellschaft, in der sie aufwachsen, in ihrem Leben und ihren Einstellungen geprägt und beeinflusst werden sowie auf dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Erhebungen und einer damit verbundenen Betrachtung der verschiedenen facettenreichen Gewaltaufkommen unter Kindern und Jugendlichen mitsamt der Ursachen und Gründe hierfür, werden verschiedene Projekte der Friedenserziehung in Israel und Deutschland beleuchtet und vergleichend gewürdigt (SOS Violence, Israel; Jugendliche werden Friedensstifter/-innen, Deutschland; ASF-Sommerlager, länderübergreifend). Die Projekte beider Länder zur Friedenserziehung zeigen dabei übereinstimmend die Wichtigkeit, Kinder und Jugendliche zu stärken und ihre positiven Eigenschaften zu fördern, um sie zu unterstützen, selbst zu FriedensstifterInnen in ihrem Umfeld zu werden und so die Menschen um sie herum empathisch wahrzunehmen und solidarisch zu unterstützen. Aufgabe der Friedenserziehung in beiden Ländern ist es, den Blick der Kinder weit zu öffnen, um ihnen zu ermöglichen, anderes kennen und schätzen zu lernen, die Vielfalt der anderen als wertvoll wahrzunehmen und dort nicht wegzuschauen, wo ihnen Unrecht und Ungerechtigkeit geschieht. Damit ist die Überzeugung verbunden, dass Kinder und Jugendliche selbst am Frieden im Kleinen, aber auch zukünftig im Großen mitarbeiten können und Veränderungen bewirken. Bilaterale deutsch-israelische Projekte verdeutlichen: Friedenserziehung ist ein Auftrag für die Internationale Soziale Arbeit. Mahatma Gandhi und M.L. Kind sind die Worte zugeschrieben: „There is no way to peace, peace is the way.“
Zeitgenössische Lobpreismusik ist ein internationales Phänomen, das auch in der evangelischen Jugendarbeit in Deutschland von großer Bedeutung ist. Die Musik wird in Gemeinden oft zum Konfliktherd zwischen Jung und Alt. Jugendliche bevorzugen häufig die popmusikalische Lobpreismusik und können mit klassischer Kirchenmusik wenig anfangen. Kritiker werfen der Lobpreismusik vor, inhaltslos, stimmungsmanipulierend und weltvergessen zu sein. Sie steht auf dem Prüfstand. Verstehen die Jugendlichen eigentlich, was sie da singen? Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit Einsatz und Wirkung von Lobpreismusik in der evangelischen Jugendarbeit untersucht. Dazu wird die Entwicklung der Lobpreismusik von ihren biblischen Ursprüngen her betrachtet. Theologische Prägung und inhaltliche beziehungsweise musikalische Form der Lobpreismusik sowie ihre Verbindung zu Angeboten der Jugendarbeit und zur Spiritualität Jugendlicher werden analysiert. Der Beschäftigung mit Funktion und Wirkung folgt die Darstellung der Ergebnisse einer Befragung von Verantwortlichen. Die Befunde sprechen für eine wachsende Präsenz und nötige Reflexion von Lobpreismusik in der Jugendarbeit. Ziel der Arbeit ist es, einen reflektierten Umgang mit Lobpreismusik in der Jugendarbeit zu fördern.
Eine psychische Diagnose schreckt ab - in besonderer Weise scheint dies auf die Diagnose Schizophrenie zuzutreffen.So werden Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind, häufig nicht nur als verrückt bezeichnet, sondern auch so behandelt: sie werden aus der Mitte der Gesellschaft in eine Randposition verrückt. Dadurch kämpfen sie nicht nur gegen die Auswirkungen ihrer eigentlichen Krankheit, sondern auch gegen die Auswirkungen erlebter Stigmatisierung.
Diese Bachelor-Thesis ist die Zusammenfassung einer explorativen Forschung, bei der – unter Verwendung des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST) – exemplarisch die Subjektiven Theorien zweier Betroffenen erhoben wurden, die sich mit den Gründen, den Formen und den Auswirkungen von Stigmatisierung befassen. Die Ergebnisse dieser qualitativen Forschung können sicherlich nicht verallgemeinernd genutzt werden. Sie sollen vielmehr Anstoß für größer angelegte und weiterführende Forschungen geben.
In der vorliegende Bachelorarbeit geht es um die Folgen von Arbeitslosigkeit, im speziellen um die Stigmatisierung der Betroffenen. Dies wird anhand von verschiedenen Bereichen aufgezeigt, in welchen Stigmatisierungserfahrungen gemacht werden können, wie beispielsweise in den Medien.
Anschließend wurden mögliche Auswirkungen für die Eltern und ihre Kinder aufgezeigt.
Abschließend wird darauf eingegangen, welche Rolle die Soziale Arbeit dabei spielt und welche Aufgaben sich dabei im Besonderen für das Unterstützersystem ergeben.
Der Stadtteil Bietigheim-Buch wandelt sich stark, für die kommenden Jahre sind weitere Entwicklungsschritte geplant. Die Sozialraumanalyse liefert Grundlagen für diese Planung. Sie berücksichtigt individuelle Perspektiven der Menschen am Ort ebenso wie Perspektiven der Stadtentwicklung und der Sozialen Arbeit.
Im Mittelpunkt steht das Interesse an Aufenthalts- und Begegnungsräumen im Stadtteil, an sozialen Bedarfen und Belastungen, an Themen des Wohnens/des Wohnbedarfs sowie der räumlichen Gliederung des Stadtteils, an Fragen der Infrastruktur und Versorgung sowie der Akteur*innen und Ressourcen im Stadtteil mit seinen Entwicklungschancen.
Das methodische Vorgehen umfasst eine Analyse der relevanten statistischen Daten, außerdem verschiedene explorative Erhebungsschritte: Begehungen, Befragungen und ein Workshop mit Akteur*innen. Auf diesem Weg kommen Menschen aus dem Stadtteil zu Wort und bestimmen die Schwerpunkte der Studie. Ihr Lebensgefühl und ihre Potentiale stehen im Vordergrund. Zugleich ist so eine Kooperation mit der Stadt, den diakonischen und kirchlichen Trägern und Fachkräften sowie mit Vereinen und Initiativen möglich, die die kommunikative Basis für die Weiterarbeit stärken.
Soziale Arbeit und soziale Bewegungen - Kooperationsmöglichkeiten für eine gerechtere Gesellschaft
(2012)
Welche Verbindungen gibt es zwischen Sozialer Arbeit und sozialen Bewegungen? Und inwiefern können sie voneinander profitieren? Die Arbeit stellt zwölf Thesen auf, warum eine Kooperation zwischen beiden Akteuren sinnvoll ist und zeigt mögliche Formen der Kooperation auf. Die zentrale Verbindung wird dabei im Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft sowie für die Garantie der Menschenrechte gesehen.
Die Arbeit trägt den Titel „Sexualpädagogik in Kindertageseinrichtungen“, um der kindlichen Sexualität und der sexuellen Bildung von Kindern zwischen dem ersten und siebten Lebensjahr auf die Spur zu gehen.
Fragen wie: „Was ist Sexualität, besonders im Zusammenhang mit Kindern?“, „Welche theoretischen Fundamente liegen der kindlichen Sexualität zu Grunde?“; „Was hat die
Sexualität mit der Psychosozialen Entwicklung gemeinsam?“ und „Wie ist die Entstehungsgeschichte der Sexualpädagogik?“ vermitteln erste Inhalte. Dabei werden wissenschaftliche Theorien, dominierend von Freud und Erikson, zur
Beantwortung herangezogen.
Der Geschlechterthematik und der geschlechterbewussten Pädagogik ist ein eigener Abschnitt gewidmet, welcher auch separat betrachtet ertragreiche Ergebnisse darlegt.
Besonders mit Begriffen wie „Gendermainstreaming“ ist die Geschlechterpädagogik in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den öffentlichen Fokus gerückt. So spielt sie
auch im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg eine Rolle. Aus den gegebenen Umständen soll deutlich werden, wie der sensible Umgang
mit dem Geschlecht, auch im Kontext der Sexualpädagogik, in den Kindertagesstätten
fester Bestand werden kann.
Ein nächster Aspekt der Sexualpädagogik ist die Präventionsarbeit,
ebenfalls ein äußerst sensibles Thema, das besonders seit den „Missbrauchsdebatten“ in den 80iger Jahren an zunehmendem Interesse gewinnt. Der Fokus hierbei liegt auf
dem Ausmaß der betroffenen Kinder, den Folgen sexueller Gewalt und den Präventionsressourcen der Kindertagesstätte.
Die Frage: „Was hat es mit dem Dreiecksverhältnis ‚Kinder – Sexualität – Pädagogik‘ auf sich?“ leitet den letzten Teil der Arbeit ein, die „Umsetzung der Sexualpädagogik in Kindertageseinrichtungen“. Anerkannte bestehende Ansätze sowie Alltagsanregungen und Praxismodelle sollen veranschaulicht darlegen, ob der Kindergarten neben der Präventionsarbeit noch weitere wertvolle Funktionen hat, um
Kinder im Umgang mit der (eigenen) Sexualität zu begleiten.
Unterversorgung, Ausgrenzung und Stigmatisierung im Kontext Wohnungslosigkeit sind ein Beleg für fehlende Selbstbestimmung der Betroffenen, die jedoch ein zentrales Grund- und Menschenrecht darstellt. Unter anderem dies zu gewährleisten, ist Aufgabe des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW). Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit, welche Faktoren notwendig sind, damit Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach §§ 67 ff SGB XII selbstbestimmt in Zufriedenheit leben können und welche Rolle dabei das ABW in Stuttgart sowie die Profession der Sozialen Arbeit einnehmen. Aufgrund der sehr dünnen Literaturdichte wird sich zusätzlich des Sonderwissens zweier Expert*innen der Sozialen Arbeit bedient, deren Ausführungen mithilfe von Expert*inneninterviews nach Meuser und Nagel und der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erhoben und ausgewertet werden. Ein Auszug an zentralen Ergebnissen ist hierbei, (1) dass ein Betreuungsschlüssel von 1/14 im ABW nicht ausreichend ist und (2) sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller am Hilfeprozess Beteiligter erheblich verbessern muss, was auch das Vertrauen in die Qualität der Arbeit von Sozialarbeitenden mit einschließt. (3) Vonseiten der Sozialen Arbeit ist es allem voran die Qualität an funktionaler Partizipation und Empowerment, die maßgeblich zum Grad der Selbstbestimmung der Adressat*innen beiträgt; (4) Selbstbeobachtung, Selbstreflexion und Ambiguitätstoleranz stellen in diesem Zusammenhang drei wichtige Werkzeuge für Sozialarbeitende dar, damit aus professioneller Distanz heraus Veränderung stattfinden kann.
Diese Bachelorarbeit richtet sich mit ihrem multiperspektivischen Blick sowohl an Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit als auch an Sozialarbeiter*innen und alle interdisziplinär Zusammenarbeitenden im Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe Stuttgart sowie Interessierten in Hilfesystemen anderer Städte.
Geschwister beeinflussen das Leben. Die jeweilige Geschwisterposition kann das Selbstbild eines Menschen stark prägen. Klischees wie „Erstgeborene sind konservativ, Sandwichkinder rebellisch, Nesthäkchen verwöhnt und Einzelkinder egoistisch“ prägen häufig das Denken und verstärken dadurch ähnliche Entwicklungen. Verhaltens-, Rollen- und Persönlichkeitstendenzen sowie Selbstbilder werden durch eine gemeinsame Kindheit und verschiedene Geschwisterkonstellationen geprägt. Faktoren wie Altersabstand, Geschlechterzusammensetzung und Anzahl der Kinder begünstigen dabei verschiedene Rollen. Die Mädchenarbeit in Form von geschlechtshomogenen Angeboten für weibliche Jugendliche hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und Explorationsräume für vielfältige Rollen zu schaffen. Die Frage nach dem Einfluss von Geschwisterpositionen auf das Selbstbild von Mädchen und die Konsequenzen für die Mädchenpädagogik wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht. Die Erkenntnisse zeigen, dass die Reflexion des Einflusses von Geschwisterpositionen auf das Selbstbild von jugendlichen Mädchen dabei helfen kann, familiär geprägte Rollenmuster aufzubrechen und individuelle Entfaltung in der Mädchenarbeit zu fördern.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Zusammspiel von Religion und Resilienz in der Kindertageseinrichtung. Dazu werden Resilienzkonzepte und religionspädagogische Konzepte vorgestellt und miteinander verknüft.
Es werden religionspädagogische "Instrumente" wie religiöse Lieder, Kinderbücher, Kinderbibelgeschichten, das Konzept der Kindertheologie, religiöse Rituale etc. vorgestellt und auf ihr resilienzförderliches Potetial hin untersucht.
Darüber hinaus wird die Förderung von Resilienz im Allgemeinen, sowie insbesondere durch den Einsatz religionspädagogischer Instrumente kritisch hinterfragt.
Die Lebensbedingungen von Jugendlichen unterliegen einem Wandel – und zwar nicht nur einem demografischen, sondern auch einem sozialen, der Veränderungen der Lebensformen hervorbringt. Dies berührt nicht nur individuelle Biografien und das Alltagsleben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sondern macht auch auf politischer Ebene im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit Weiterentwicklungen erforderlich. Im Kontext des Arbeitsprogramms „Zukunftsplan Jugend“ hat die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg (LAGO) im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg die Evangelische Hochschule Ludwigsburg mit einer Studie zur Feststellung der Reichweite von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit beauftragt.
Laut Gaßmann (2004), habe sich Cannabis mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer kulturellen Darstellung entwickelt. Auch tituliert man Cannabis heutzutage oftmals als die Alltagsdroge, da sie für den Großteil der Menschen in Deutschland kurzfristig und mit wenig Aufwand zu beschaffen ist. Gaßmann (2004) geht noch einen Schritt weiter und nennt Cannabis die ‚Jugenddroge‘ (vgl. Gaßmann 2004, S. 7). Im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-5) wird von Cannabis im Allgemeinen als ‚Einstiegsdroge‘ gesprochen (vgl. Falkai/Wittchen 2015, S. 709). Doch ist Cannabis wirklich so beliebt, insbesondere unter Jugendlichen, dass sie diesen Namen gerecht wird? Die aktuelle Drogenaffinitätsstudie bestätigt die hohe Popularität des Cannabiskonsums unter Jugendlichen, im Alter von 12-17 Jahren, und jungen Erwachsenen, im Alter von 18-25 Jahren (vgl. Orth 2016, S.55). Hier wird Cannabis als „… die Substanz, die in der 12- bis 25-jährigen Allgemeinbevölkerung für den Konsum illegaler Drogen bestimmend ist“ (Orth 2016, S. 54) beschrieben. Doch wie gefährlich kann Cannabis sein, wenn ein großer Teil der jungen Menschen in Deutschland bereits seine Erfahrungen damit gemacht hat? Leurs et al. (2004) spricht von „Eine[r] neue[n] Drogenwelle[, welche] … die deutschen Schulen [bedroht]: Immer mehr Jugendliche und sogar Kinder rauchen Cannabis – bis zum Totalabsturz. Seit hochgezüchtetes Power-Kraut geraucht wird, steigt die Zahl von Schwer-stabhängigen mit lebenslangen Psychoschäden.“ (Leurs et al. 2004, S. 70). Barack Obama ist der Meinung, Cannabis sei nicht gefährlicher als Alkohol (vgl. Zeit online, 21.10.2016). Meier et al. (2012) wiederrum berichtet von der Gefahr des Cannabiskonsums insbesondere bei Jugendlichen, da dieser dazu führen könne, dass die jungen Menschen unfähig werden eine feste Persönlichkeit zu entwickeln (vgl. Meier et al. 2012 in Zeit online, 21.10.2016). Immer wieder wird das Thema Cannabis und seine möglichen Wirkungen und Folgen in den Medien kritisch diskutiert. Insbesondere die aktuelle Entkriminalisierungsdebatte von Cannabisprodukten in Deutschland rückt dieses Thema erneut in das Zentrum der Aufmerksamkeit.
Aufgrund dessen habe ich mich gefragt, ob Cannabiskonsum psychotische Symptome oder gar Psychosen auslösen oder begünstigen kann. Mit diesem Thema möchte ich mich in meiner Bachelor-Thesis näher befassen. Genauer gesagt, habe ich mich gefragt, in wie weit die Doppeldiagnose Cannabiskonsumstörung und Psychose, Auswirkungen auf den Beratungskontext haben kann. Gibt es besondere Handlungsmaxime im Umgang mit Menschen, die in einer akuten psychotischen Phase stecken? Hierzu wird ein empirischer Forschungsteil in Form von zweier qualitativer ExpertInneninterviews meinen Theorieteil ergänzen. Durch die bereits beschriebene starke Beliebtheit von Cannabis, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen , habe ich mich zudem für eine Einschränkung meiner Fragestellung auf die Altersgruppe der 12- bis 25-jährigen entschieden.
Die Publikation bietet die Ergebnisse der Befragung von Diakoninnen und Diakonen, die 2016/2017 als Baustein des Projekts „Landeskirchliches Personalentwicklungskonzept für Diakoninnen und Diakone“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg durchgeführt wurde.
Die Auswertung fokussiert die Perspektiven der Befragten: Weiterbildungserfahrungen und ihre Bewertung, Haltungen zu Fort- und Weiterbildung, Gewohnheiten, Interessen und Entwicklungswünsche sowie Potenziale und Vorbehalte. Anschließend stehen die Bedeutung der Arbeitgeber und deren Möglichkeiten für Personalentwicklung und Unterstützung im Mittelpunkt sowie die religiösen Aspekte der kirchlichen Beauftragung im Diakonat und deren Bedeutung für die berufliche Weiterentwicklung. Ein weiterer Untersuchungsschritt bündelt Erkenntnisse über die berufliche Selbstwirksamkeit, verschiedene Bildungslogiken und milieuspezifische Elemente der Fort- und Weiterbildung.