300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Aufsatz (23)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (15)
- Bachelor Thesis (14)
- Report (Bericht) (7)
- Masterarbeit (5)
- Buch (Monographie) (4)
- Dissertation (2)
- Sonstiges (2)
- Lehrmaterial (1)
Schlagworte
- Sozialarbeit (20)
- Bibel (4)
- Diakonie (4)
- Methode (4)
- Themenzentrierte Interaktion (4)
- Wirkung (4)
- Wirkungsorientierung (4)
- Behinderung (3)
- Datenkompetenz (3)
- Pflegebedürftigkeit (3)
Zielsetzung: Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, eine Untersuchung internationaler Fort- und Weiterbildungsstrategien, -konzepte und -methoden zur Vermittlung von evidenzbasierter Pflegepraxis (EBP) durchzuführen.
Hintergrund: Die Befähigung von Pflegekräften zur EBP ist von hoher Relevanz, da sie eine Steigerung der Pflegequalität und der Patientensicherheit, eine Verringerung von Abweichungen in der Praxis sowie eine Senkung der Gesundheitskosten zur Folge hat.
Methodik: Es erfolgte ein Scoping Review mit dem „RefHunter“ im PICo-Schema. Drei
Datenbanken (PubMed, CINAHL, ERIC) wurden von 2014 bis 2024 nach dem sensitiven Rechercheprinzip durchsucht. Die verbleibenden Studien wurden nach vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien selektiert. Das Review umfasst 26 Studien, die auf ausgebildete Pflegekräfte ausgerichtet sind. Diese wurden in einer Auswertungsmatrix für weitere thematische Analysen dargestellt und anschließend kategorisiert.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass Weiterbildungsmethoden wie interaktive Vorträge und webbasierte Module zu signifikanten Verbesserungen im EBP-Wissen und dessen Anwendung bei Pflegekräften führen. Weiterbildungskonzepte, welche auf mentorenbasierten Programmen und interaktiven Workshops basieren, fördern effektiv die Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Weiterbildungsstrategien, zu denen bspw. Journal Clubs und globale Partnerschaften zählen, verbessern signifikant die EBP-Kompetenz. Dabei ist eine kontinuierliche Weiterbildung für den langfristigen Erfolg von entscheidender Bedeutung.
Diskussion: Die Effektivität von Bildungsinterventionen, insbesondere mentoren- und webbasiert, bzgl. der Verbesserung von EBP-Wissen, -Einstellung und -Teilkompetenzen wird derzeit diskutiert. Dennoch bestehen international Herausforderungen, wie bspw. ein unzureichendes Anwendungsvertrauen von EBP, organisatorische Barrieren sowie eine mangelnde bedürfnisorientierte Anpassung der Programme, die für eine effektive und nachhaltige Integration von EBP überwunden werden müssen.
Fazit: Das Fazit des Scoping Reviews betont die Vielfalt internationaler Fort- und Weiterbildungsstrategien, -konzepte und -methoden zur Förderung von EBP. Gleichzeitig wird jedoch auf den noch bestehenden Bedarf an weiterer Forschung mit größeren Stichproben und detaillierteren Berichten hingewiesen, um deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit umfassend evaluieren zu können.
Datenkompetenz nimmt in unserer ‚Datengesellschaft‘ eine immer wichtigere Rolle ein. Dieser Beitrag definiert und erläutert den Begriff Datenkompetenz und stellt zudem dar, in welcher Beziehung Datenkompetenz zu Evaluation steht. Einerseits müssen Evaluator:innen über Datenkompetenz verfügen, andererseits können Evaluationsprojekte den Aufbau von Datenkompetenz fördern. Wie Evaluationsprojekte hierbei einen Beitrag leisten, wird anhand von drei Aspekten beschrieben und diskutiert: der Identifikation von Datenquellen, der Anwendung interaktiver Reportingformate und dem Schaffen von Räumen für Dateninterpretationen.
Aus welchen Gründen Menschen eine „romantische“ Beziehung mit einer Person
eingehen, welche Kriterien sie damit verbinden, welche Erwartungen, Wünsche,
Ansprüche und Voraussetzungen sie haben, um eine intime Paarbeziehung als
solche betiteln zu wollen, und ob Begrifflichkeiten wie Liebe und Romantik sowie
die Idealvorstellungen einer herkömmlichen Beziehung heutzutage womöglich als
veraltet gelten, gar rein patriarchalischen Denkmustern zugrunde liegen, was die
Neudeutung dieser Begrifflichkeiten bedeutet und inwieweit (queer-)feministische
Soziale Arbeit hinsichtlich sexueller Bildung insbesondere für den Bereich der
Schulsozialarbeit notwendig ist, soll in dieser wissenschaftlichen Thesis anhand
von Studien, theoretischen Überlegungen und Hypothesen sowie fundierten
wissenschaftlichen Aussagen veranschaulicht und überlegt werden.
Empathy Circle
(2023)