Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Dissertation (44)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (22)
- Aufsatz (14)
- Masterarbeit (11)
- Report (Bericht) (5)
- Sonstiges (4)
Volltext vorhanden
- ja (100)
Gehört zur Bibliographie
- nein (100)
Schlagworte
- Pflege (9)
- Mitteilungsblatt (8)
- Pflegebedürftigkeit (6)
- Pflegewissenschaft (5)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar der Gesellschaft des Katholischen Apostolates (Pallottiner) (5)
- Assessment (4)
- Pflegeausbildung (4)
- Pflegepersonal (4)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (4)
- Altenheim (3)
Die professionelle Identität im Pflegemanagement : Vergleichsstudie zwischen Deutschland und den USA
(2024)
In der Studie „Die professionelle Identität im Pflegemanagement – Vergleichsstudie zwischen Deutschland und den USA“ geht es um Fragestellung: „Wie unterscheidet sich die professionelle Identität von Pflegedirektorinnen, Pflegedirektoren und Chief Nursing Officers (CNOs) im Ländervergleich Deutschland und den USA?“ Zur Beantwortung dieser Frage wurden vor dem Hintergrund der Habitus-Theorie und der Kapitalbegriffe (Bourdieu, 1997) episodische Interviews nach Flick (1995, 2011) und Schütze (1993) entwickelt und durchgeführt. Neben der klassischen wie modernen Professionstheorien werden Haltungen und Identitäten in Blick genommen und so das Verständnis des professionellen Handelns der Akteure und die Haltungen. Weiter wird das Magnet® Konzept aus den USA und persönliche Erfahrungen in der Magnet4Europe-Studie eingebracht.Die empirischen Ergebnisse zeigen ein heterogenes Bild, da Deutschland im Vergleich zu den USA in der Professionalisierung des Berufsstands Pflege zurückliegt.Die Typen und deren Gegenüberstellung zeigen, dass die CNOs in den USA andere Formen professioneller Identität aufweisen als die deutschen Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren. Das zeigt sich sowohl in den Grundhaltungen als auch in den Überzeugungen, wie sie für ihre Fachexpertise eintreten. Die CNOs zeigen klinische Orientierung und ein handlungsorientiertes, autonomes Professionsverständnis, das sie als gleichberechtigte Kolleginnen und Kollegen im Berufsfeld agieren lässt. Weiterhin ist ein stark ausgeprägtes berufliches Selbstverständnis zu beobachten, insbesondere hinsichtlich ihrer Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszublicken und sich für globale Themen zu engagieren. Insgesamt zeigen sie ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis, wie es in den Führungstheorien mit „Stewardship“ beschrieben wird. Auch im Hinblick auf Ökonomisierungsprozesse sind die amerikanischen CNOs besser vorbereitet. Die deutschen Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren hingegen orientieren sich vor allem an einem reibungslosen Ablauf in den Kliniken. Im Klinikdirektorium ist der überwiegende Teil häufig das schwächste Glied im System zwischen Geschäftsführerinnen, Geschäftsführer und Ärztinnen und Ärzte. Die möglichen Gründe für das professionelle Selbstverständnis der deutschen Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren könnten in der Bildung sowie in der Organisation liegen. Darüber hinaus spielen möglicherweise auch die politischen Rahmenbedingungen und entsprechende Berufsgesetze eine Rolle.
Hintergrund: Aktuelle Untersuchungen geben Hinweise zur Wirksamkeit der psychiatrischen Zuhause-Behandlung. Die Mehrzahl der Untersuchungen verfolgte ein quantitatives Design und konnte signifikante Ergebnisse in der Reduzierung der Wiederaufnahmerate und Verweildauer sowie der Erhöhung der Patientenzufriedenheit identifizieren. In diesem Zusammenhang wurden Forschungsdesiderate in Bezug auf Wirkfaktoren der psychiatrischen Zuhause-Behandlung aus der Perspektive von Menschen mit psychischen Erkrankungen eruiert.
Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Identifikation der Wirkfaktoren bei der Inanspruchnahme von psychiatrischer Zuhause-Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Zudem werden diagnosebezogene Besonderheiten in Bezug auf die subjektive Wahrnehmung aus der Lebenswelt von Menschen mit psychischen Erkrankungen herausgearbeitet. Die subjektiven Sichtweisen der Wirkfaktoren werden in Korrelation zur Zuhause-Behandlung gesetzt.
Methode: Mittels qualitativer Studie wurden Interviews mit 18 Menschen mit psychischen Erkrankungen in folgenden aufsuchenden Settings in Deutschland durchgeführt: Psychiatrische Institutsambulanz (=PIA), ambulante psychiatrische Pflege (=APP), Assertive Community Treatment (=ACT), stationsäquivalente Behandlung (=StäB). Bei der Auswahl des qualitativen Samplings wurde auf eine starke Kontrastierung geachtet, die mittels soziodemographischem Fragebogen durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde das Sampling in drei Gruppen geteilt: Menschen mit einer wahnhaften Erkrankung, Menschen mit einer depressiven Erkrankung sowie eine Gruppe mit Menschen mit emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ. Mittels thematischer Kodierung nach Uwe Flick wurden vier Hauptkategorien der Wirkfaktoren der psychiatrischen Zuhause-Behandlung erarbeitet. Die-se wurden für die anschließende Analyse von diagnosespezifischen Besonderheiten herangezogen.
Ergebnisse: Das vorliegende Forschungsprojekt konnte vier Hauptkategorien identifizieren, die die Wirkfaktoren von psychiatrischer Zuhause-Behandlung aus der Sicht von Menschen mit psychischen Erkrankungen deutlich abbilden. Die Wirkfaktoren schlüsseln sich in die folgenden vier Hauptkategorien auf: (1) Rolle der Bezugsperson, (2) Therapeutische Maß-nahmen, (3) Lebenswelt und (4) Behandlungscharakteristika. Die Ergebnisse verdeutlichen die herausragende Bedeutung der Bezugsperson. Der Beziehungs- und Vertrauensaufbau ist demnach an die Erfüllung spezifischer Attribute gebunden, die Menschen mit psychischen Erkrankungen jeweils individuell mit der Bezugsperson in Verbindung bringen. Gelingt der
Beziehungs- und Vertrauensaufbau zur Bezugsperson, kann sich eine therapeutische Beziehung entwickeln. Die therapeutische Beziehung kann genutzt werden, um weitere therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Hierbei ist festzuhalten, dass sich durch die Lebenswelt weitere Vorteile ergeben, beispielsweise die häusliche Atmosphäre. Zudem unterstreichen typische Behandlungscharakteristika der Zuhause-Behandlung die therapeutische Wirkung, bei-spielsweise die 24/7-Erreichbarkeit. Durch das Zusammenspiel von allen vier Hauptwirkfaktoren kann die Zuhause-Behandlung heilende Effekte hervorrufen. Die Ergebnisse lassen sich dabei auf alle Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen übertragen. Die diagnosebezogenen Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale beziehen sich auf die Rolle der Bezugsperson und die therapeutischen Maßnahmen.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass viele personen- und umweltbezogenen Kontextvariablen einen starken Einfluss auf einen erfolgreichen Behandlungs-, Gene-sungs- und Beziehungsprozess haben können. Auch wird die Komplexität der Wirksamkeit von psychiatrischer Zuhause-Behandlung dargestellt. Die beschriebenen Wirkfaktoren sind geeignet, um Qualifizierungsbedarfe für die Tätigkeiten in ambulanten, aufsuchenden Settings für psychiatrische Fachpersonen abzuleiten. Insbesondere können die Ergebnisse zur Optimierung und dem Ausbau von aufsuchenden psychosozialen Behandlungsangeboten dienen. Die Ergebnisse stellen Wirkfaktoren aus Sicht von Menschen mit psychischen Erkrankungen dar, die durch zukünftige Arbeiten adaptiert und verifiziert werden müssen.
Hintergrund:
Die stationäre psychiatrische Akutversorgung schützt, neben vielen weiteren Aufgaben, Menschen in psychischen Ausnahmesituationen. Mögliche Schutzmaßnahmen sind sogenannte Intensivbetreuungen. Diese gehen über die alltäglichen Tätigkeiten hinaus, gelten als ressourcen- und zeitintensiv und bedeuten einen Eingriff in die Privatsphäre von Betroffenen. Auch wenn die psychiatrische Intensivbetreuung vielerorts angewandt wird, im Zusammenhang mit Fixierungsmaßnahmen häufig sogar gesetzlich vorgeschrieben ist, besteht eine große Forschungslücke dahingehend, inwieweit es sich dabei um eine wirksame und somit sinnvolle Intervention handelt. Die vorliegende Forschungsarbeit geht daraus abgeleitet der Frage nach, inwiefern die psychiatrische Intensivbetreuung aus den Perspektiven der Betroffenen sowie der Pflegefachpersonen überhaupt als hilfreiche Intervention angesehen wird. Dabei werden gezielt Chancen und Risiken pflegerischer Intensivbetreuungen aus beiden Blickwinkeln qualitativ untersucht.
Zielsetzung:
Darstellung und Diskussion der Chancen und Risiken psychiatrischer Intensivbetreuung aus den Perspektiven von Betroffenen und Pflegefachpersonen. Diese Ergebnisse sollen Grundlagen zur Ableitung von Folgemaßnahmen darstellen, um die stationäre psychiatrische Intensivbetreuung zu verbessern.
Methode:
Durch eine systematische Literaturrecherche zu Chancen und Risiken psychiatrischer Intensivbetreuungen wurden die bereits wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse erhoben. Grundlage der Literaturrecherche waren gesundheitswissenschaftlich anerkannte Fachdatenbanken. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden darüber hinaus episodische Einzelinterviews mit Expert*innen mit eigener Krisenerfahrung sowie Fokusgruppen mit Pflegefachpersonen durchgeführt. Die qualitativ erhobenen Daten beider Populationen wurden anhand der Dokumentarischen Methode ausgewertet.
Ergebnis:
Es wurden zehn episodische Einzelinterviews mit Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung sowie vier Fokusgruppen mit insgesamt 16 Proband*innen geführt, die im Rahmen ihrer Berufstätigkeit psychiatrische Intensivbetreuungen durchgeführt haben. Neben Aspekten zu Chancen und Risiken wurden sowohl von Betroffenen als auch von Pflegefachpersonen weitere Aspekte wie Rahmenbedingungen und Personal- sowie Patient*innenspezifika benannt, die sie im Zusammenhang mit psychiatrischer Intensivbetreuung als wichtig erachten. Hinsichtlich der Chancen und Risiken werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten benannt - beispielsweise, dass die Patient*innensicherheit im Mittelpunkt der Intervention stehen sollte, die Beziehung zwischen Patient*in und Personal eine wichtige Rolle spielt, dass die Intervention auf der Basis einer gemeinsamen Entscheidungsfindung hervorgeht und dass sie nicht durch schlecht qualifiziertes Hilfspersonal durchgeführt werden sollte.
Diskussion:
Die psychiatrische Intensivbetreuung ist eine hoch komplexe Intervention und beinhaltet sowohl Chancen als auch Risiken für die betroffene Person. Sie bedarf gut ausgebildeter Fachpersonen, muss personenabhängig und individuell nach den Bedürfnissen des betreuten Menschen aufgebaut werden, um die Chance zu haben, wirksam werden zu können. Die Ergebnisse der durchgeführten Studie können als Grundlage zur Erstellung von Praxisempfehlungen und Schulungsmanualen dienen.
Diese Arbeit widmet sich nicht dem Gesamtwerk August Brunners, sondern seinem zentralen Thema: dem dialogischen Verständnis des Selbst. Dieses dialogische Verständnis wird rekonstruiert und die Argumentationsschritte werden herausgearbeitet. Zudem sollen sowohl die phänomenologische Beschreibung auf ihre Nachvollziehbarkeit hin untersucht, wie die Logik der aus ihnen gezogenen Schlüsse und Folgerungen herauspräpariert werden.
Wie selbstbestimmt sind Menschen in besonderen Wohnformen? Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, zu beantworten, durch welche Aspekte die Selbstbestimmung von Bewohnenden stationärer Wohnformen gefördert und eingeschränkt wird. Zudem soll geklärt werden, was die Mitarbeitenden unter Selbstbestimmung verstehen und ob es Unterschiede zwischen Beobachtung und ihrer Selbstauskunft gibt. Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine qualitative Herangehensweise aus teilnehmender Beobachtung und leitfadengestützten Interviews gewählt. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen wurde eine besondere Wohnform in der Bundesrepublik Deutschland ausgewählt, in der rund dreißig Menschen mit psychiatrischen Diagnosen leben.
Die Mitarbeitenden in stationären Wohnformen haben eine eigene und kurze Definition von Selbstbestimmung und rechnen dieser eine große Bedeutung zu. Sie verbinden Selbstbestimmung mit Selbstständigkeit und sind der Meinung, dass Selbstbestimmung nur für selbstständige Menschen möglich ist. Sie propagieren Zurückhaltung und sehen Selbstbestimmung als ihren Arbeitsauftrag an. Die Berufsausbildung hat einen Einfluss auf das Verstehen von Selbstbestimmung. Aspekte, die positiv auf die Selbstbestimmung wirken, sind verschiedene Freiheiten, die Beziehung, die Kompetenzen der Bewohnenden und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Negativen Einfluss auf die Selbstbestimmung haben die Bevormundung durch Mitarbeitende, das Führen und Steuern von Bewohnenden, die Fremdbestimmung sowie das Fehlen von Fremdunterstützung. Hinzu kommen die institutionellen Rahmenbedingungen und das professionelle Team. Auch die finanzielle Situation der Bewohnenden hat Einfluss auf ihre Selbstbestimmung.
Dies zeigt, dass die Selbstbestimmung zwar einen hohen Stellenwert bei Mitarbeitenden in stationären Wohnformen innehat, durch deren Handeln aber teilweise eingeschränkt oder gar verhindert wird. Ausgehend von dieser Dissertation lässt sich die Empfehlung ableiten, die Selbstbestimmung der Bewohnenden stationärer Wohneinrichtungen stärker ins Zentrum der täglichen Arbeit zu stellen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Hintergrund:
Die zentralen Notaufnahmen stehen aufgrund stetig steigender Fallzahlen und der gleichzeitig chronischen Unterbesetzung mit pflegerischem und ärztlichem Personal großen Herausforderungen gegenüber. Zudem steigen unter anderem Aufgrund des demographischen Wandels die Inzidenzen von Menschen mit Demenz, welche in einer ZNA vorstellig werden. Für diese Patientengruppe ist für die pflegerische Versorgung umfangreiches pflegerisches Fachwissen zum Thema Demenz notwendig. Darüber, was dieses Fachwissen, sowohl expliziter als auch impliziter Art, beinhaltet oder beinhalten sollte bzw. umfasst, ist in der Literatur bisher wenig. Diese pflegewissenschaftliche Wissenslücke zu schließen, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.
Methode:
Für die vorliegende Arbeit wurden fünf problemzentrierte Interviews nach Witzel geführt. Diese dienten als Grundlage für die wissenschaftlichen Auswertung. Als methodologischer Rahmen dieser Arbeit wird die Phänomenologie gewählt. Durch diese Methode eröffnet sich den Forschenden die Möglichkeit, sich mit Phänomenen aus der Perspektive interviewter Personen auseinanderzusetzten. Entscheidend ist, dass die Phänomenologie nicht zum Ziel hat, aus Daten eine Theorie abzuleiten. Vielmehr soll mit dieser Methode die subjektive Perspektive der Studienteilnehmenden dargestellt werden, um ein besseres Verständnis über ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu erhalten. Es sollen die daraus resultierenden Möglichkeiten zur Veränderung herausgearbeitet und vorgestellt werden.
Ergebnis:
Als Ergebnis dieser Arbeit werden sechs Phänomene beschrieben, welche aus dem erhobenen expliziten bzw. impliziten Wissen der Studienteilnehmenden extrahiert wurden. Ein beispielhaftes Ergebnis im Bereich des expliziten Wissens zeigt, dass die Pflegenden ein hohes Fachwissen zum Thema Demenz besitzen. Eines der aufgeführten Phänomene im Bereich des impliziten Wissens ist die Belastung. Die Kombination der beiden Wissensformen schlägt sich im Phänomen der Gewalt nieder. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pflegenden in einer ZNA über ein vielfältiges Wissen über Menschen mit Demenz verfügen.
Fazit:
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit können Aufschlüsse auf Veränderungspotenziale geben. Zum Beispiel haben die Pflegenden ein Bedürfnis nach veränderten pflegerischen Strukturen in der ZNA und es wird eine spezifischere Aus- und Weiterbildung benötigt, um Menschen mit Demenz gewaltfrei und pflegefachlich korrekt betreuen zu können.
Abstract: Die Renaissance des Ehrenamtes zwischen Selbstbestimmung und Teilhabe
Vor dem Hintergrund von (Selbst- und Für-) Sorge und Verantwortung geht es darum, zukunftsfähige Versorgungskonstellationen für ältere, pflegebedürftige Menschen in Heim stationären Settings zu betrachten und dabei insbesondere auf den Zusammenhang zwischen Ehrenamtlichkeit und Quartiersöffnung der Heime abzustellen.
Das Angebotsspektrum in Heimen unterscheidet zwischen dem Ort der Leistungserbringung und den jeweiligen Adressaten, also, Angeboten, die im Heim für die Heimbewohner, Angeboten, die im Heim für die Quartiersbewohner sowien Angeboten, die im Quartier für die Heimbewohner und Angeboten, die im Quartier für die Quartiersbewohner erbracht werden. Mittels der Studie „BE:stA! – Bürgerschaftliches Engagement in der stationären Altenhilfe – wird ein Zusammenhang zwischen der Quartiersöffnung der Heime und dem in den Heimen vorzufindende Ehrenamt, in qualitativer (Güte, Angebotsart) und quantitativer (Präsenz) Hinsicht, aufgezeigt. Dabei repräsentiert sich ehrenamtliches Engagement analog zum Öffnungsgrad der jeweiligen Einrichtung, je weiter das Heim geöffnet ist, umso mehr Ehrenamt ist hier vorzufinden. Der Öffnungsgrad und ehrenamtliches Engagement stehen in einem Verhältnis zueinander und bedingen sich gegenseitig.
Hier anschließend werden die in der Pflege- Charta postulierten Aspekte Selbstbestimmung und Teilhabe für die betroffenen Menschen thematisiert, in Bezug gesetzt und deren Bedeutung für zukunftsfähige Versorgungsformen für Menschen mit Pflegebedarf konkretisiert.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit geht es darum, den Leib in Sorge und Pflege in Erlebnissen des Selbst sowie des Selbst mit dem Fremden zu analysieren und zu reflektieren. Es werden Fragen gestellt wie: Was ist Sorge? Was ist Pflege? - Ist das Sorge? Ist das Pflege? - um die Übergänge von Sorge und Pflege aufzudecken.
Auf der Suche nach Antworten wird eine wissenschaftliche Reflexion als methodologischer Weg eingeschlagen. Hierzu werden philosophische und pflegerische Perspektiven in Dialog gebracht und damit der Versuch einer Erweiterung der leibphänomenologischen Grundlagen in der Pflegewissenschaft initiiert.
Während der Analyse der Begriffe Sorge und Pflege und deren Übergänge hat sich herausgestellt, dass die Inhalte über das Selbst in Sorge als cura sui und dem Selbst in Pflege auch für den Anderen als cura et altera weiterführende Inhalte sowohl für Pflegewissenschaft als auch für die Philosophie anbieten.
Einblicke in die Pflegetheorien von Madeleine Leininger, Jean Watson, Patricia Benner und Judith Wrubel geben Hinweise über diffuse Interpretationen des Menschseins in Kontexten von Care und Caring.
Die Philosophie hat den analytischen Weg angeboten, der über die Denkschule der “Alten“ Phänomenologie von Martin Heidegger und Immanuel Lévinas hinüber zur „Neue“ Phänomenologie von Hermann Schmitz führt.
Im Verlauf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung hat sich die Bildung von Voraussagen als Grundannahmen sowie Thesen und Hypothesen als notwendige Zwischenergebnisse herausgestellt, um den Bezug zum Leib als Gestalter der Subjektivität in Erlebnissen der Sorge und Pflege nicht aus den Augen zu verlieren.
Das Apriori des Leibes im Gespürten dient in der Neuen Phänomenologie von Schmitz als methodisches Instrument, um die unwillkürlichen Lebenserfahrungen zu erfassen. Dies ermöglicht, sich in den Übergängen von Sorge und Pflege an die pathische Seite des Menschseins zum Menschwerden in zahlreichen Beispielen aus der Pflegepraxis analytisch heranzutasten.
Schlüsselbegriffe: Sorge, Pflege, Spüren, sinnlich-leiblich, subjektive Tatsachen, affektives Betroffensein, Leib, Leiblichkeit, Alphabet der Leiblichkeit, leibliche Regungen, Atmosphären, Gefühle, leibliche Kommunikation, chaotische Mannigfaltigkeit, leibliche Erkenntnisformen, Paradoxie der leiblichen Existenz, prospektive Reflexion, Selbstbestimmung.
Hintergrund (Kapitel 1 und 2): Das Dissertationsprojekt befasst sich mit dem Schmerz von Frühgeborenen an der Lebensgrenze. Damit Pflegende Schmerzen in der Patientengruppe diagnostizieren können, muss bekannt sein, wie die Früh-geborenen ihre Schmerzen zeigen. Wie die Frühgeborenen Signale und Zeichen des Schmerzes senden, das Erforschen des impliziten Wissens im Forschungs-feld der NICU und von Pflegefachpersonen zum Schmerz der Frühgeborenen ist Anlass für das Projekt. Zur Einordnung des Forschungsstandes wird die Patien-tengruppe der Frühgeborenen an der Lebensgrenze definiert, die überarbeitete Schmerzdefinition der IASP (International Association for the Study of Pain) im Kontext des Schmerzes von Frühgeborenen aufgegriffen, aktuelle Theorien und Annahmen zu fetalem und neonatalem Schmerz beschrieben und Schmerzkon-zepte und Schmerzzeichen vorgestellt, die der Pflegepraxis bereits zum Diagnos-tizieren des neonatalen Schmerzes zur Verfügung stehen. Um das Phänomen Schmerz von Frühgeborenen an der Lebensgrenze zu rekonstruieren und die For-schungsfrage zu beantworten, wurde ein qualitativer, explorativ-interpretativer und zunächst induktiver Ansatz im Design einer ethnografischen Studie gewählt. Der wissenschaftstheoretische Ansatz der Beobachtungsstudie kombiniert mit Interviews ist im Kontext der lebensweltanalytischen Ethnografie Anne Honers verortet (Honer 1993).
Methodisches Vorgehen (Kapitel 3 und 4): Zunächst wurden Beobachtende Teilnahmen im Forschungsfeld einer NICU durchgeführt, dann folgten fokussierte Interviews mit Pflegeexpert:innen. Die Auswertung der Beobachtungsdaten fand in Anlehnung an die rekonstruktive hermeneutische Textanalyse von Birgit Panke-Kochinke (2004) statt. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte in An-lehnung an die fokussierte Interviewanalyse von Kuckartz und Rädiker (2020) im MAXQDA. Die Verwendung unterschiedlicher Datentypen dient der umfas-senderen Beschreibung des komplexen Forschungsgegenstandes (Methodentri-angulation). Begrenzt wurde der Datenkorpus (Breidenstein et al. 2020: 39) durch die Fokussierung auf das Phänomen Schmerz der Frühgeborenen an der Lebensgrenze. Das qualitative Design der Studie und die Vulnerabilität der Pro-banden erforderte im besonderen Maße eine ethische Prüfung des Forschungs-vorhabens (Kraimer 2014: 52).
Ergebnisse: In Kapitel 5 und 6 werden die empirischen Ergebnisse und der Er-kenntnisgewinn zu den Schmerzzeichen der Frühgeborenen an der Lebensgrenze beschrieben und diskutiert. Ergebnis der Analyse aus Beobachtungs- und Inter-viewdaten werden jeweils anhand der Dimensionen des Schmerzes der Frühge-borenen beschrieben. Nach den inhaltlichen Analysen wurden die Kategorien zu ‚Dimensionen des Schmerzes der Frühgeborenen‘, die jeweils aus den Beobach-tungs- und Interviewdaten entstanden, fusioniert (Synthese). Aus den Inter-viewdaten wurde zudem induktiv die Kategorie ‚spezifisch ähnlich erlebte Situa-tionen‘ entwickelt.
Diskussion und Erkenntnisse: Der Schmerz der Frühgeborenen an der Lebens-grenze wurde anhand der fusionierten Dimensionen des Schmerzes der Frühge-borene diskutiert, es wurden besondere Phänomene, Zustände und Schmerzsitua-tionen herausgearbeitet. In der Dimension ‚Physiologische Reaktionen auf Schmerzen‘ wurden kritische Situationen und vitale Bedrohungen aufgrund von Schmerzen herausgearbeitet. Als Ergebnis der Dimension ‚Verhaltenszustand und verhaltensbedingte Reaktionen‘ auf Schmerzen der Frühgeborene wurden die Zustände ‚Zustand der Reaktionslosigkeit‘, ‚Zustand des Entspanntseins und Sicherholen können‘ und ‚Zustand der Unruhe – Agitiertheit‘ für die Frühgebo-rene an der Lebensgrenze beschrieben. Folgende verhaltensbedingte Kommunikationszeichen der Frühgeborenen auf Schmerzen waren ebenfalls das Ergebnis der Analysen: Gesichtsbewegungen wie Grimassieren und Augenöffnen, motorische Stresssignale wie Fäusteln, viszerale Reaktionen wie Spucken und Erbrechen, Aufmerksamkeitssignale wie Weinen und selbstberuhigende bzw. selbstre-gulierende Verhaltensweisen wie Saugen, Hand-zu-Mund- und Hand-zu-Gesicht-Kontakte (vgl. Als 1982). Für diese Forschungsarbeit wurden hieraus die Katego-rien ‚Bewegen (Motorik) mit Muskeltonus/Bewegungsmuster‘, ‚Weinen‘ und ‚Gesichtsausdruck mit Mimik und Blickkontakt‘ entwickelt. Zuletzt werden Empfindungen, Emotionen und Haltungen zu spezifisch ähnlich erlebten Situationen zum Schmerz der Frühgeborene während einer Pflegesituation diskutiert.
Theoretischer Hintergrund
Im ersten Teil wird das Thema Stimmenhören und weitere relevante Themen vertieft betrachtet. Es werden Konzeptualisierung von Stimmenhören aus unterschiedlichen Perspektiven (medizinisch, psychologisch, aus der Erfahrungsperspektive u.a.) vorgestellt und auf die Epidemiologie sowie Ursachen und Auswirkungen eingegangen. Im Weiteren werden unterschiedliche Konzeptionen von Genesung vorgestellt und wie die aktuelle psychiatrische Versorgung und im speziellen die psychiatrische Pflege bezüglich der Unterstützung von Menschen, die Stimmen hören aufgestellt ist. In einem zweiten Teil dieser Arbeit wird im Rahmen eines Scoping-Reviews der Frage nachgegangen, welche gesprächsbasierten Ansätze und Interventionen aktuell in der Forschungsliteratur beschrieben werden und welche Rolle dabei die Pflege als Berufsgruppe spielt. Der dritte Teil beschreibt die Durchführung und Ergebnisse eine Pilot-Interventionsstudie zur EFC-Beratung durch Pflegefachpersonen für Menschen, die Stimmen hören.
Scoping Review zu gesprächsbasierten Ansätzen bei Stimmenhören
Hintergrund: Die positiven Auswirkungen sowohl von antipsychotischen Medikamenten als auch von kognitiver Verhaltenstherapie bei Psychosen (KVTp) auf Menschen die Stimmen hören, sind nach wie vor begrenzt. Folgend wurden in jüngster Zeit verstärkt gesprächsbasierte individuelle Ansätze entwickelt. Viele davon sind nach wie vor nicht sehr bekannt und werden in der Praxis nicht umgesetzt. Einige dieser Ansätze könnten sich stärker auf das Verständnis der Stimmen und den konstruktiven Umgang mit ihnen konzentrieren, ein Element, das von Stimmenhörern als potenziell hilfreich angesehen wird. Zu den bestehenden Hindernissen für eine breitere Umsetzung gehören u.a. der Mangel an gut geschulten Gesundheitsfachpersonen.
Methoden: Ziel dieses Scoping-Reviews war, die aktuelle Literatur zu Interventionsstudien gesprächsbasierter Ansätze für Menschen, die Stimmen hören, zu beschreiben, unabhängig von der gewählten Studienmethode oder dem Ansatz, der Diagnose der Stimmenhörer oder dem beruflichen Hintergrund der Interventionisten.
Ergebnisse: Neun verschiedene gesprächsbasierte Ansätze wurden identifiziert. Dazu gehören: (1) KVTp; (2) AVATAR-Therapie; (3) Making Sense of Voices (MsV) alias Experience Focused Counselling (EFC); (4) Relating Therapy; (5) Akzeptanz and Commitment Therapie; (6) Smartphone-basierte Coping-fokussierte Intervention; (7) Prolongierte und Virtual-Reality-Expositionstherapie; (8) Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) und (9) Individuelles achtsamkeitsbasiertes Programm für Stimmenhören. Die verschiedenen Ansätze unterschieden sich stark in Bezug auf die Anzahl der Sitzungen, die Dauer des Angebots und die wissenschaftlichen Nachweise bezüglich Wirksamkeit. Psycholog*innen stellten die Hauptberufsgruppe der Interventionisten dar. Bei KVTp und dem EFC-Ansatz waren auch Pflegefachpersonen an der Durchführung beteiligt. Die meisten Ansätze zeigten positive Ergebnisse in Bezug auf die Reduktion der Belastung durch die Stimmen. In keinem Fall wurden allgemeine oder stimmbezogene Verschlechterungen festgestellt.
Schlussfolgerung: Es spricht einiges dafür, eine größere Heterogenität von Ansätzen in der Praxis umzusetzen. Dies stünde auch im Einklang mit den Empfehlungen für eine Recovery-Orientierung der psychiatrischen Dienste und den Forderungen von Stimmenhörern.
Pilotstudie zu EFC durch Pflegende bei Menschen, die Stimmen hören
Hintergrund: Der Zugang sowie auch die Wirksamkeit zu vielen im Review identifizierten Ansätzen ist beschränkt. Es fehlen alltagsintegrierte Therapie- und Unterstützungsansätze sowie auch der systematische Einbezug der Erfahrungen der Stimmenhörenden. Die EFC-Beratung, die aus den Erfahrungen von Stimmenhörenden entwickelt wurde, sowie auch die psychiatrische Pflege mit dem starken Alltagsbezug scheinen dabei eine Lücke schließen zu können. Als Ergänzung und Weiterführung zum bisherigen Forschungsstand wurde eine Pilotstudie durchgeführt.
Methode: Multizentrische Pilotstudie einer einfach verblindeten, randomisierten, kontrollierten Studie. Die Intervention bestand aus EFC-Beratung durch Pflegefachpersonen bei Menschen, die Stimmen hören. Die Kontrollgruppe erhielt die übliche Behandlung (TAU). Die Eignung des Studienplans wurde bezüglich Rekrutierung, Belastung der Studienteilnehmenden, Eignung der Assessmentinstrumente, Anwendung der EFC-Beratung und Einsatzes von Study-Nurses evaluiert. Zur Wirksamkeit wurde Stimmenhören, Kontrollüberzeugung, subjektiver Sinn der Stimmen, personal Recovery und Psychopathologie gemessen.
Resultate: In den beiden Studienzentren konnten wie geplant innerhalb von fünfzehn Monaten 21 Teilnehmende in die Studie eingeschlossen werden. Die Teilnehmenden bewerteten die Studie insgesamt als wenig belastend. Die Behandlungsintegrität der Pflegenden bezüglich EFC-Beratung sowie auch der Einsatz von Study-Nurses kann als gut respektive zielführend eingeschätzt werden. Die deskriptive Analyse der Daten der beiden Gruppen über die verschiedenen Messzeitpunkte hinweg zeigt eher einen Vorteil der üblichen Behandlung gegenüber der EFC-Beratung (Psychopathologie, emotionalen und körperlichen Aspekte des Stimmenhörens, positives Symptomerleben und destruktive Auswirkungen der Erkrankung auf das Leben). Im Gegensatz dazu war die EFC-Beratung der üblichen Behandlung bezüglich der Reduktion der Anzahl Stimmen sowie der Reduktion der Kontrollüberzeugungsdomänen Glück und medizinische Personen überlegen.
Diskussion: Die Evaluation zeigt, dass sich das Studienprotokoll für die Durchführung einer größeren Studie mit kleineren Anpassungen am Protokoll eignet. Bei der deskriptiven Analyse scheinen die kleine Stichprobe und Ausreißer in den Daten die Resultate noch stark beeinflusst zu haben. Eine klare Aussage zur Wirksamkeit zu diesem Zeitpunkt ist nicht möglich. Zudem scheint es wichtig, neben der Durchführung einer größeren herkömmlichen RCT zur Überprüfung der Wirksamkeit von EFC-Beratung auch andere Studientypen zu überprüfen, die mehr auf die Einzelperson sowie deren Prozess und die individuellen Wirkungsweisen der EFC-Beratung fokussieren würden.