Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Schlagworte
- Ethik (28)
- Sozialarbeit (26)
- Pflege (24)
- Kind (17)
- Kindertagesstätte (15)
- Prävention (14)
- Literaturrecherche (13)
- Experteninterview (11)
- Pflegepersonal (11)
- Krankenhaus (10)
- Soziale Arbeit (10)
- Alter (9)
- Ausbildung (9)
- Bildung (9)
- Digitalisierung (9)
- Forschung (9)
- Gesundheitsförderung (9)
- Interview (9)
- Lebensqualität (9)
- Anthropologie (8)
- Befragung (8)
- Gesundheitswesen (8)
- Projekt (8)
- Beratung (7)
- Evaluation (7)
- Generation (7)
- Handlungsempfehlung (7)
- Motivation (7)
- Sucht (7)
- Systematische Literaturrecherche (7)
- Teilhabe (7)
- Themenzentrierte Interaktion (7)
- Theologie (7)
- Deutschland (6)
- Flüchtling (6)
- Gesellschaft (6)
- Neue Medien (6)
- Patient (6)
- Pflegeberuf (6)
- Psychische Störung (6)
- Resilienz (6)
- Stress (6)
- Therapie (6)
- Trauma (6)
- Auszubildender (5)
- Bayern (5)
- Demenz (5)
- Ehescheidung (5)
- Empirische Untersuchung (5)
- Evangelische Kirche (5)
- Fachkraft (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Gewalt (5)
- Hilfe (5)
- Identität (5)
- Jugendhilfe (5)
- Kommunikation (5)
- Krankenpflege (5)
- Migration (5)
- Partizipation (5)
- Pflege dual (5)
- Religionspädagogik (5)
- Smartphone (5)
- Studie (5)
- Technik (5)
- Tiergestützte Pädagogik (5)
- Vorschulkind (5)
- Affektive Bindung (4)
- Alkoholkonsum (4)
- Diakonie (4)
- Eltern (4)
- Elternarbeit (4)
- Empirische Forschung (4)
- Empowerment (4)
- Erlebnispädagogik (4)
- Familie (4)
- Hauspflege (4)
- Heranwachsender (4)
- Jugendlicher (4)
- Kleinkind (4)
- Künstliche Intelligenz (4)
- Notfallmedizin (4)
- Patientenschulung (4)
- Persönlichkeitsentwicklung (4)
- Religion (4)
- Rezension (4)
- Seminar (4)
- Spiritualität (4)
- Sterben (4)
- Technisierung (4)
- Theaterpädagogik (4)
- Trennung (4)
- Unterstützung (4)
- Vergleich (4)
- Veteran (4)
- Wirkungsanalyse (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Altenheim (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Arbeitsamt (3)
- Behinderung (3)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbild (3)
- Betreutes Wohnen (3)
- Betreuung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Deutschland / Bundeswehr (3)
- Diakon (3)
- Ehrenamt (3)
- Eingliederungshilfe (3)
- Eltern-Kind-Beziehung (3)
- Entwicklung (3)
- Erzieherin (3)
- Essstörung (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Führungskraft (3)
- Geistige Behinderung (3)
- Gemeindearbeit (3)
- Generalistische Pflegeausbildung (3)
- Geriatrie (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Grundschule (3)
- Gruppenarbeit (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Hochschule (3)
- Identitätsentwicklung (3)
- Interaktion (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Kindergarten (3)
- Kleinkindpädagogik (3)
- Konferenz (3)
- Kontrolle (3)
- Krise (3)
- Kurs (3)
- Lehrer (3)
- Lemma (3)
- Lernen (3)
- Medienpädagogik (3)
- Mensch (3)
- Mitarbeiterbindung (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Naturerlebnis (3)
- Nonprofit-Bereich (3)
- Nürnberg (3)
- Pflegerin (3)
- Professionalität (3)
- Psychisch Kranker (3)
- Pädagogik (3)
- Qualitative Inhaltsanalyse (3)
- Qualität (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Roboter (3)
- Robotik (3)
- SOBEKI (3)
- Sozialeinrichtung (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Suchtkrankenhilfe (3)
- Unternehmen (3)
- Älterer Mensch (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Achtsamkeit (2)
- Aggressivität (2)
- Akademisierung (2)
- Alkoholismus (2)
- Alleinstehender (2)
- Altenarbeit (2)
- Altenhilfe (2)
- Altenpflege (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (2)
- Barrierefreiheit (2)
- Behandlung (2)
- Behinderter (2)
- Behinderter Mensch (2)
- Berufliche Integration (2)
- Berufspraxis (2)
- Berufswahl (2)
- Bewältigung (2)
- Beziehung (2)
- Bilderbuch (2)
- Bourdieu, Pierre (2)
- Bundesteilhabegesetz (2)
- Case Management (2)
- Christentum (2)
- Curriculum (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Delirium (2)
- Demokratie (2)
- Depression (2)
- Diabetes mellitus (2)
- Diagnose (2)
- Diakonik (2)
- Didaktik (2)
- Down-Syndrom (2)
- Drogenkonsum (2)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Erfahrung (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (2)
- Fachkräftemangel (2)
- Familiengründung (2)
- Frau (2)
- Frühförderung (2)
- Frühgeborenes (2)
- Führung (2)
- Gefühl (2)
- Gemeindepädagogik (2)
- Gerichtliche Psychiatrie (2)
- Geschichte (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gesundheit (2)
- Gewalttätigkeit (2)
- Glaube (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Handlungskompetenz (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hund (2)
- Inklusion <Soziologie> (2)
- Intervention (2)
- Jugend (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kinderbefragung (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kirche (2)
- Kirchengemeinde (2)
- Kirchenreform (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Kommentar (2)
- Kompetenz (2)
- Konzept (2)
- Kritik (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Literaturarbeit (2)
- Literaturübersicht (2)
- Mann (2)
- Masterstudium (2)
- Medienkompetenz (2)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Mehrfachbehinderung (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Minderjähriger (2)
- Mitarbeiter (2)
- Modell (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Nachbarschaftshilfe (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nachsorge (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Organisation (2)
- Partnerschaft (2)
- Patientenorientierte Krankenpflege (2)
- Peer-Group (2)
- Persönlichkeit (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegeausbildung (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Politische Bildung (2)
- Positive Psychologie (2)
- Praxis (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Professionalisierung (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychische Gesundheit (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Psychologie (2)
- Qualitative Forschung (2)
- Qualitative Methode (2)
- Qualitatives Interview (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Qualitätssteigerung (2)
- Reduzierung (2)
- Religionsunterricht (2)
- Resilienzförderung (2)
- Schule (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schulkind (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Schüler (2)
- Seelsorge (2)
- Selbstbild (2)
- Selbstevaluation (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Sexualität (2)
- Soziale Ungleichheit (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sozialmanagement (2)
- Sozialwirtschaft (2)
- Soziologie (2)
- Spiritual Care (2)
- Stammzelle (2)
- Student (2)
- Studium (2)
- Teamwork (2)
- Therapiehund (2)
- TrackYourStress (2)
- Trauer (2)
- Traum (2)
- Umfrage (2)
- Unterricht (2)
- Verantwortung (2)
- Verhaltensmodifikation (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Weiterbildung (2)
- Wohlbefinden (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Änderung (2)
- Ästhetik (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- 24-Stunden-Pflegekraft (1)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abschiedskultur (1)
- Abstinenz (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Nursing Practice (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Afrika (1)
- Aids (1)
- Akademiker (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutversorgung (1)
- Akzeptanz (1)
- Akzeptierende Drogenarbeit (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Alterssexualität (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulante Pflege (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amtsträger (1)
- Analyse (1)
- Anamnese (1)
- Anerkennung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antike (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armut (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Assistenzsystem (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausdrucksmalen (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Auswirkung (1)
- Autismus (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1)
- Bauernhof (1)
- Bayernpartei (1)
- Beeinflussung (1)
- Begegnung (1)
- Begleitung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beruf (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Beschäftigungsförderung (1)
- Besuchsdienst (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewusstsein (1)
- Bibel (1)
- Bibel / Altes Testament (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungsprozess (1)
- Bindung (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Biodiversität (1)
- Biografie (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biografieforschung (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Biomedizin (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Bouldern (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Care Leaver (1)
- Chancengleichheit (1)
- Charakter (1)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Chronische Krankheit (1)
- City Bound (1)
- Collage (1)
- Controlling (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenbank (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Dekubitus (1)
- Delirmanagement (1)
- Demenzstrategie (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss (1)
- Diakonin (1)
- Diakonische Angebotsentwicklung (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitale Teilhabe (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Digitalsierung (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drittes Reich (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Drogenpolitik (1)
- ELSI-Übergabe (1)
- Effekte (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Einfluss (1)
- Einfühlung (1)
- Eingliederung (1)
- Eingliederungsvertrag (1)
- Einwanderer (1)
- Elektiver Mutismus (1)
- Elektronische Zigarette (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Elternschaft (1)
- Elterntraining (1)
- Empfehlung (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Employer Branding (1)
- Engagement (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entwicklung ; Begleitung ; Übergang ; Passung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erleben (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Essstörungen (1)
- Euro (1)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Jugendarbeit (1)
- Evangelium (1)
- Expertenbefragung (1)
- Exploration (1)
- Extremismus (1)
- Fallstudie (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienrecht (1)
- Familienzentrum (1)
- Feminismus (1)
- Festschrift (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Finanzbranche (1)
- Finanzierung (1)
- Fixerraum (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Fragebogen (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freire, Paulo (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Fremdenfeindlichkeit (1)
- Freundschaft (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- GPS (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geflüchtete (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Geld (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation Y (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerontologie (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschwisterbeziehung (1)
- Gesetz (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsvorsorge (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glück (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Markt (1)
- Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Habitus (1)
- Handlungsleitfaden (1)
- Handlungsorientiertes Lernen (1)
- Handlungstheorie (1)
- Hausunterricht (1)
- Hebamme (1)
- Heiligtum (1)
- Heilpädagogik (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heilung (1)
- Heimerziehung (1)
- Herbstsynode (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hospiz (1)
- Hund-Mensch-Beziehung (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hören (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infarkt (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Inkompatibilität (1)
- Inkubation <Religion> (1)
- Innovation (1)
- Instagram (1)
- Insuffizienz (1)
- Integration (1)
- Integrationsprozess (1)
- Internationale Migration (1)
- Internet (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Iraq el-Amir (1)
- Israel <Theologie> (1)
- Jobcenter (1)
- Johannes <Evangelist, Heiliger> (1)
- Juda (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernemotionen (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinderbuch (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohl (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchliche Bildungsarbeit (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kita-Leitung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Klettern (1)
- Klient (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Klimaänderung (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kolonisierung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konflikt (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konzeption (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Kooperation (1)
- Kosten (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Krebskranker (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kunde (1)
- Kundenberatung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Körper (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Latent-Class-Analyse (1)
- Lean Management (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensraum (1)
- Lehrberuf (1)
- Lehrerpersönlichkeit (1)
- Leistungserbringer (1)
- Leitfaden (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernender (1)
- Lernort (1)
- Lernspiel (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Lexikonartikel (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literaturbericht (1)
- Lukas <Evangelist, Heiliger> (1)
- Macht (1)
- Maltherapie (1)
- Management (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin Buber (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Mediation (1)
- Meditation (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschenbild (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Menschenrecht (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität (1)
- Mobilität 4.0 (1)
- Moral (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Musik (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mutter (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Mönchtum (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturerfahrung (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neuendettelsau (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuroleadership (1)
- New-Work-Konzept (1)
- Notfallpflege (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Onkologie (1)
- Onkolotse (1)
- Online-Befragung (1)
- Operation (1)
- Operationssaal (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteuropäerin (1)
- Osteuropäische Pflegerin (1)
- Palliativpflege (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Partei (1)
- Parteilichkeit (1)
- Patientenedukation (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Arbeit (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalausfall (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Personenzentrierung (1)
- Persönlichkeitsfaktor (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Persönlichkeitsstärkung (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegepolitik (1)
- Pflegepraxis (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Philosophie (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Podcast (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Postkolonial (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- PowerGrasp (1)
- Praxisanleitung (1)
- Praxisforschung (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Prekariat (1)
- Privatisierung (1)
- Problem (1)
- Professionelles Handeln (1)
- Programmierung (1)
- Programmtheorie (1)
- Propaganda (1)
- Prostituiertenschutzgesetz (1)
- Prostitution (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Arbeit (1)
- Psychosoziale Begleitung (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Psychosoziale Beratung (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Radartechnik (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Raum (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Reflexionsmodell (1)
- Reform (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Regulierung (1)
- Reich Gottes (1)
- Reichsparteitagsgelände (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religiosität (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Religiöse Erziehung (1)
- Resonanz (1)
- Responsivität (1)
- Rettungswesen (1)
- Review (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- Salutogenese (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- Schmerztherapie (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schulklasse (1)
- Schulleistung (1)
- Schutz (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstgesteuertes Lernen (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbstmanagement (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Seminarkonzept (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sexualassistenz (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualerziehung (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Media (1)
- Social Scoring (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Societas Ethica (1)
- Sonderpädagogik (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Dienstleistung (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialhilfeträger (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stadtviertel (1)
- Stakeholder (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Erziehungshilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Stigma (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Strategisches Management (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Stärken-Schwächen-Analyse (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Systemsprenger (1)
- Südpunkt (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technologie (1)
- Telepräsenzsystem (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Tiergestützte Intervention (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Tod (1)
- Transformationsprozess (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumdeutung (1)
- Tumor (1)
- Typologie (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Täterort (1)
- Täterschaft (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Universitätsklinikum Regensburg (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterprivilegierung (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Versorgung (1)
- Verstehen (1)
- Vertragsrecht (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Vielfalt (1)
- Volksbegehren (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteil (1)
- Wald (1)
- Wechselmodell (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weihnachten (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkung (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsorientierung (1)
- Wirkungsradar (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zeit (1)
- Zielgruppe (1)
- Zieloffene Suchtarbeit (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- affektive Lernziele (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- contact zones (1)
- empirische Studie (1)
- europäischer Vergleich (1)
- kontrollierter Konsum (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- psychosoziale Unterstützung (1)
- public theology (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentliche Leistung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökologisch-Demokratische Partei (1)
- Ökonomischer Mehrwert (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergang (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Qualität der Beratung in Einrichtungen der ambulanten Altenhilfe, durch die Zusammenfassung von gesetzlichen Grundlagen und Finan-zierungsmöglichkeiten und die Entwicklung von anwendbaren Handlungsempfehlungen, zu steigern. Dazu wurden Experten durch leitfadengestützte Interviews befragt.
Die gesammelten Ergebnisse werden strukturiert in Kategorien gegenübergestellt. Durch die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die es einem Berater ermöglichen, ein Beratungsgespräch erfolgreich zu gestalten.
Die Handlungsempfehlungen werden hierbei für die Bereiche Aufbau einer Beratung, Inhalte und Anlässe von Beratung, Rahmenbedingungen der Beratung, Gestaltung der Beziehungsebene in einer Beratung, benötigte Kompetenzen des Beraters und Interventionsmöglichkeiten in der Gesprächsführung ausgesprochen.
Die Bachelorarbeit ist vor allem für Berater, Pflegefachpersonal und andere Mitarbeiter von Einrichtungen im Bereich der ambulanten Altenhilfe sowie auch für Menschen, die in der Be-ratung tätig sind, von Nutzen.
[Einleitung]
Viele Versuche Verhalten aufzubauen oder zu modifizieren fußen auf kognitiven Erklärungs- und Veränderungsansätzen.
Diese sind im Bereich von Menschen mit geistiger Behinderung meist nicht anwendbar und greifen nicht in emotionalen Ausnahmesituationen. Die vielfach gewählte Alternative, sich lediglich auf Konditionierungsprozesse zu konzentrieren, berücksichtigt wiederum die Bedürfnislage der betreffenden Person nicht ausreichend und wird so der Gesamtpersönlichkeit nicht gerecht. Zudem sind in der Begleitung von Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung häufig die körperlichen Beeinträchtigungen vordergründig und stehen deshalb stark im Blick der Förderung. Unter dem Druck der Dokumentations- und Nachweispflicht kann es geschehen, in erster Linie die augenscheinlichen Beeinträchtigungen in den Focus zu nehmen. Diese sind leichter festzustellen, zu „behandeln“, Erfolge einfacher zu messen und nachzuweisen. Dies kann jedoch dem Menschen nicht gerecht werden. Dass die kognitiven Möglichkeiten dieser Menschen sich höchstens auf dem Niveau eines Kleinkindes bewegen, lässt sich noch relativ leicht erkennen. Das sozio-emotionale Entwicklungsniveau, welches entscheidend für einen ganzheitlichen Ansatz ist, erschließt sich nicht so leicht. Der Wunsch und die Erfordernis ein diagnostisches Instrument zu haben, um den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu unterstützen, war Anlass der vorliegenden Arbeit.
Um die Bedürfnislage der Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung in Gänze zu erfassen und sie wertschätzend in ihrer Entwicklung begleiten zu können, scheint die sozio-emotionale Bedürftigkeit von besonderer Bedeutung. Diese bedingt die Einstellung zu sich selbst, der eigenen Geschichte und den Umgang mit aktuell anstehenden Herausforderungen, die der Alltag an alle Menschen, mit oder ohne Behinderung, stellt. Diese Personengruppe zeigt durch Verhaltensweisen, die für das Umfeld oft irritierend erscheinen an, dass sie den Alltagsanforderungen häufig nicht ohne Begleitung gewachsen ist. Deshalb gilt es, die Kompetenzen zu erkennen, seien sie auch noch so gering, Anforderungen anzupassen und Entwicklung durch gezielte Interventionen und ein pas-sendes Beziehungsangebot zu ermöglichen. Dazu gehört die differenzierte Erfassung der individuellen Fähigkeiten und Begleitungsbedürfnisse, welche sich aufgrund des gewählten Diagnostikverfahrens an den Grundsätzen der „Entwicklungsfreundlichen Beziehung“, abgekürzt „EfB“ (Senckel/Luxen 2017: 11), orientiert.
In der vorliegenden Arbeit soll deshalb geklärt werden, wie sich Sozio-Emotionalität entwickelt, welchen Einfluss sie auf unterschiedliche Bereiche hat, weshalb die Erfassung sozio-emotionaler Kompetenzen als Grundlage der heilpädagogischen Diagnostik und Entwicklungsförderung wichtig ist, wie und ob ein Diagnosemanual, das darauf aufbaut, im Bereich einer heilpädagogischen Förderstätte bei Menschen mit Schwerstmehrfach-behinderung angewandt werden kann. Schlussendlich bleibt zu klären, ob sich aus dessen Einsatz, Auswertung und Interpretation geeignete Schlüsse zur Entwicklungsförderung und Beziehungsgestaltung im Alltag ziehen lassen.
Die Autorin untersucht in dieser Arbeit, unter welchen Bedingungen und mit welchen sozialpädagogischen Unterstützungsmaßnahmen eine Vereinbarkeit von Alkoholabhängigkeit
mindestens eines Elternteils und Kindererziehung möglich ist.
Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob durch die Suchterkrankung ein Risiko für die kindliche Entwicklung besteht und welche Einschränkungen ein Kind erfahren kann – sowohl während
der Schwangerschaft, als auch im Lauf der kindlichen Entwicklung.
Es soll geklärt werden, welche sozialpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder
und ihre Eltern greifen können, um das Kindeswohl trotz der Suchtbelastung sicherzustellen.
Die Arbeit ist nach einer logischen Argumentationslinie aufgebaut. Die Basis stellen die suchtmedi-zinischen Grundlagen dar. Nach Kenntnissen über Definition, Ursachen und Epidemiologie von Alkoholabhängigkeit, sowie über das Fetale Alkoholsyndrom wird zum nächsten Themenblock, der Bindungstheorie, übergegangen. Nachdem bindungstheoretische Grundzüge geklärt werden, kann die Einordnung einer alkoholbelasteten Beziehung in die Determinanten der Bindungsmuster erfolgen.
Da aus den Konsequenzen des Bindungsverhaltens auch einige Schutz- und Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung resultieren, stellen die Grundzüge der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen den folgenden Schwerpunkt der Arbeit dar, bevor Kriterien der Resilienzförderung von Kindern aus alkoholbelasteten Familien erläutert werden. Nach dem medizinischen, psychologischen und sozialpädagogischen Input stellen sich die rechtlichen Fragen des Kindeswohls. Unter Berücksichtigung der vorhergehenden Punkte soll schließlich das Vorgehen einer Risikoeinschätzung bei möglicher Kindeswohlgefährdung aufgrund elterlicher Alkoholabhängigkeit beschrieben werden. Abschließend zu den Kapiteln drei bis fünf wird jeweils eine spezifisch sozialarbeiterische Beurteilung herausgearbeitet, die aus den Bezugsdisziplinen resultiert und dennoch über eigenständige Handlungsprinzipien der Sozialen Arbeit, wie Ressourcenorientierung, verfügt.
Um den praxisnahen Bezug herzustellen, finden sich zuletzt methodische Unterstützungsangebote für alkoholsüchtige Eltern und ihre Kinder unter Beleuchtung ihrer jeweiligen Chancen und Grenzen. Den Schlussteil stellt ein Fazit der Autorin dar.
[Einleitung]
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und den damit verbundenen
Forderungen und Verpflichtungen strebt die Bundesrepublik Deutschland im 21.
Jahrhundert ein hohes Ziel an: Die Inklusion von Menschen mit sogenannten geistigen,
seelischen und / oder körperlichen Behinderungen.
Der Prozess der Versorgung von Menschen mit Behinderung unterlag im Laufe der
Jahrzehnte mehreren Paradigmenwechseln. Galt zum Beispiel nach dem Krieg die Devise „satt und sauber“, stießen bald Angehörige und Betroffene die Debatte nach einer Integration in die Gesellschaft an. Diese Integration wurde vor einigen Jahren wie beschrieben abgelöst von den Bemühungen um Inklusion.
Im Zuge dessen sollen große Komplexeinrichtungen aufgebrochen werden und möglichst viele Menschen in ambulanten Maßnahmen betreut und gepflegt werden.
Diese Entwicklung hat sich diese Arbeit zum Gegenstand gemacht und betrachtet gezielt nicht von “Oben“ – d.h. von Seiten der Gesetzesgeber und Leistungserbringern – sondern von „Unten“, aus der Sicht der betroffenen Personen. Methodisch wurde hierfür auf einen Fragebogen zurückgegriffen, der - auf quantitativer Basis – darstellen soll, inwiefern ambulant betreute Menschen zufrieden mit ihrer Situation sind.
Die zentrale Fragestellung ist also, ob das ambulant unterstützte Wohnen den Erwartungen der Klienten gerecht werden kann und welche Faktoren dazu förderlich
wirken.
Wie aber soll Zufriedenheit messbar sein? Dazu klärt in der Literaturanalyse ein Kapitel detailliert, was Zufriedenheit im Kontext der Befragung bedeutet. Diese Indikatoren von Zufriedenheit werden später direkt bei den betroffenen Personen mithilfe des Fragebogens abgefragt. Des Weiteren werden im ersten Teil zentrale konzeptionelle Überlegungen der ambulanten Betreuung beleuchtet, sowie festgestellt, inwiefern der Heilpädagoge eine Berechtigung im ambulanten Bereich besitzt, oder warum er sogar dringend gebraucht wird.
Alle befragten Personen werden von dem gleichen Leistungserbringer betreut: Dem
„Ambulant unterstütztem Wohnen“ (AuW) in Nürnberg der Rummelsberger Diakonie.
Dadurch bot sich die Möglichkeit, zusammen mit einer möglichen Zufriedenheit in der
ambulanten Betreuungssituation, gleichzeitig auch eine Evaluation der Arbeit dieses
einzelnen Leistungserbringers durchzuführen.
Anschließend wird das Konzept des Messinstrumentes, eines quantitativen Fragebogens mit qualitativen Inhalten, vorgestellt und erklärt, um im darauffolgenden Kapitel die Ergebnisse zu beleuchten.
Im nächsten Teil werden dann die Thesen unter den Blickwinkeln der Ergebnisse
betrachtet und geklärt, in welchem Umfang diese durch die Untersuchung verifiziert
werden.
Im Fazit werden noch einmal die Untersuchung beleuchtet und kritisch hinterfragt, sowie die Rolle des Heilpädagogen in der Entwicklung der ambulanten Betreuung der nächsten Jahre betrachtet.
Der Begriff Spiritual Care ist ein Modebegriff und wird von vielen Fachdisziplinen unterschiedlich verwendet und definiert.
Aufgrund dieser Diversität können Missverständnisse entstehen. Dies ist vor allem in einem Setting, wie das eines Akutkrankenhauses, in welchem Teamarbeit sehr wichtig ist ein wirkliches Problem. Eine einheitliche Definition von Spiritual Care im Akutkrankenhaus ist deshalb sinnvoll. Als Methode wird die Begriffsanalyse nach Walker und Avant verwendet. Diese Methode bietet ein nachvollziehbares Ergebnis aufgrund des achtschrittigen Vorgehens.
Spiritual Care kann als eine konkrete Handlung, die die spirituellen Bedürfnisse sowie die Suche nach Sinn unterstützen soll, definiert werden. Sie besteht aus zwischenmenschlichen
Austausch, Interaktion, Anwesenheit, Zuhören und aus einer Teilnahme an Zeremonien.
Weitere Forschung vordergründig im deutschsprachigen Raum ist erforderlich
Erfassung von Erfolgsfaktoren für strategische Managementinstrumente in Senioreneinrichtungen
(2020)
Im allgemeinen Sprachgebrauch stellt sich Erfolg oftmals als subjektive Größe dar, welcher sich relativ zu Zielen und Erwartungen der einzelnen Personen ergibt. Doch in der Betriebswirtschaft bildet nicht nur der Erfolg ein besondere Zielgröße, sondern auch die Effizienz. Deshalb ist es wichtig, für das strategische Management sachgerechte Informationen zu erhalten, um das Unternehmen steuern und lenken zu können.
Nach einer kurzen Hinführung in Kapitel 1, wird anschließend im Kapitel 2 neben „Erfolg“ auch der Begriff „Erfolgsfaktor“ definiert, um eine grundlegende Basis für diese Arbeit zu schaffen. Des Weiteren werden die Termini „Effektivität“, „Effizienz“ und „Produktivität“ für den Leser behandelt.
Ziel des Kapitels 3 ist es geeignete Erfolgsfaktoren für die Erfolgsermittlung in Senioreneinrichtungen zu bestimmen. Die Forschungsfrage zu der Arbeit lautet: Welche Dimensionen sollten bei der Erfolgsermittlung für Senioreneinrichtungen Berücksichtigung finden und wie können diese mittels geeigneter Erfolgsfaktoren abgebildet werden?
Um die aufgeworfene Frage zu beantworten, wurde sich in der vorliegenden Arbeit mittels einer ausführlichen Literatur-recherche ein Überblick über das Forschungsfeld verschafft. In Anlehnung an die Balanced Scorecard (BSC) und die Corporate Social Responsibility (CSR) wurden Dimensionen, zur Einordnung der im Anschluss abgeleiteten Erfolgsfaktoren, für Führungsinstanzen abgeleitet. Es sollen weitere Dimensionen für Entscheider, neben der reinen finanziellen Betrachtung, aufgespannt werden, damit zusätzliche Schwerpunkte, als die Sachzielerreichung von Senioreneinrichtungen, detailliert betrachtet werden können.
Im weiteren Verlauf wird, mittels des strategischen Managementinstruments der Data Envelopment Analysis (DEA), ein mögliches Anwendungsfeld der Erfolgsfaktoren in Kapitel 4 aufgezeigt. Da das Umfeld von Senioren-einrichtungen dynamisch ist, benötigt es stets Anpassung, damit Einrichtungen zum Erfolg geführt werden können. Hierbei kann die DEA unterstützen.
Schlussfolgernd wird im Kapitel 5, neben dem Fazit der Arbeit, ein kurzer Ausblick gegeben. Zusammengefasst soll vorliegende Arbeit Entscheidern in der Praxis einen Zugang zur angemessenen Anwendung und Ausgestaltung von Erfolgsfaktoren ermöglichen und die DEA als potenzielles strategisches Managementinstrument in der Führungsebene etablieren.
Bedingt durch eine veränderte Denkweise in der Heimerziehung steht die Soziale Arbeit
in der stationären Jugendhilfe einem erweiterten Auftrag gegenüber: nicht mehr nur die
Kinder stehen im Fokus, sondern die Zusammenarbeit mit den Eltern nimmt einen
immer bedeutenderen Stellenwert ein.
Vor diesem Hintergrund thematisiert die vorliegende Arbeit die Praxis der Sozialen Arbeit
in der Heimerziehung und wie dabei die theoretischen Konzepte der „Pädagogik des
sicheren Ortes“ und des „systemischen Ansatzes“ im Heimalltag Anwendung finden.
Für Beantwortung der Forschungsfrage wurden Experteninterviews mit vier Fachkräften
eines Kinderheims durchgeführt.
Dabei bilden die zwei Fallanalysen aus dem untersuchten Heim den Mittelpunkt der
Arbeit. Die Auswertung der Fälle zeigt, dass beide theoretische Konzepte in der täglichen
Praxis der Heimerziehung in großem Maße umgesetzt werden und dabei die
Zusammenarbeit mit den Eltern des Kindes eine entscheidende Rolle spielt.
Neben den vielen Chancen, die die Heimerziehung bietet, um rechtliche Vorgaben zu
realisieren, werden in der Arbeit ebenso Grenzen der stationären Jugendhilfe
thematisiert.
Hintergrund: Seit Beginn der 1990er Jahre ist es in Deutschland möglich Pflegemanagement, -pädagogik und -wissenschaft zu studieren. Seitdem hat sich die Bildungslandschaft weiterentwickelt. Es entstand eine Vielzahl an heterogenen Studiengängen. Auf Grund der verschiedenen Studiengänge gibt es Pflegefachpersonen mit unterschiedlichsten Qualifikationen, auf die der Arbeitsmarkt mit passenden Stellen reagieren muss.
Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit stellt dar, wie der Arbeitsmarkt auf Absolventen eines Studiengangs im pflegerischen Bereich reagiert und wo sich potentielle Arbeitsplätze befinden.
Methodisches Vorgehen: Um das Ziel zu erreichen, wurde eine Stellenanzeigenanalyse durchgeführt. Dafür wurden insgesamt 762 Stellenanzeigen aus fünf Fachzeitschriften aus dem Jahr 2019 gesichtet und anschließend 233 Stellenangebote ausgewertet.
Ergebnisse: Die meisten Stellenangebote kamen aus den wirtschaftlich starken Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Krankenhäuser, sowie Institute der Aus-, Fort und Weiterbildung inserierten die meisten Stellenangebote. Die häufigsten Inserate richteten sich in absteigender Folge an Absolventen des Studiengangs Pflegepädagogik, Pflegemanagement und Pflegewissenschaft. Tätigkeitsbereiche, für die Akademiker gesucht wurden, waren unter anderem Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung,Schulleitung, Pflegedienstleitung, Stations-, sowie Bereichsleitung, Pflegeexperten und Mitarbeiter für die praktische Pflege.
Fazit: So unterschiedlich die Studiengänge sind, so unterschiedlich sind auch die Tätigkeitsbereiche. Viele Stellenangebote finden sich in patientenfernen Tätigkeitsbereichen. Ein Lösungsansatz, damit Absolventen eines pflegerischen Studiengangs in patientennahen Tätigkeitsbereichen arbeiten, stellt die Schaffung eines klaren Berufsbildes dar.
In verschiedenen Forschungsprojekten wird Radartechnik entwickelt, mit deren Hilfe Atmung und Puls pflegebedürftiger Personen im Bereich der klinischen Intensivpflege, perspektivisch aber auch in Einrichtungen der stationären Altenpflege, berührungslos überwacht werden könnten. Grundsätzlich sind solche technischen Assistenzsysteme bzw. sozio-technische Arrangements als ethisch sensibel zu betrachten. Im Rahmen dieser Arbeit sollten ethische Probleme bei einem möglichen Einsatz der berührungslosen Vitalparameterüberwachung (bVpü) in Einrichtungen der stationären Altenpflege aus der Perspektive von Pflegebedürftigen und Pflegekräften systematisch erarbeitet werden. Hierzu wurden Bedingungen eines möglichen Einsatzes der bVpü festgelegt und mit dem „Modell zur ethischen Evaluation soziotechnischer Arrangements“ (Meestar) evaluiert. Es zeigte sich, dass die zu erwartenden Probleme alle relevanten normativen Dimensionen betreffen würden und ein Einsatz von technischen Systemen, wie der bVpü, der permanenten Auseinandersetzung seitens aller Stakeholder bedarf, um Qualitäts-verlusten in der Pflege und weiteren negativen Auswirkungen, vor allem für die Pflegebedürftigen, vorzubeugen.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, über die Folgen eines übermäßigen Zuckerkonsums aufzuklären und den Leser von einer bewussteren und gesünderen Ernährungsweise zu überzeugen. Dazu werden vorab die verschiedenen Zuckerarten sowie alternative Süßungsmittel vorgestellt. Danach wird auf den Zuckergehalt diverser Lebensmittel eingegangen und der damit verbundene Zuckerkonsum in Deutschland thematisiert. Außerdem wird dargelegt, inwiefern sich die Lebensmittelindustrie und die Gesundheitswirtschaft gegenseitig begünstigen,indem sie die zuckerreiche Ernährung der Bevölkerung vorantreiben und damit auch die Entstehung verschiedener Zivilisationskrankheiten fördern. Abschließend wird aufgezeigt, in welcher Form eine persönliche Zuckerentwöhnung erfolgen kann und wie gesundheitspolitische Präventionsmaßnahmen anderer Länder auch in Deutschland dazu beitragen können, den Zuckerkonsum in der Gesellschaft zu minimieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Problemfeld von Aggression und Gewalt gegen Pflegekräfte.
Es werden verschiedene Aspekte, die zur Entstehung von Gewalt und Aggression führen, betrachtet. Weiterhin werden deren Auswirkungen auf das Pflegepersonal sowie auf die betroffenen Unternehmen dargestellt.
In der Praxis finden verschiedene Handlungsleitfäden in den Unternehmen Anwendung. In der vorliegenden Arbeit werden drei dieser Leitfäden auf ihre Informationsweitergabe, ihre Umsetzbarkeit im Arbeitsalltag und ihr Setting geprüft. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird anschließend eine Empfehlung zur Gewaltprävention sowie zum Umgang und zur Nachsorge bei Gewalttaten abgeleitet. Diese Empfehlung soll vor allem für die Führungskräfte im Gesundheitswesen richtungsweisend sein, um detaillierte Handlungsleitfäden, die auf ihre Arbeitsstelle zugeschnitten sind, zu erarbeiten.
Führung in der Altenhilfe
(2020)
Die Altenhilfe gerät aufgrund der Folgen des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Pflegenotstands zunehmend ins Blickfeld von Politik und Medien.
Diese beiden Faktoren wirken hierbei als Doppelbelastung auf die Branche der Altenhilfe.
Der stetig steigende Bedarf an Pflegeplätzen kann aufgrund fehlenden Personals nicht abgedeckt werden, dieses Ungleichgewicht wird sich auf Grundlage bisheriger Daten weiter verschärfen.
Die Folge ist, dass eine bereits hohen Belastungen ausgesetzte Branche zusätzlich strapaziert
wird. Was letztendlich in einer höheren Ausfallquote mündet.
Daher liegt dieser Arbeit die Frage zugrunde wie Führungskräfte möglichst positiv auf die Mitarbeiter und das Arbeitsumfeld einwirken können. Wie lassen sich Fehlzeiten und Stress verhindern, wie können Mitarbeiter motiviert werden?
Neuroleadership, die gehirngerechte Führung ist in dieser Darstellung von zentraler Bedeutung. Auf Grundlage des Neuroleadership, welchem Studien eine positive Wirkung auf Leistung und Gesundheit nachweisen werden Handlungsempfehlungen für Führungskräfte aufgestellt, um eben dies zu erreichen.
Der Pflegeberuf in Deutschland wird nach wie vor als Frauenberuf in der Gesellschaft gesehen. Durch diese traditionelle Vorstellung sind die Männer eine große Minderheit.
Männer und Frauen haben unterschiedliche Haltungen bei der Berufswahl und beachten dabei verschiedene Faktoren. Der Pflegeberuf geht nach der Historie auf weibliche Fähigkeiten und der Nächstenliebe zurück. Wenn Männer jedoch in einem Pflegeberuf tätig sind, dann arbeiten sie vermehrt in spezifischen Fachbereichen oder in Führungspositionen.
Es ist nötig, dass sich das Image des vermeintlichen Frauenberufes ändert und auch für Männer attraktiver wird, um die Männerquote in Pflegeberufen zu verbessern.
[Aus der Einleitung]
Zu Beginn soll ein umfassender Überblick über die gesellschaftliche Entwicklung in Bezug auf das berufliche Selbstverständnis und die Identität der Sozialen Arbeit gegeben werden. Hierzu wird als „Startpunkt“ der gesellschaftlich relevante Zeitpunkt gewählt, in dem ersichtlich wird, dass sich die Soziale Arbeit professionell als Beruf zu etablieren beginnt. Auch eine Erklärung, wieso genau dieser Zeitpunkt der Richtige ist, soll gegeben werden, angesichts der langen Geschichte des Helfens.
Es sollen hierbei die Begebenheiten der vorherrschenden Gesellschaftslage beleuchtet werden, die zur Professionalisierung geführt haben. Gleichzeitig wird nach ersten identitätsbildenden Faktoren für die Soziale Arbeit gesucht. Es soll dann weiterhin eine Hinführung zur heutigen Gesellschaft der Singularitäten erfolgen, immer im Kontext des Selbstverständnisses und der Identität der Sozialen Arbeit. Auch hier werden die verschiedenen gesellschaftlichen Begebenheiten, die sich auf das Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit auswirken, genau beleuchtet.
Mit Reckwitz (2017) soll dann ein Gesellschaftsmodell der Singularitäten angerissen werden, in welchem heutzutage gelebt wird. Dieses soll, in seiner für das Thema vorliegenden Relevanz, beschrieben werden und einen Ist-Stand wiedergeben. Es bilden sich zwei Stränge heraus: Strang Nummer eins verfolgt die gesellschaftliche Entwicklung ab Etablierung der Sozialen Arbeit als Beruf bis zur heutigen Gesellschaft der Singularitäten. Gleichzeitig verfolgt Strang Nummer zwei die Auswirkungen dieser Veränderungen ab Zeitpunkt der Etablierung auf das Selbstverständnis und die Identität der Sozialen Arbeit bis heute. Diese beiden Stränge gipfeln zusammen dann in der Gegenwart. Die Fragestellung, wie sich die Soziale Arbeit mit ihrer Identität in der postmodernen Gesellschaft weiterhin fest etablieren kann, soll nach der Hinführung zum aktuellen Stand beider Stränge untersucht werden. Als Lösung wird versucht, einen Ausblick auf ein Selbstverständnis der Sozialen Arbeit zu geben, welches Professionalität und Identität wahrt und mit den gesellschaftlichen Begebenheiten der Singularitäten zusammenarbeiten und –wirken kann.
Mobbing am Arbeitsplatz
(2020)
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine Diskussionsgrundlage über Mobbing am Arbeitsplatz zu schaffen. Dazu sollen Erklärungsansätze und Methoden aufgezeigt werden.
Die Relevanz des Themas wird in der folgenden Arbeit deutlich. Deswegen sind sowohl die Grund-lagen, als auch die Erscheinungsformen, der Verlauf und die Ursachen von Mobbing Thema dieser Arbeit. Ferner werden die Auswirkungen des Psychoterrors auf das Opfer und sein Umfeld thematisiert.
Im letzten Kapitel werden schließlich Maßnahmen gegen Mobbing aus den Bereichen Prävention, Intervention und rechtliche Aspekte aufgezeigt. Diese Bachelorarbeit richtet sich sowohl an Führungskräfte, die Mobbingprozesse in ihrem Bereich feststellen, als auch Betroffene oder deren Kollegen.
Führung in Krisenzeiten
(2020)
Führung kann den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Gute Führung hat viele Facetten; eine davon ist es, in Krisensituationen schnell, flexibel
und mit geschärfter Emotionaler Intelligenz (kurz: EI) zu reagieren.
Wie stark gerade Faktoren wie jene EI auf das Umfeld eines Managers oder eine Führungsetage wirken, ist zentrales Thema dieser wissenschaftlichen Recherche.
Die Arbeit zeigt auf, dass „EI“, neben weiteren, erfolgsentscheidenden Fähig- und Fertigkeiten, ein fundamentaler Grundstein erfolgreicher Führung ist, vor allem in Krisenzeiten.
Am Beispiel der sich im Jahr 2020 anbahnenden, globalen Wirtschaftskrise – bedingt durch das Coronavirus SARSCoV-2 und seine weitreichenden Folgen – werden krisenadäquate Führungsstile, die Unverzichtbarkeit Emotionaler Intelligenz und das Krisenmanagement analysiert. Zum Abschluss werden Kernkompetenzen einer krisensicher agierenden Führungskraft herausgestellt und allgemeine Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit trägt den Titel „Digitalisierung und technische Innovationen in der Alten- und Krankenpflege“. Hierbei werden die möglichen Anwendungsbereiche der Digitalisierung und der technischen Innovationen im Bereich der pflegerischen Versorgung in der Alten- und Krankenpflege aufgeführt. Durch den demographischen Wandel und den daraus resultierenden Herausforderungen ist es notwendig, sich mit alternativen Versorgungsformen auseinanderzusetzen. Die technischen Innovationen im Bereich der Alten- und Krankenpflege sollen sowohl einen Mehrwert für das pflegerische Personal in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und Seniorenheimen bieten, als auch für die Patienten, Bewohner oder pflegenden Angehörigen.
Diese Arbeit stellt verschiedene Anwendungsbereiche der Informations- und Kommunikations-technologie, intelligenten und vernetzten Robotik und Technik sowie der intelligenten und vernetzten Hilfs- und Monitoringsysteme vor. Hierbei werden diverse Produkte aus den jeweiligen Bereichen, wie auch aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt.
Um die Entwicklung bezüglich der Digitalisierung und der technischen Innovationen zu betrachten, werden die Chancen als auch die Herausforderungen in dieser Arbeit aufgezeigt.
Schubladendenken 3.0
(2020)
Social Scoring etabliert sich immer mehr in unserer Lebenswelt, ohne dass wir es bemerken. Doch gibt es Social Scoring überhaupt in Deutschland? Wie kann Scoring diskriminieren, wenn Algorithmen doch völlig vorurteilsfrei sein sollen? Die vorliegende Bachelorarbeit identifiziert Diskriminierungsrisiken anhand verschiedener Anwendungsgebiete von Social Scoring in Deutschland. Dazu werden zuerst die unterschiedlichen Formen der Diskriminierung herausgearbeitet und vor dem Hintergrund des geltenden Diskriminierungsverbots betrachtet. Anschließend werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Social Scoring wie das Kredit-Scoring, die Telematik-Tarife der Krankenkassen und KFZ-Versicherungen, das Automated Recruiting, automatisierte Feedbackverfahren zur Leistungsbeurteilung und das Predictive Policing auf die zuvor beschriebenen Dimensionen der Diskriminierung untersucht.
Dabei zeigt sich, dass in all diesen Bereichen ein hohes Potential für Diskriminierung besteht und längst geforderte Regulierungsmaßnahmen für das Weiterbestehen unserer Gesellschaft in der jetzigen Form unerlässlich sind
Bildung als Selbstbildung
(2020)
Die Institution Hochschule unterliegt starken Veränderungen: Politische und gesellschaftliche Anforderungen an die Studierenden werden höher, damit sie eine lebenswerte Zukunft mitgestalten können.
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen sind das Kernstück der Agenda 2030. Die Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden, um die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungsaspekte. Die Studierenden benötigen daher zukunftsgerechte Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Selbstständigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit, um den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in einer Welt, in der Gewissheit nicht gewiss ist, gerecht zu werden. Welche Konsequenzen dies für die Lehre hat, soll der folgende Beitrag aufzeigen.