Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Dissertation (23)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (17)
- Aufsatz (14)
- Masterarbeit (7)
- Report (Bericht) (5)
- Sonstiges (4)
Schlagworte
- Pflegebedürftigkeit (6)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar der Gesellschaft des Katholischen Apostolates (Pallottiner) (5)
- Assessment (4)
- Mitteilungsblatt (4)
- Pflege (4)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (4)
- Altenheim (3)
- Altenpflege (3)
- Multidimensionale Skalierung (3)
- Pflegeausbildung (3)
- Pflegepersonal (3)
- Pflegeversicherung (3)
- Promotionsordnung (3)
- Testkonstruktion (3)
- Construct Validity (2)
- Forschung (2)
- Habitus (2)
- Hochschulverfassung (2)
- Instrument (2)
- Personalbemessung (2)
- Pflegequalität (2)
- Pflegewissenschaft (2)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallednar der Gesellschaft des Katholischen Apostolates (Pallottiner) (2)
- Probabilistische Testtheorie (2)
- Professionalisierung (2)
- Prüfungsordnung (2)
- Qualität (2)
- Rasch-Modell (2)
- Rating Scales (2)
- Theologische Hochschule der Gesellschaft des Apostolates (Pallottiner) <Vallendar> (2)
- Achtung (1)
- Alltagstheorien (1)
- Altenhilfe (1)
- Altenp (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Ambulante Pflege (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Angehörige (1)
- Angehöriger (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitskräftebedarf (1)
- Atmosphären (1)
- Attitude (1)
- Aufbaustudiengang Pflegefachpersonal (1)
- Ausbildungsabbruch (1)
- Ausbildungserfolg (1)
- Ausbildungsforschung (1)
- Auslese (1)
- Auswertung (1)
- Bachelor (1)
- Basiskompetenz (1)
- Bayes (1)
- Bayes-Faktor (1)
- Bayes-Verfahren (1)
- Berufliche Rehabilitation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufseinmündung (1)
- Berufsidentität (1)
- Berufsunfähigkeit (1)
- Bildungsforschung (1)
- Capsule endoscopy (1)
- Care (1)
- Caritas (1)
- Chemotherapie (1)
- Cognitive and Communicative Competence (1)
- Consecration (1)
- Covenant of Love (1)
- DRG-System (1)
- Decision-making (1)
- Dementia (1)
- Demenz (1)
- Denkstil (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (1)
- Deutschland/Pflegeversicherungsgesetz (1)
- Dimensions of Relationship (1)
- Dokumentarische Methode (1)
- Drogenabhängig (1)
- Drogenabhängiger (1)
- Ehre (1)
- Ehre Gottes (1)
- Einführung (1)
- Emotion (1)
- Empirisches Personalbemessungs-System (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Erfolgskontrolle (1)
- Erfolgskritische Anforderungen (1)
- Erlöserschwestern (1)
- Ethics of Care (1)
- Evaluation (1)
- FSOC (1)
- Facettentheorie (1)
- Facettheory (1)
- Factor Analysis (1)
- Factor Analysis; Rasch-Model (1)
- Frauenberuf (1)
- Frühgeborene (1)
- Frühgeburt (1)
- GCP-Regeln (1)
- Gastroenterologische Endoskopie (1)
- Geschichte 1849-2016 (1)
- Geschichte 1993-1996 (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gutes Leben (1)
- Haltung (1)
- Hebammenforschung (1)
- Hebammenwissenschaft (1)
- Heimleitung (1)
- Heuristik (1)
- Illegale Drogen (1)
- Indien <Süd > (1)
- Indikatoren/reflektiv vs. formativ (1)
- Individual Difference Scaling (1)
- Innovationsperspektive (1)
- Instrumentenentwicklung (1)
- Intensivpflege (1)
- Interne Konsistenz (1)
- Joseph Kentenich (1)
- Kendalls tau c (1)
- Kentenich, Joseph (1)
- Kirchlicher Dienst (1)
- Klassische Testtheorie (1)
- Klinische Forschung (1)
- Klinische Medizin (1)
- Klinische Studien (1)
- Kognitive Kompetenz (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikative Kompetenz (1)
- Kompetenz (1)
- Kongregation der Schwestern des Erlösers (1)
- Konstruktvalidität (1)
- Krank sein (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenwohnung (1)
- Kranker (1)
- Köln (1)
- LCA (1)
- Leadership (1)
- Lehrer (1)
- Lehrerbildung (1)
- Leiblichkeit (1)
- Lineare Regression (1)
- Literaturanalyse (1)
- Long-Term Care Services for the Elderly (1)
- MDS (1)
- Marian devotion (1)
- Mariologie (1)
- Mariology (1)
- Mehrebenenanalyse (1)
- Mehrebenenenanalyse; Intensivstation; Mortalität (1)
- Menschenhandel (1)
- Messinstrument (1)
- Messung (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mittelungsblatt (1)
- Mixed Methods Design (1)
- Monotheismus (1)
- Moralischer Status (1)
- Multidimensional Scaling; Smacof (1)
- Mystagogie (1)
- NBA (1)
- Nebenwirkung (1)
- Neophänomenologie (1)
- Neues Begutachtungsassessment (1)
- Nurses (1)
- Obdachlos (1)
- Obdachloser (1)
- Palliative Attitude (1)
- Palliative Care (1)
- Palliative Haltung (1)
- Paradigma (1)
- Pastoral theology (1)
- Patientenklassifikation (1)
- Personal-Anhaltszahlen (1)
- Personalausstattung (1)
- Personalbedarf (1)
- Personalberechnung (1)
- Pflege- und Organisationskulturgestaltung (1)
- Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) (1)
- Pflegeaufwand (1)
- Pflegeberatung (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pflegebeziehung (1)
- Pflegediskurs (1)
- Pflegeforschung (1)
- Pflegeforschung; Mukositis (1)
- Pflegehabitus (1)
- Pflegeheim (1)
- Pflegekultur (1)
- Pflegelehrer (1)
- Pflegeleistung (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegesituation (1)
- PiSaar Bewohnermodell (1)
- Premature baby (1)
- Probabilistis (1)
- Prädiktion des Ausbildungserfolgs (1)
- Prävention (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychometrie (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Heuristik (1)
- Qualitätsmessung (1)
- RCT (1)
- Rasch Modell (1)
- Regressionsanalysen (1)
- Relationship (1)
- Reliabilität (1)
- Review (1)
- SOC (1)
- Schalom (1)
- Schulpastoral (1)
- Science of midwifery (1)
- Selbstpflege (1)
- Sklaverei, ethische Herausforderung (1)
- Spirituality (1)
- Spiritualität (1)
- Spirituelle Dimension in der Begleitung von Menschen mit Demenz (1)
- Stationäre Altenhilfe (1)
- Statistik (1)
- Stellenplan (1)
- Strukturlegeplan (1)
- Studiengang Bachelor of Science (1)
- Studienordnung (1)
- Subjektive Theorien (1)
- Subjektivistisch (1)
- Test (1)
- Testentwicklung (1)
- Testtheorie (1)
- Theorieentwicklung (1)
- Transparenz (1)
- Typenbildung (1)
- Ulcus cruris venosum (1)
- Unterschenkelgeschwür (1)
- Validität (1)
- Validitätsprüfung (1)
- Vergütung (1)
- Videokapselendoskopie (1)
- Wertforschung (1)
- Wertkonzept (1)
- Wertphilosophie (1)
- Wohnen (1)
- Wohnung (1)
- Zeitaufnahme (1)
- allocating personnel (1)
- applicant assessment and selection (1)
- berufliche Belastung (1)
- care (1)
- care service (1)
- chemotherapy (1)
- clinical research (1)
- clinical trials (1)
- collective thinking style (1)
- communication (1)
- culture of care (1)
- drug-addicted women and men (1)
- ecclesiastical profession (1)
- evaluation (1)
- gerontology (1)
- glory of god (1)
- half-way infirmary (1)
- homeless (1)
- identity (1)
- illegal drugs (1)
- internal consistency (1)
- kendall's tau c (1)
- mathematisches Textverständnis (1)
- mucositis (1)
- nursing education (1)
- nursing research (1)
- nursing teachers (1)
- outpatient (1)
- paradigm (1)
- pflegerisches Assessment (1)
- predicting successful nursing education (1)
- prevention (1)
- probabilistic testtheory (1)
- profession (1)
- qualitative research (1)
- quality (1)
- remunaration (1)
- research in education (1)
- research in midwifery (1)
- Rezension (1)
- schools of nursing (1)
- self care (1)
- sick (1)
- substantive grounded theory (1)
- substantive groundet theory (1)
- success in nursing education (1)
- teacher education (1)
- ulcus cruris venosum (1)
The premature baby in the decision-making process.
Introduction. Decision-making concerning withholding or withdrawing of life-sustaining treatment for premature children at the border of viability is difficult and feared. Many articles are focusing these difficulties and burdening factors (e.g. Austin et al. 2009; Bucher et al. 2018; Webb et al. 2014). Nevertheless there are experienced nurses who narrate cases of decision-making processes which were reflected as well done. Often the supportive factors and values that enable a team to perform a good process are not explicit, but part of the tacit knowing of the “moral community”, as Walker (1993) named it. This investigation was undertaken to make these factors and values accessible.
Method. Documentary Method applied to the interpretation of narrative interviews, as developed by Nohl (2005), was used to reconstruct social reality. 24 narrative interviews were sequential and comparative analyzed and semantically interpreted. Then, the Care-Ethic Model (Tronto 1993, 2013) was tested for it´s fitting to the reconstructed moral practice.
Results. Decision-making processes which are reflected as well done have at least two important characteristics: (1) Collaborative decision making (not only shared decision-making) is needed, with building a kind of temporarily companionship and putting the different knowing, the different kind of concernment and the different perspectives into account and not only respect it but use it as a resource. (2) Everybody should focus the premature child in the center of the decision-making process as a fellow human and take her/ him as the protagonist of the process: By taking the child’s reactions and signals as serious and important information about vitality and live will, the companions on their way through this process reach more certainty.
Conclusion. The Care Ethic framework amended by adding the anthropology of children as Janusz Korczak (1983, 2015) developed and practiced it in his “Pedagogic of Respect to the Child” (Beiner 2016), enables to understand the moral practice of actors in Neonatal Intensive Care.
Ausgangspunkt der hier vorliegenden Untersuchung ist die Frage nach dem Zusammenwirken von Mitarbeitenden und Angehörigen in einem Altenpflegeheim. Diese Arbeit fokussiert auf die Perspektiven der Mitarbeitenden. Diese Subjektorientierung führt zu einem interpretativen Forschungsparadigma. Die Untersuchung erfolgt auf der Basis des Forschungsprogramms Subjektive Theorien und dem Ansatz der Sozialen Repräsentationen. Im empirisch-deskriptiven Teil werden kognitiven Strukturen der Mitarbeitenden über die Angehörigen geborgen und dargestellt. Das Bestreben der Studie besteht ist, mit der idiographischen Analyse einzigartige Entitäten abzubilden und einen rekonstruktiven Beitrag im Rahmen einer Fallstudie zu liefern. Eine über den Einzelfall hinausgehende Betrachtung im Sinne einer überindividuellen Generalisierung wird durch eine deskriptive Typenbildung vorgenommen.
Im Resümee zeigt sich ein erfahrungsbasierter, tätigkeitsorientierter Alltag. Dort werden die Dualität von konkreten, meist körperorientierten Tätigkeiten und der Beziehungsarbeit aufrechterhalten und zeigen die Ambivalenz der Mitarbeitenden. Erfahrbar ist die Marginalität der Angehörigen. Trotz der konzeptionell gefassten Zentralität von Angehören, bleiben die Angehörigen in einer Art Nichtzugehörigkeit und werden als von außen kommend wahrgenommen. Das Altenpflegeheim organsiert sich bis auf wenige Aspekte unabhängig von der Kompetenz, Mitwirkung und Präsenz der Angehörigen.
Kooperationsverweigerung, selektive Zusammenarbeit, Misstrauen und Kontrolle sind nur einige Beschreibungen für die Spannungen, die die Zusammenarbeit - und das ist bereits ein Diktum - mit Angehörigen charakterisieren. Die Pathologisierung von Angehörigen (belastet, sich schuldig fühlend, überfordert) und ein fürsorglich-paternalistischer Umgang mit ihnen (teilkompetent-laienhaft, Angehörige als Klienten) machen sie zu einer strukturellen Problemgruppe und erschweren partnerschaftliche Aushandlungsprozesse. Die Idee einer geteilten Sorge endet meist bei der nicht geteilten Verantwortung.
Altenpflegeheime sind stark regulierte und kontrollierte Organisationen und zeigen sich als Orte der Polyvalenz: Durch die Verschränkung der Lebenswelt von Bewohnern und ihrer Familien mit der Arbeitswelt der Mitarbeitenden benötigen alle Beteiligten eine hohe Professionalität und Zeit und Raum für triadische Aushandlungsprozesse.
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Fragestellung, ob der Zeitaufwand für die Pflege im Krankenhaus in Behandlungskonstellationen mit vergleichbaren Pflegeleistungen und ähnlichen patientenbezogenen Zuständen kategorisiert werden kann. Dies wird für den Bereich der Intensivpflege anhand einer Stichprobe mit Zeitaufnahme und einem Abgleich von Pflegeleistungen aus der Pflege- und Erlösdokumentation geprüft. Der Abgleich findet mittels parametrischen und nichtparametrischen Regressionsverfahren und der Mehrebenenanalyse statt. Eine systematische und wiederholbare Zeit-/Leistungsrelation kann für die Intensivstation in keinem der verwendeten Regressionsverfahren nachgewiesen werden. Die generalisierten Schätzer für die Zusammenhänge zwischen Zeitaufwand und Pflegeleistungen sind in keinem der Modelle größer als 26 Prozent. In den Analysemethoden werden nur wenige Variablen von Bedeutung aufgedeckt. Technische Parameter wie das Lungenersatzverfahren ECMO und der Perfusoreinsatz bilden die stärksten messbaren Zusammenhänge ab. Weitere relevante Variablen sind der TISS-10-Core bzw. die TISS-Einzelparameter arterieller Katheter und pulmonaler Katheter, die Dialyse, eine Azidose und die Intervention auf der Intensivstation. Einzelleistungen pflegerischer Tätigkeiten führen nicht zu gleichen Aufwandszeiten, sondern ergeben situativ, konstellativ und kontextuell jeweils andere Zeitmuster und verschmelzen zeitlich und inhaltlich zu extrem variablen Aufwandszeiten und Leistungskomplexen. Für die Entwicklung eines umfassenden Datenmodells bedarf es zudem der Ergänzung von Leistungsparametern um nichtpatientenbezogene, organisatorische, pflegediagnostische und kommunikative Leistungen.
Demenz und Spiritualität : die Dimension der Spiritualität in der Begleitung von Menschen mit Demenz
(2018)
Bei der vorliegenden Dissertationsschrift handelt es sich um eine theoretisch ausgerichtete Literaturarbeit zu den Themen Demenz und Spiritualität. Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, die bisher vernachlässigte Spiritualitätsperspektive in der Begleitung von Menschen mit Demenz vor dem Hintergrund anthropologischer und leibphänomenologischer Ansätze aufzuzeigen. Die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Phänomenen Demenz, Spiritualität und Leiblichkeit wurden in ein praxisrelevantes Konzept der spirituellen Begleitung von Menschen mit Demenz überführt.