Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Dissertation (31)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (21)
- Aufsatz (14)
- Masterarbeit (10)
- Report (Bericht) (5)
- Sonstiges (4)
Volltext vorhanden
- ja (85)
Gehört zur Bibliographie
- nein (85)
Schlagworte
Abstract Hintergrund
Ein seit langem bekannter Pflegepersonalnotstand in der stationären Langzeitpflege verlangt nach neuen Kooperationsformen zwischen Pflege, Sozialarbeit
(≙ Betreuungsarbeit) und Hauswirtschaft, mit neu zu justierenden Aufgabenbeschreibungen und Arbeitsneuverteilungen. Damit ein optimaler multiprofessioneller Skill- und Grade-Mix in der stationären Langzeitpflege gefunden werden kann, ist es notwendig, die derzeit bestehende Logik der Praxis auf der Mikroebene zu erforschen. Nur so können mögliche Ressourcen, kreative Potentiale, aber auch destruktive Handlungsprinzipien sichtbar gemacht werden. In diesem Zusammenhang spielt das handlungsleitende Wirken der Erfahrungsräume „Profession“ und „Migration“ eine große Rolle. Beide Erfahrungsräume stellen eine reale Quelle zur Anhebung verfügbarer Arbeitskräfte dar und sind bei einem wirksamen Neuausrichten eines multi-professionellen Personalmix zu berücksichtigen.
Abstract Methode
Anhand von neun episodischen Interviews nach Flick und drei Gruppendiskussionen nach Bohnsack mit Fachkräften der Altenpflege, Pflegehilfskräften, Personen der Betreuungsassistenz und der Alltagsbegleitung wurden mittels der dokumentarischen Methode von Bohnsack jene Prozessstrukturen rekonstruiert, die den Alltagsroutinen der Praxisakteur*innen in der multiprofessionellen Zusammenarbeit als (unbewusste) handlungsleitende Prinzipien zugrunde liegen. Mit Hilfe der formulierenden und reflektierenden Interpretation wurden sinngenetische Typen gebildet, aus denen hervorgeht, mit welchen unterschiedlichen
Orientierungen (Habitus) Akteur*innen ihre spezifischen Themen bzw. Probleme bearbeiten. Um die sozialen Zusammenhänge aufklären zu können, innerhalb derer die empirisch gewonnenen Typiken stehen, wurden diese anhand ihrer ihnen innewohnenden sinngenetischen Typen systematisch mit den als Basistypiken fungierenden Erfahrungsräumen „Profession“ und „Migration“ in den Vergleich gesetzt.
Abstract Ergebnisse
Es konnten 18 sinn- und 8 soziogenetische Typen rekonstruiert werden. Einen Zusammenhang zu den Erfahrungsräumen „Profession“ und „Migration“ weisen Typen mit fehlender oder geringfügiger Berufsqualifikation und Sprachbarriere auf. Diese Typen stehen in einer multiprofessionellen Abhängigkeit und zeigen eine multiprofessionelle Überforderung. Dabei ist die typische Handlungsorientierung auf das Umsetzen des gegenwärtigen modus operandi ausgerichtet. Einen Zusammenhang zum Erfahrungsraum „Profession“ zeigen Typen mit dreijähriger Berufsausbildung. Diese präsentieren eine multiprofessionelle Souveränität. Die typische Handlungsorientierung besteht hierbei in der Weiterentwicklung des gegenwärtigen modus operandi.
Abstract Zusammenfassung und Fazit
Durch die Methoden der Datenerhebung und der dokumentarischen Methode von Bohnsack konnten sinngenetische Typen (thematische Handlungsorientierungen der Akteur*innen) und soziogenetische Typen (Wirkzusammenhänge zu den Erfahrungsräumen „Profession“ und „Migration“) rekonstruiert werden. Die unbekannte Logik der sozialen Praxis konnte partiell aufgezeigt werden. Vorhandene Ressourcen im Sinne einer qualitativen und quantitativen Ausführungsverantwortung, kreative Potentiale im Sinne einer Fürsorge- und Führungsverantwortung sowie destruktive Handlungsprinzipien im Sinne eines physischen und psychischen Macht-Ungleichgewichts konnten partiell aufgedeckt wer-den. Konstruktive Schritte für eine Weiterentwicklung der stationären Langzeitpflege können dementsprechend zielführender gegangen werden. Forschungsdesiderate sind sichtbar geworden.
Abstract:
Background
A nursing shortage in patient long-term-care that has been known for a long time calls for new forms of cooperation between nursing, social work (≙ care work) and housekeeping, with task description that need to be readjusted and work redistributed. In order to find an optimal multi-professional skill an grade mix in inpatient long-term care, it is necessary to research the current logic of practice at the micro-level. Only in this way can possible resources, creative potential, but also destructive principles of action be made visible. In this context the action-guiding effect of the experience spaces „profession“ and „migration“ plays a major role. Both areas of experience represent a real source for increasing the available labor force and must be taken into account in the effective reorientation of a multi-professional personal mix.
Methods
On the basis of nine episodic interviews according to Flick and three group discussions according to Bohnsack with geriatic care professionals, nursing assistants, people in care assistance and everyday support, those process structures were reconstructed using Bohnsack’s documentary method, (unconscious) action-guiding principles. With the help of the formulation and reflective interpretation, meaning-genetic types were formed, which show the different orientations (habitus) with which actors work on their specific topics or problems. In order to be able to elucidate the social context within which the empirically obtained typologies stand, they were systematically compared with the experiential spaces “profession” and “migration”, which acted as basic typologies, on the basis of their inherent meaning-genetic types.
Results
18 sensory and 8 sociogenetic types could be reconstructed. Types with missing or minor professional qualifications and language barrier show a connection to the experience areas “profession” and “migration”. These types are in a multi-professional dependency and show a multi-professional overload. The typical action orientation is geared towards the implementation of the current modus operandi. Types with three years of vocational training show a connection to the experience area “profession”. These present a multi-professional sovereignty. The typical action orientation consists in the further development of the current modus operandi.
Summary and conclusion
Using the methods of data collection and Bohnsack’s documentary method, it was possible to reconstruct sensory-genetic types (thematic action orientations of actors) and socio-genetic types (causal connections to the experiential spaces “profession” and “migration”). The unknown logic of social practice could be shown partially. This means that existing resources in the sense of a qualitative and quantitative responsibility for implementation, creative potential in the sense of a care and leadership responsibility as well as destructive principles of action in the sense of a physical and psychological power imbalance could be partially uncovered. Accordingly, constructive steps for further development of inpatient long-term care can be taken more purposefully. Research desiderata have become visible.
Nach fast zehn Jahren Pietà-Projektzeit „Getragen im Leid“, einer Dekade voller unterschied- licher Begegnungen, Erfahrungen und Erlebnissen in verschiedenen europäischen Ländern und Sakralräumen, stellt diese Arbeit den Versuch eines Resümees dar. Was mit einem Zufallsfund in München auf dem Dachboden der St. Paulkirche begann, hat eine ungeahnte und ungeplante Eigendynamik entwickelt und motiviert, die Pietà-Skulptur im Zentrum eines im Rahmen der Präsentationen jeweils spezifischen synästhetischen Erfahrungsraums als Medium ästhetischer und religiöser Erfahrung genauer in den Blick zu nehmen.
Dass gerade auch Werke der Kunst Orte darstellen können, an denen besondere ästhetische wie auch religiöse Erfahrungen gemacht werden können, dokumentieren die zahllosen Rückmel- dungen sowohl schriftlicher Art als auch die Rückmeldungen im Rahmen vieler persönlicher Gespräche, die Zeugnis ablegen von der intensiven religiös-auratischen Ausstrahlung der Pietà- Skulptur.
Das Pietà-Projekt dokumentiert, dass Kunst „nach wie vor beeindrucken [...], Ergriffenheit, emotionale Tiefe beim Wahrnehmen hervorrufen [kann] und [...] dabei in der Lage [ist], reli- giöse oder religioeske Gefühle zu beeinflussen, zu generieren oder zu transportieren. Allgemei- ner: Dem Kunstwerk gelingt es häufig und immer noch, Stimmungen, Atmosphäre zu erzeugen und damit ein Thema zu emotionalisieren und jenseits bzw. zuzüglich kognitiver Verarbei- tungsprozesse affektiv zu informieren. Kunst vermag religiöse Gefühle, z.B. der Erschütterung, des Ergriffenseins, des persönlichen Angesprochenseins, vielleicht gar des Erlöstseins zu ent- wickeln [...].“367
Weil es zugleich die Sinnlichkeit von Menschen und Religion betonte, bot das Pietà-Projekt auch die Möglichkeit, die religiöse Erfahrungsfähigkeit zu schulen im Wissen, dass derjenige der „dazu anleiten möchte, sich mit Sinnfragen zu beschäftigen, [...] dies nicht sinnenlos tun [darf]. Es kommt darauf an, möglichst alle Sinne des Menschen anzusprechen und spürbar zu machen, was meist nur vom Hören-Sagen kommt (vgl. Röm 10,17)“.368 Hans Joachim Höhn hat darauf hingewiesen, dass „[g]enau dies aber [...] einen wunden Punkt in Theologie und Kirche [markiert]. Denn viel von der Attraktivitätsschwäche des kirchlichen Christentums re- sultiert aus seinem Versagen, eine überzeugende Alternative zu seiner dogmatischen und mo- ralischen Selbstdarstellung zu entwickeln. Seinen öffentlichen Geltungsverlust sucht man in der Regel durch das auszugleichen, was ihn mitverursacht hat: die Dogmatisierung und Mora- lisierung des Glaubens. Die Kirche erhöht innerhalb dieser Alternative entweder nach innen das Pensum des dogmatischen Glaubenswissens oder sie hofft nach außen auf eine höhere ge- sellschaftliche Akzeptanz über Memoranden, Denkschriften und Moralpredigten, mit der sie dem ethischen Orientierungsbedarf der Gegenwart entgegenkommen will. Das eine ist in seinen Grenzen so sinnvoll wie das andere, jedes einzelne für sich und beide zusammen aber bewirken wenig ohne ein Drittes: die Ästhetik des Glaubens, die ihn ‚sinnenfällig‘ macht. Der Glaube kann nur dann einen ‚sensus‘ für eine andere oder bessere Welt wecken, wenn er zu einer Hal- tung führt, durch die man in dieser Welt ganz und bei allen Sinnen ist.“369
„Was sich im ästhetischen Erleben und Tun zeigt“, dies verdeutlicht das Pietà-Projekt in exemplarischer Weise, „erweist sich als Überschuss über bloß empirische Erfahrungsgehalte. [...] Im ästhetischen Erleben kommt es zur Überschreitung der Grenzen bloßer Dinglich- keit.“370
Dass Pietà-Darstellungen ungeachtet des historischen Kontextes, in dem sie entstanden sind, bis in unsere Tage an Aktualität nichts eingebüßt haben, immer noch „an-sprechen“, liegt wohl auch daran, dass sich dem Betrachter das mit dieser Figurengruppe zum Ausdruck gebrachte Beziehungsereignis – auch ohne entsprechende religiöse Sozialisation und kunsthistorische Vorkenntnisse – unmittelbar erschließen kann. Die Pietà als Darstellung der Begegnung zwischen zwei Menschen in einer existentiellen Situation und damit gleichsam einer zentralen kol- lektiven Ur-Erfahrung der Menschen bietet offensichtlich ein kulturübergreifendes archetypi- sches Vorstellungmuster, das im Betrachter, je nach persönlichem Kontext, in individueller Weise etwas auslöst und zum Klingen bringt.
Bild und Betrachter begegnen sich; der Betrachter wird hineingenommen in das Begegnungs- ereignis, was eine intersubjektive Beziehung, einen (religiös-) affektiven Dialog ermöglicht. Das Schauen führt dazu, dass sich Betrachtender und Pietà gleichsam austauschen und – dies gilt vor allem für die mittelalterliche Frömmigkeit –371 „[d]as Leiden der Mutter Jesu und das Leiden der Betenden interagieren. Maria nimmt sich des Schmerzes der Betenden als heilige Vermittlerin an, die Betrachtenden partizipieren an der Trauer Marias“372 – Videte si est dolor sicut dolor meus. Die Faszination, die insbesondere von der schwarz-golden gestalteten Skulptur des Pietà-Pro- jekts ausgeht, mag auch daher rühren, dass sie als archetypische Symbolgestalt der „Großen Mutter“ einlädt, nicht zu versuchen, die Ambivalenzen unserer Existenz zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende, Hell und Dunkel, „Schwärze und Goldglanz“, einseitig durch Verdrän- gung und Nichtwahrhabenwollen aufzulösen, sondern lebenslang auf der Suche zu bleiben nach einer geistigen Heimat, nach Geborgenheit und einer geistlichen Verankerung, die es uns als vergängliche Wesen ermöglicht, die unaufhebbare Widersprüchlichkeit des Lebens zu ertragen und Sinn zu erfahren. Die Pietà führt in aller Deutlichkeit, ja geradezu drastisch, die dunklen Seiten des Lebens vor Augen, lässt aber auch schon – goldschimmernd – Licht ahnen und Hoff- nung schöpfen. Niemals geht man ganz ungetröstet von ihr fort, was die niedergelegten Gebets- anliegen der Besucher und deren persönliche Reaktionen widerspiegeln!
Jede Pietà-Darstellung ist nicht zu denken ohne den Blick auf den Anfang des Bezie- hungsereignisses zwischen Jesus und Maria, steht damit in Kontrastharmonie zur Madonna mit Kind und spiegelt so das Ausgespanntsein der menschlichen Existenz zwischen Anfang und Ende, Leben und Tod wider. Die Krippe steht immer schon im Schatten des Kreuzes.
Das Pietà-Motiv thematisiert in exemplarischer Weise die fundamentale Frage, die dem Leiden- und Sterbenmüssen desMenschen. Ist das Sterben, der Tod, ein Vorgang nackter und unausweichlicher Zerstörung? Oder deutet sich in ihm ein Übergang in ein Größeres an, das anders als vermittels der Spannung von Geborenwerden (Neuanfang) und Sterben gar nicht zu thematisieren ist? Maria hält die Leiche ihres Sohnes in dem Augenblick fest, in dem alle Hoffnung zu schwinden scheint und die Jünger geflohen sind, und sie trägt ihn gleichsam in dieser großen Einsamkeit und gefühlter Ausweglosigkeit jener Geburt zum Leben entgegen, die Christen „Ostern“ nennen.
Hintergrund: Aktuelle Untersuchungen hinsichtlich der Wirksamkeit von Verhaltensaktivierung deuten darauf hin, dass die psychische Gesundheit von Menschen durch den Einsatz dieser Interventionen verbessert werden kann. Vor allem zeigen sich signifikante Ergebnisse hinsichtlich der Reduktion der Symptomschwere sowie eine Verbesserung der allgemeinen Funktionsfähigkeiten bei Menschen, die Symptome wie Hoffnungslosigkeit, sozialer Rückzug und Wertlosigkeit aufwiesen.
Methode: In einer explorativ deskriptiven Studie hinsichtlich des Einsatzes von Verhaltensaktivierung im aufsuchenden Setting wurden Experteninterviews mit Pflegenden durchgeführt, die Hinweise für die Umsetzung im Feld liefern sollten.
Ergebnisse: Ein großer Vorteil der Verhaltensaktivierung ist die Verständlichkeit bezüglich Zielsetzung und Vorgehen. Es ist sowohl für Patienten als auch für die Pflegenden einfach vermittel- und lernbar und setzt an den symptomatischen Defiziten wie sozialem Rückzug, Interessenverlust, Inaktivität sowie Hoffnungslosigkeit an.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten auf eine gute Umsetzbarkeit von Verhaltensaktivierung im aufsuchenden Setting hin, sofern vorhandene Rahmenbedingungen eine individuelle und anlassbezogene Unterstützung der Patienten gewährleisten.
Hintergrund: Die Mundgesundheit bei Menschen mit Demenz ist trotz ihrer Bedeutung für diese vulnerable Personengruppe ein bisher vernachlässigtes Thema in der Pflege.
Ziel: Dieses systematische integrative Review soll den aktuellen Stand des Wissens in Bezug auf pflegerische Interventionen für Erhalt und Förderung der Mundgesundheit bei Menschen mit Demenz darstellen.
Methode: Es wurde ein systematisches integratives Review durchgeführt, basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche in den Fachdatenbanken CINAHL, Cochrane Library, MEDLINE via PubMed und GeroLit. Diese systematische Recherche wurde durch Handsuche, freie Websuche sowie Zitationstracking ergänzt. Eingeschlossen wurden Leitlinien, empirische Studien, systematische Reviews, Texte und Expertenmeinungen sowie graue Literatur in englischer und deutscher Sprache. Der Ein- und Ausschlussprozess sowie die Inhalts- und Methodenanalyse der eingeschlossenen Publikationen fand durch zwei Forscherinnen unabhängig voneinander statt. Konflikte wurden in jeder Phase im Konsens gelöst. Die Synthese der Ergebnisse erfolgte narrativ. Ein Methodenprotokoll wurde vor Beginn des Reviews bei PROSPERO registriert.
Ergebnisse: Die eingeschlossenen 25 Publikationen zeigten sich heterogen in Bezug auf Studiendesigns bzw. Publikationsarten. Die identifizierten Pflegeinterventionen wiesen eine große Bandbreite auf und betrafen die Bereiche allgemeiner und spezieller Mundhygiene, schnittstellen- und edukationsbezogener Interventionen, Einsatz von Mundhygienebeauftragten und pflegerischer Vorbehaltsaufgaben. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten komplexe Interventionen, die Verhaltens- und Kommunikationsstrategien mit Mundhygienemaßnahmen und/oder dem Einsatz von Mundhygienebeauftragten kombinierten.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse geben einen Überblick zu pflegerischen Interventionen für Erhalt und Förderung der Mundgesundheit bei Menschen mit Demenz. Neben Anregungen für Pflegefachpersonen in der klinischen Praxis, werden verschiedene Forschungsdesiderate aufgezeigt. Dieses systematische integrative Review kann damit eine Grundlage für die Pflegewissenschaft zu weiterer Forschung sein.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit stattgefundenen öffentlichen Diskussionsprozessen, die sich thematisch mit der Möglichkeit einer generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung in Deutschland auseinandersetzten und vorerst in der entsprechenden Novellierung der Pflegeausbildung durch das PflBG mündeten. Auf Grundlage einer Literaturanalyse und aufbauenden Interviews mit Expert:innen (n=14) konnten Hypothesen zur zeitlichen als auch inhaltlichen Eingrenzung dieses diskursiven Geschehens sowie zu beteiligten Akteur:innen und Gruppen, möglicherweise richtungsweisenden Ereignissen und Veröffentlichungen, kontextualen Einflüssen u. ä. herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit können nun weiterführend als Grundlage für eine tiefergehende Analyse des betreffenden Diskurses und somit zur Schaffung empirisch fundierter Reflexions- und Gestaltungsräume genutzt werden.
Nursing homes are places of high complexity where staff, residents and the institution itself are in an interdependent, non-linear relationship. Therefore phenomena cannot be explained mono-causally and additively. The thesis focuses on the infuence of organizational characteristics on resident outcomes. These characteristics are limited by a number of internal and external infuences, such as legislation, economics, etc. This form of complex causality with its factors of equifnality, assymetry and conjunctural causation is the main reason why nursing homes are considered complex adaptive systems.
Organizational research has been aware of these methodological difficulties for many decades. However, the lack of a method capable of taking them into account has long led to a gap between theory and methods.
With the emergence and development of Qualitative Comparative Analysis by Charles Ragin in
1987, a way of closing this gap was found. The method is based on the principles of set theory and Mill's methods. With a synthesis of qualitative and quantitative elements, necessary and sufficent conditions for the emergence of an outcome are revealed through the analysis of a truth table. It is shown that although the method is already used in nursing science in several instances, it is still incomplete, erroneous, or not yet used in accordance with newest methodological developments in many places.
The own practical application shows that fundamental influences of organizational characteristics on the residents outcome "fall" can be demonstrated. The comprehensive organizational data from the research project "PiBaWü" were used for this purpose. However, the results also show that without the inclusion of person-intrinsic conditions no exhaustive solution can be found. In view of the high complexity of the phenomenon, this was to be expected. Nevertheless, the method offers decisive advantages for nursing science due to its possibilities to act with low data levels and smaller case numbers. At the same time, the need for theoretically sound assumptions also presents the discipline with obstacles.
As a catalyst for the lack of theory-building in recent decades, it can still have a stimulating effect and be seen as a real progress.
In der vorliegenden Untersuchung geht es um die Auseinandersetzung mit dem Pflegekomplexmaßnahmenscore (PKMS), seiner Entwicklung, Anwendung und Funktion. Um die zentralen Fragen, ob der hochaufwendige Patient mit dem PKMS - System abgebildet wird, was das PKMS - System differenziert und an welcher Stelle der Systematik Grenzen und Defizite deutlich werden zu beantworten, werden nichtparametrische Regressionsverfahren (Regressionsbäume in rpart und ctree) und Falldarstellungen angewendet. Die empirische Untersuchung erfolgte auf der Basis von ermittelten Daten aus zwei Krankenhäusern. Es kann in der Untersuchung nicht nachgewiesen werden das, dass PKMS-System den hochaufwendigen Patienten und somit die pflegerische Leistung abbildet. Der "hochaufwendige Patient" wird nicht vom "nicht hochaufwendigen Patienten" unterschieden. Das PKMS - System verhindert eine Einstufung, es existieren unsinnige Verbindungen und es wird nur ein Bruchteil der durchgeführten pflegerischen Leistungen abgebildet. Durch das Instrument wird die Pflege auf das einfachste reduziert und basiert nur auf drei Verrichtungen, dem Schutzhosenwechsel, der 12-maligen Lagerung und dem anreichen von Nahrung. Das Instrument PKMS basiert auf der PPR (Pflege-Personalregelung) aus dem Jahr 1993 und ihm fehlt, genauso wie der PPR, eine empirische Beweisführung. Es ist nicht möglich das PKMS - Instrument weiter zu entwickeln. Die Fachlichkeit der Pflege und der Einbezug der Qualität werden missachtet. Um die Entwicklung solcher Instrumente empirisch zu begründen muss, unter anderem, die Fachlichkeit und Qualität der Pflege in den Fokus rücken.Empirische Forschung muss weiter ausgebaut werden, damit verhindert wird das solche Instrumente wie der PKMS die Pflege deprofessionalisieren und trivalisieren.