"Fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse" und wissenschaftliche Propädeutik
- Wissenschaftliche Propädeutik kann in verschiedenen Fächern synergetisch und systematisch gelehrt und erworben werden. Vier paradigmatische Problemfelder werden geschildert, die verdeutlichen, wie notwendig eine Erweiterung der Propädeutik aus Sicht vieler Studierenden ist. Anhand dieser vier Problemfelder werden dann vier (heuristisch getrennte) Lösungsansätze beschrieben, die am Beispiel der Lehre im Modul „Fremdsprachenkenntnisse“ exemplarisch ausgeführt werden, prinzipiell aber in jeder Lehr- und Lernsituation angewendet werden können. Dabei liegt der Fokus auf (1) Übung mit Zeichen rhetorischer Dialogizität; (2) Einführung von und Übung mit Begrifflichkeit des wissenschaftlichen Geschäfts; (3) Übung mit einer begünstigenden (wissenschaftlichen) Hermeneutik; (4) Hinweise zur Entwicklung einer rezeptionsästhetisch oder sprachhermeneutisch fundierten Toleranz für das Idiosynkratische. Damit werden nicht nur Hinweise zur Erweiterung der wissenschaftlichen Propädeutik skizziert, sondern zugleich Hinweise zur Vermeidung von Defizitorientierung in der Lehre.
Verfasserangaben: | Ian Kaplow |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-11438 |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Lehrpraxis KHSB Onlineausgabe (5) |
Verlag: | KHSB |
Verlagsort: | Berlin |
Herausgeber*in: | Ralf-Bruno Zimmermann |
Dokumentart: | Periodikum |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 13.12.2017 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 13.12.2017 |
Datum der Freischaltung: | 14.12.2017 |
Freies Schlagwort / Tag: | Rezeption |
GND-Schlagwort: | Hochschuldidaktik; Lehre; Unterrichtsmethode; Literaturauswertung |
Seitenzahl: | 18 |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |