Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (390)
- Aufsatz (119)
- Buch (Monographie) (91)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (76)
- Masterarbeit (22)
- Konferenzveröffentlichung (3)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (2)
- Magisterarbeit (1)
- Video (1)
- Sonstiges (1)
Gehört zur Bibliographie
- nein (706)
Schlagworte
- Sozialarbeit (51)
- Ethik (37)
- Pflege (35)
- Kind (28)
- Pflegepersonal (25)
- Experteninterview (24)
- Prävention (22)
- Kindertagesstätte (20)
- Digitalisierung (19)
- Interview (18)
- Literaturrecherche (18)
- Ausbildung (16)
- Krankenhaus (16)
- Bildung (15)
- Teilhabe (15)
- Diakonie (14)
- Evaluation (14)
- Forschung (13)
- Gesundheitsförderung (13)
- Projekt (13)
- Befragung (12)
- Demenz (12)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (12)
- Pflegeberuf (12)
- Soziale Arbeit (12)
- Resilienz (11)
- Stress (11)
- Alter (10)
- COVID-19 (10)
- Jugendhilfe (10)
- Patient (10)
- Themenzentrierte Interaktion (10)
- Theologie (10)
- Therapie (10)
- Anthropologie (9)
- Beratung (9)
- Ehrenamt (9)
- Empirische Forschung (9)
- Flüchtling (9)
- Gesundheitswesen (9)
- Kleinkind (9)
- Krankenpflege (9)
- Lebensqualität (9)
- Motivation (9)
- Partizipation (9)
- Psychische Störung (9)
- Systematische Literaturrecherche (9)
- Bewältigung (8)
- Bibel (8)
- Evangelische Kirche (8)
- Gesellschaft (8)
- Handlungsempfehlung (8)
- Jugendarbeit (8)
- Kommunikation (8)
- Trauma (8)
- Bayern (7)
- Deutschland (7)
- Empirische Untersuchung (7)
- Familie (7)
- Gemeindepädagogik (7)
- Generation (7)
- Gewalt (7)
- Hauspflege (7)
- Heranwachsender (7)
- Inklusion <Soziologie> (7)
- Jugend (7)
- Neue Medien (7)
- Nürnberg (7)
- Professionalisierung (7)
- Psychisch Kranker (7)
- Religionspädagogik (7)
- Studie (7)
- Sucht (7)
- Umfrage (7)
- Wirkungsanalyse (7)
- Affektive Bindung (6)
- Auszubildender (6)
- Behinderter Mensch (6)
- Ehescheidung (6)
- Erlebnispädagogik (6)
- Fachkraft (6)
- Heilpädagogik (6)
- Identität (6)
- Intervention (6)
- Lernen (6)
- Patientenschulung (6)
- Politische Bildung (6)
- Smartphone (6)
- Unterstützung (6)
- Vergleich (6)
- Vorschulkind (6)
- Betreutes Wohnen (5)
- Diskriminierung (5)
- Eingliederungshilfe (5)
- Eltern (5)
- Elternarbeit (5)
- Entwicklung (5)
- Frühförderung (5)
- Gemeindearbeit (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Hilfe (5)
- Häusliche Gewalt (5)
- Jugendlicher (5)
- Kirche (5)
- Kirchengemeinde (5)
- Kleinkindpädagogik (5)
- Künstliche Intelligenz (5)
- Medienpädagogik (5)
- Mitarbeiter (5)
- Mitarbeiterbindung (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Nonprofit-Bereich (5)
- Notfallmedizin (5)
- Patientenorientierte Krankenpflege (5)
- Personalbeschaffung (5)
- Pflege dual (5)
- Qualitative Inhaltsanalyse (5)
- Robotik (5)
- Selbstbestimmung (5)
- Sozialeinrichtung (5)
- Spiritualität (5)
- Sterben (5)
- Technik (5)
- Tiergestützte Pädagogik (5)
- Weiterbildung (5)
- Wirkungsorientierung (5)
- Achtsamkeit (4)
- Advanced Nursing Practice (4)
- Alkoholkonsum (4)
- Altenarbeit (4)
- Arbeitsvermittlung (4)
- Armut (4)
- Behinderung (4)
- Beruf (4)
- Berufsausbildung (4)
- Berufsbild (4)
- Biografieforschung (4)
- Burnout-Syndrom (4)
- Diakon (4)
- Down-Syndrom (4)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (4)
- Eltern-Kind-Beziehung (4)
- Empowerment (4)
- Erwachsenenbildung (4)
- Fachkräftemangel (4)
- Frau (4)
- Führung (4)
- Führungskraft (4)
- Geistige Behinderung (4)
- Generationsbeziehung (4)
- Gewalttätigkeit (4)
- Glaube (4)
- Grundschule (4)
- Gruppenarbeit (4)
- Hochschule (4)
- Identitätsentwicklung (4)
- Interaktion (4)
- Krebs <Medizin> (4)
- Krise (4)
- Lehrer (4)
- Lemma (4)
- Migration (4)
- Pandemie (4)
- Persönlichkeitsentwicklung (4)
- Pflegepraxis (4)
- Professionalität (4)
- Psychische Belastung (4)
- Psychisches Trauma (4)
- Psychosoziale Belastung (4)
- Qualitätsmanagement (4)
- Qualitätssteigerung (4)
- Rechtsradikalismus (4)
- Religion (4)
- Rezension (4)
- Roboter (4)
- Schlaganfall (4)
- Schüler (4)
- Selbstevaluation (4)
- Seminar (4)
- Social Media (4)
- Soziologie (4)
- Stressbewältigung (4)
- Studium (4)
- Stärken-Schwächen-Analyse (4)
- Suchtkrankenhilfe (4)
- Technisierung (4)
- Theaterpädagogik (4)
- Tod (4)
- Trennung (4)
- Unternehmen (4)
- Veteran (4)
- Wohlbefinden (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Akademisierung (3)
- Alkoholismus (3)
- Altenheim (3)
- Altenhilfe (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsamt (3)
- Arbeitsbelastung (3)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (3)
- Behindertenhilfe (3)
- Berufswahl (3)
- Betreuung (3)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (3)
- Bundesteilhabegesetz (3)
- Curriculum (3)
- Delirium (3)
- Demokratie (3)
- Depression (3)
- Deutschland / Bundeswehr (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Drittes Reich (3)
- Erzieherin (3)
- Essstörung (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Familienangehöriger (3)
- Fragebogen (3)
- Förderung (3)
- Generalistische Pflegeausbildung (3)
- Geriatrie (3)
- Gerichtliche Psychiatrie (3)
- Gesundheit (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Grundschulkind (3)
- Handlungskompetenz (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Inklusive Pädagogik (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Kinderbefragung (3)
- Kindergarten (3)
- Kirchliche Bildungsarbeit (3)
- Klimaänderung (3)
- Konferenz (3)
- Konfirmandenarbeit (3)
- Kontrolle (3)
- Kooperation (3)
- Kritik (3)
- Kurs (3)
- Lebenslanges Lernen (3)
- Literaturarbeit (3)
- Medienkompetenz (3)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrfachbehinderung (3)
- Mensch (3)
- Menschenbild (3)
- Minderjähriger (3)
- Narratives Interview (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Naturerlebnis (3)
- Onkologie (3)
- Organisationsentwicklung (3)
- Palliativpflege (3)
- Personalpolitik (3)
- Persönlichkeit (3)
- Pflegeausbildung (3)
- Pflegerin (3)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (3)
- Praxis (3)
- Propaganda (3)
- Psychische Gesundheit (3)
- Psychologie (3)
- Psychosoziale Beratung (3)
- Pädagogik (3)
- Qualitative Forschung (3)
- Qualitative Methode (3)
- Qualitative Sozialforschung (3)
- Qualitatives Interview (3)
- Qualität (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Reform (3)
- Resilienzförderung (3)
- SOBEKI (3)
- Schmerztherapie (3)
- Schulkind (3)
- Selbstwirksamkeit (3)
- Sexualerziehung (3)
- Sexualität (3)
- Soziale Ungleichheit (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sozialpädagogik (3)
- Sozialwirtschaft (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Systemsprenger (3)
- Therapiehund (3)
- Unterricht (3)
- Vielfalt (3)
- Älterer Mensch (3)
- Übergang (3)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Aggressivität (2)
- Akzeptanz (2)
- Akzeptierende Drogenarbeit (2)
- Alkoholmissbrauch (2)
- Alleinstehender (2)
- Altenpflege (2)
- Ambulante Pflege (2)
- Anerkennung (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitslosengeld II (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Ausdrucksmalen (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswirkung (2)
- Autismus (2)
- Barrierefreiheit (2)
- Begegnung (2)
- Begleitung (2)
- Behandlung (2)
- Behinderter (2)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliches Handeln (2)
- Berufspraxis (2)
- Beziehung (2)
- Bibel / Altes Testament (2)
- Bilderbuch (2)
- Bildungsangebot (2)
- Bindung (2)
- Biografie (2)
- Bourdieu, Pierre (2)
- Bundesfreiwilligendienst (2)
- Case Management (2)
- Chancengleichheit (2)
- Christentum (2)
- Christliche Sozialethik (2)
- Darstellendes Spiel (2)
- Dashboard (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Diagnose (2)
- Diakonik (2)
- Didaktik (2)
- Digitale Teilhabe (2)
- Drogenkonsum (2)
- Effizienz (2)
- Eingliederungsvertrag (2)
- Elektiver Mutismus (2)
- Elternschaft (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Emotionaler Missbrauch (2)
- Employer Branding (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erfahrung (2)
- Erfolgsfaktor (2)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Eschatologie (2)
- Evangelische Jugendarbeit (2)
- Evangelium (2)
- Familiengründung (2)
- Finanzierung (2)
- Frauenhaus (2)
- Fremdenfeindlichkeit (2)
- Frühgeborenes (2)
- Geflüchtete (2)
- Gefühl (2)
- Gemeinwesenarbeit (2)
- Geschichte (2)
- Geschlechterrolle (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gesundheitsvorsorge (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Handlungsleitfaden (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hoffnung (2)
- Hund (2)
- Inklusion (2)
- Instagram (2)
- Jesus Christus (2)
- Jobcenter (2)
- Judas <Iskariot> (2)
- Jugendkirche (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kinder- und Jugendarbeit (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kindeswohl (2)
- Kirchenreform (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Kommentar (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Kompetenz (2)
- Konflikt (2)
- Konzept (2)
- Krebskranker (2)
- Lebensweltorientierung (2)
- Lehrerpersönlichkeit (2)
- Leitfaden (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Literaturübersicht (2)
- Macht (2)
- Management (2)
- Mann (2)
- Masterstudium (2)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Menschenrecht (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Mobilität (2)
- Modell (2)
- Moral (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Mutter (2)
- Nachbarschaftshilfe (2)
- Nachsorge (2)
- Neuroleadership (2)
- Nonprofit-Organisation (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Organisation (2)
- Partnerschaft (2)
- Patientenedukation (2)
- Peer-Group (2)
- Personalmarketing (2)
- Persönlichkeitsbildung (2)
- Persönlichkeitsfaktor (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegeassessment (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegebedürftigkeit (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Pflegeverständnis (2)
- Podcast (2)
- Positive Psychologie (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Projektarbeit (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychoedukation (2)
- Psychosoziale Arbeit (2)
- Psychosoziale Begleitung (2)
- Psychosoziale Betreuung (2)
- Psychosoziale Versorgung (2)
- Queer-Theorie (2)
- Raum (2)
- Reduzierung (2)
- Religionsunterricht (2)
- Religiosität (2)
- Resonanz (2)
- Review (2)
- Rezeption (2)
- Salutogenese (2)
- Schule (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schwangerschaft (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Seelsorge (2)
- Segen (2)
- Selbstbild (2)
- Selbsterfahrung (2)
- Selbstgesteuertes Lernen (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstmanagement (2)
- Selbstmord (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Selbstverständnis (2)
- Seminarkonzept (2)
- Sexualassistenz (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialisation (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sozialmanagement (2)
- Spiel (2)
- Spiritual Care (2)
- Stadtviertel (2)
- Stammzelle (2)
- Stationäre Erziehungshilfe (2)
- Strategisches Management (2)
- Teamwork (2)
- Tiergestützte Intervention (2)
- TrackYourStress (2)
- Trauer (2)
- Traum (2)
- Unterprivilegierung (2)
- Verantwortung (2)
- Verhaltensmodifikation (2)
- Vorurteil (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Wirkung (2)
- Wirkungsforschung (2)
- Zieloffene Suchtarbeit (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Zweierbeziehung (2)
- Zwischenmenschliche Beziehung (2)
- Änderung (2)
- Ästhetik (2)
- 24-Stunden-Pflegekraft (1)
- APN-CC (1)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abschiedskultur (1)
- Abstinenz (1)
- Adaptionstheorie (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Affektive Lernziele (1)
- Affektstörung (1)
- Afrika (1)
- Aggression (1)
- Agilität <Management> (1)
- Aids (1)
- Akademiker (1)
- Akademische Pflegefachkraft (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutpflege (1)
- Akutversorgung (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alltag (1)
- Allversöhnung (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Altersdepression (1)
- Alterssexualität (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Ambulanz (1)
- Amtsträger (1)
- Analyse (1)
- Anamnese (1)
- Angehörigenarbeit (1)
- Angst (1)
- Angsterkrankung (1)
- Angststörung (1)
- Anleitung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Antike (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Apokatastasis (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- App (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitsbewältigungsindex (1)
- Arbeitsbuch (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitssituation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Armutskonzept (1)
- Aromatherapie (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Artikel 48 (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Assistenzsystem (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Ausland (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Ausländische Pflegefachperson (1)
- Autarkie (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Autobiografisch-narratives Interview (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1)
- Bauernhof (1)
- Bayernpartei (1)
- Beauty-Industrie (1)
- Beeinflussung (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastung (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Beratungsstelle (1)
- Berufliche Rehabilitation (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufserwatung (1)
- Berufsfachschule (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Beschleunigung (1)
- Beschäftigungsförderung (1)
- Besuchsdienst (1)
- Betriebliche Integration (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewegungstherapie (1)
- Bewusstsein (1)
- Bewältigungsstrategie (1)
- Bezahlung (1)
- Beziehungsgestaltung (1)
- Bibel / Evangelien (1)
- Bibel / Genesis (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bibel / Neues Testament (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Biblische Person (1)
- Biblischer Name (1)
- Big Data (1)
- Bildungsauftrag (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungserleben (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsprozess (1)
- Bildungsungleichheit (1)
- Bindungsentwicklung (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Bio-Psycho-Soziales Entstehungsmodell (1)
- Biodiversität (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biografiearbeit (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Biomedizin (1)
- Bipolare affektive Störung (1)
- Bluthochdruck (1)
- Bonhoeffer, Dietrich (1)
- Borderline-Syndrom (1)
- Bouldern (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- Care Leaver (1)
- Care-Arbeit (1)
- Change Management (1)
- Charakter (1)
- Christliche Botschaft (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Christliches Profil (1)
- Chronische Herzinsuffizienz (1)
- City Bound (1)
- Collage (1)
- Commitment Management (1)
- Community Health Nurse (1)
- Compassion Fatigue (1)
- Computerspiel (1)
- Controlling (1)
- Corona-Pandemie (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Dekonstruktion (1)
- Dekubitus (1)
- Delir (1)
- Delirmanagement (1)
- Demenzstrategie (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Demut (1)
- Depressivität (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss (1)
- Deutung (1)
- Dezentralisierung (1)
- Diakoniewissenschaft (1)
- Diakonin (1)
- Diakonische Angebotsentwicklung (1)
- Diakonisches Handeln (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Dialog (1)
- Dialogisches Interview (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Digitalsierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Diversity Management (1)
- Diversity-Ansatz (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Drogenpolitik (1)
- E-Health (1)
- E-Learning (1)
- EACH-Charta (1)
- EFQM-Modell (1)
- ELSI-Übergabe (1)
- Effekte (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Ehrenamtlicher Mitarbeiter (1)
- Einbeziehung des Anderen (1)
- Einfluss (1)
- Einfühlung (1)
- Einführung (1)
- Eingewöhnung (1)
- Eingliederung (1)
- Einsamkeit (1)
- Einschulung (1)
- Einwanderer (1)
- Elektronische Gesundheitskarte (1)
- Elektronische Zigarette (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Elternbroschüre (1)
- Elterntraining (1)
- Emotionale Mitarbeiterbindung (1)
- Empathie (1)
- Empfehlung (1)
- Empirische Befragung (1)
- Empirische Interview-Studie (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Empirische Studie (1)
- Engagement (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entscheidungsspielraum (1)
- Entwicklung / Kind (1)
- Entwicklung ; Begleitung ; Übergang ; Passung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungsgefährdung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsorientiertes Entgeltmodell (1)
- Erleben (1)
- Erlebnispädagogische Praxis (1)
- Erwachsener (1)
- Erwachsener <19-37 Jahre> (1)
- Erwachsener <25-35 Jahre> (1)
- Erzieherverhalten (1)
- Erziehung (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Essstörungen (1)
- Etherisches Öl (1)
- Ethik-Kommission (1)
- Euro (1)
- Europäische Union (1)
- Evaltuation (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Erwachsenenbildung (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Kirche in Deutschland (1)
- Evangelisches Bildungsverständnis (1)
- Evidence-based Nursing (EBN) (1)
- Exegese (1)
- Experte (1)
- Expertenbefragung (1)
- Exploration (1)
- Extremismus (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fallmanager (1)
- Fallstudie (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienhilfe (1)
- Familienrecht (1)
- Familienzentrum (1)
- Fehlgeburt (1)
- Feminismus (1)
- Festschrift (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Finanzbranche (1)
- Fixerraum (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Forensisch-psychiatrische Pflege (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschungsmethode (1)
- Fotografie (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freire, Paulo (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Freundschaft (1)
- Friede (1)
- Friedensarbeit (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Früherkennung (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Förderungsangebot (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstheorie (1)
- GPS (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Geburt (1)
- Gebärden-unterstütze Kommunikation (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefährdungsbeurteilung (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistig behinderter Mensch (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Geld (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindeentwicklung (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinnütziges Unternehmen (1)
- Gemeinwesendiakonie (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation Y (1)
- Generationenlernen (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerontologie (1)
- Geschichte 1900 - 2000 (1)
- Geschichtenerzählen (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschlechtliche Vielfalt (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Geschwisterbeziehung (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesetz (1)
- Gestalttherapie (1)
- Gesunde Stadt (1)
- Gesundheitsgefährdung (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsprävention (1)
- Gesundheitstelematik (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewalt gegen Frauen (1)
- Gewalterfahrung (1)
- Gewaltfreie Kommunikation (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glaubensentwicklung (1)
- Glück (1)
- Gottesdienst (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Markt (1)
- Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- Gruppenprozess (1)
- Gruppentherapie (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Habitus (1)
- Haltung (1)
- Handlungskonzept (1)
- Handlungsorientiertes Lernen (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Handlungstheorie (1)
- Haschisch (1)
- Hausunterricht (1)
- Hebamme (1)
- Heiligtum (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Beziehungsgestaltung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Fachkraft (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Intervention (1)
- Heilpädagogische Praxis (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heilung (1)
- Heimerziehung (1)
- Herausforderndes Verhalten (1)
- Herbstsynode (1)
- Herkunft (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hilfsangebot (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hoffnungskompetenz (1)
- Hohes Alter (1)
- Hospiz (1)
- Hund-Mensch-Beziehung (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Versorgung (1)
- Hören (1)
- Immuntherapie (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Implementierungsprojekt (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Individualisierung (1)
- Individualität (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infarkt (1)
- Influencerin (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inkompatibilität (1)
- Inkubation <Religion> (1)
- Innovation (1)
- Insuffizienz (1)
- Inszenierung (1)
- Integration (1)
- Integrationsprozess (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) (1)
- Internationale Migration (1)
- Internet (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Interpretation (1)
- Iraq el-Amir (1)
- Israel <Theologie> (1)
- Istanbul-Konvention (1)
- Johannes <Evangelist, Heiliger> (1)
- Jubiläum (1)
- Juda (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendverband (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Kanada (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernemotionen (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <5-7 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinderarmut (1)
- Kinderbuch (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindergottesdienst (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkirche (1)
- Kinderkrankenpflege (1)
- Kinderlosigkeit (1)
- Kinderrechte (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kirche vor Ort (1)
- Kircheneintrittsstelle (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchliche Jugendarbeit (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kita-Leitung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Klettern (1)
- Klient (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Klimakatastrophe (1)
- Klimakrise (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisierung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsmethode (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konduktive Förderung (1)
- Konduktive Pädagogik (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konstruktive Didaktik (1)
- Kontakt (1)
- Kontrollierter Alkoholkonsum (1)
- Konvivenz (1)
- Konzeptentwicklung (1)
- Konzeption (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Konzeptvergleich (1)
- Kosmetikmarkt (1)
- Kosten (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Krankheit (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Kreativität (1)
- Krebsdiagnose (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kruzifix (1)
- Kruzifix-Urteil (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kulturpädagogik (1)
- Kunde (1)
- Kundenberatung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Körper (1)
- Körperbehinderung (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Lasertherapie (1)
- Latent-Class-Analyse (1)
- Lean Management (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensraum (1)
- Lehrberuf (1)
- Lehrbuch (1)
- Leiblichkeit (1)
- Leichte Sprache (1)
- Leistung (1)
- Leistungsdruck (1)
- Leistungserbringer (1)
- Leitbild (1)
- Leitende Pflegekraft (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbegleitung (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernbox (1)
- Lernender (1)
- Lernerfolg (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernort (1)
- Lernprojekt (1)
- Lernspiel (1)
- Lernwerkstatt (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Lexikonartikel (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literatur-Review (1)
- Literaturbericht (1)
- Lukas <Evangelist, Heiliger> (1)
- MBSR-Programm (1)
- Maltherapie (1)
- Manipulation (1)
- Marketing (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin Buber (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Maskenpflicht (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Maßnahmen (1)
- Mediation (1)
- Medienarbeit (1)
- Medienkonsum (1)
- Meditation (1)
- Medizinische Fachangestellte (MFA) (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfachbehinderter Mensch (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Misshandelte Frau (1)
- Mitarbeiterbefragung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mitarbeiterorientierte Führung (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität 4.0 (1)
- Moderierte Wirkungsanalyse (1)
- Moderne (1)
- Montessori-Pädagogik (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Multimedia (1)
- Multimediale Lernhilfe (1)
- Musik (1)
- Musikangebot (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mutter-Kind-Einrichtung (1)
- Mutterbindung (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Märchen (1)
- Mönchtum (1)
- Mütterkur (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialistischer Untergrund (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturerfahrung (1)
- Naturheilmittel (1)
- Nebenwirkung (1)
- Neglect (1)
- Neoliberalismus (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Rechte (1)
- Neuendettelsau (1)
- Neugeborenes (1)
- New Leadership (1)
- New-Work-Konzept (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Notfallpflege (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Onkolotse (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Plattform (1)
- Operation (1)
- Operationssaal (1)
- Opioidabhängigkeit (1)
- Organisationsethik (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteuropa (1)
- Osteuropäerin (1)
- Osteuropäische Pflegerin (1)
- Palliativversorgung (1)
- Paradigmenwechsel (1)
- Paraphilie (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Partei (1)
- Parteilichkeit (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Arbeit (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalakquise (1)
- Personalausfall (1)
- Personalbedarf (1)
- Personale Kompetenz (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalführung (1)
- Personalmanagement (1)
- Personalwesen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Persönlichkeitsförderung (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Persönlichkeitsstärkung (1)
- Persönlichkeitstheorie (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegeberufegesetz (PflBG) (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegeexperte APN (1)
- Pflegefachkraft (1)
- Pflegefachperson (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegemangel (1)
- Pflegemodell (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegenotstand (1)
- Pflegeprozess (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Philosophie (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Political Correctness (1)
- Politik (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Postkolonial (1)
- Postwachstumsökonomie (1)
- PowerGrasp (1)
- Praxisanleitung (1)
- Praxisbezug (1)
- Praxisforschung (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Prekariat (1)
- Pretest (1)
- Privatisierung (1)
- Problem (1)
- Problemgruppe (1)
- Professionelles Handeln (1)
- Profil (1)
- Programmierung (1)
- Programmtheorie (1)
- Projektmanagement (1)
- Prozessdaten (1)
- Prozessmanagement (1)
- Präimplantationsdiagnostik (1)
- Präventionsarbeit (1)
- Präventionsgesetz (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Gewalt (1)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychoimmunologie (1)
- Psychoonkologie (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Entwicklung (1)
- Psychosoziale Krise (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pyjama paralysis (1)
- Pädagogin (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Pädagogische Fachkraft (1)
- Pädagogische Haltung (1)
- Pädophilie (1)
- Pädosexualität (1)
- Qualitätsstandard (1)
- Radartechnik (1)
- Radikalisierung (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Recht auf Bildung (1)
- Recovery-Ansatz (1)
- Reflexionsmodell (1)
- Regelschule (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Regulierung (1)
- Reich Gottes (1)
- Reichsparteitagsgelände (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Rekonstruktive Soziale Arbeit (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Religiöse Erziehung (1)
- Resilienzkonzept (1)
- Resonanztheorie (1)
- Responsivität (1)
- Rettungswesen (1)
- Rheumatologie (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Ruth Cohn (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- SCARF-Modell (1)
- Samenspender (1)
- Samenspenderregistergesetz (1)
- Scheidungskind (1)
- Schlafstörung (1)
- Schleimhautentzündung (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schulklasse (1)
- Schulleistung (1)
- Schulreife (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schutz (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schönheit (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Screening (1)
- Segnen (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbewertung (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterkenntnis (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfeförderung (1)
- Selbstmordgefährdung (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstsorge (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Selbstverletzendes Verhalten (1)
- Selbstwert (1)
- Seminarkonzeption (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sensorische Integration (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualdelikt (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Scoring (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Societas Ethica (1)
- Solastalgie (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Dienstleistung (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialhilfeträger (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialraum (1)
- Sozialraumorientierung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwesen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spendenmarkt (1)
- Spendensammlung (1)
- Sprachbehindertenpädagogik (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholderanalyse (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Stationäre Jugendhilfe (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stellensuche (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Sterilität (1)
- Stigma (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Stroke unit (1)
- Student (1)
- Studien (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Subjektorientierung (1)
- Substitutionstherapie (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Suchttherapie (1)
- Suizidalität (1)
- Suizidassistenz (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Syrien (1)
- System (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systematischer Vergleich (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Systemische Beratung (1)
- Systemische Therapie (1)
- Südpunkt (1)
- Südstadt (1)
- Süßstoff (1)
- Tatbestand (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technikeinsatz (1)
- Technisches Hilfswerk (1)
- Technologie (1)
- Telecare (1)
- Telepräsenzsystem (1)
- Theologiegeschichte (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutische Wohngruppe (TWG) (1)
- Therapeutisches Cannabis (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Therapeutisches Reiten (1)
- Therapietreue (1)
- Tiergestützte Heilpädagogik (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Training (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transidentität (1)
- Transitionsprogramm (1)
- Transplantation (1)
- Transsexualität (1)
- Traumakonzept (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumasensible Pflege (1)
- Traumdeutung (1)
- Trinkverhalten (1)
- Tumor (1)
- Typologie (1)
- Täter (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Täterin (1)
- Täterort (1)
- Täterschaft (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Universitätsklinikum Regensburg (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensethik (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Urteil (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Vereinigung der Pflegenden in Bayern (1)
- Verfassung (1)
- Verfassungsgericht (1)
- Vergleich Deutschland / Großbritannien (1)
- Verhaltensstörung (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Verhaltensveränderung (1)
- Verlusterleben (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungskonzept (1)
- Verstehen (1)
- Verständigung (1)
- Versöhnungslehre (1)
- Vertragsrecht (1)
- Vertrauen (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Volksbegehren (1)
- Volkshochschule (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteilsforschung (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wald (1)
- Wechselmodell (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Führungskraft (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weihnachten (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wertwandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsmodell (1)
- Wirkungsradar (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wohnungsvergabe (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zeit (1)
- Zeitgemäße Seniorenarbeit (1)
- Zielgruppe (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zuwanderer (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- contact zones (1)
- empirische Studie (1)
- europäischer Vergleich (1)
- kontrollierter Konsum (1)
- mehr¬Sinn® Geschichte (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- psychosoziale Unterstützung (1)
- public theology (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Ästhetische Praxis (1)
- Öffentliche Leistung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökologisch-Demokratische Partei (1)
- Ökonomischer Mehrwert (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergangsmanagement (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Viele Krankenhäuser müssen derzeit mit hohem Fachkräftemangel kämpfen, der zum einen durch den demografischen Wandel und zum anderen durch die Coronapandemie entstanden ist.
Einer der Lösungswege besteht darin, dass die Krankenhäuser zur Entlastung des Pflege- teams Medizinische Fachangestellte (MFA) auf den Krankenhausstationen anstellen. Dadurch, dass dies bislang nur selten der Fall war und eine Krankenhausstation nicht der übliche Arbeitsort von MFA ist, sind deren Verantwortungsbereiche, Verpflichtungen und Aufgaben meist nicht klar und verbindlich reguliert.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie diese klare und verbind- liche Regulierung gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie kann die Stellen- und Aufgabenbeschreibung (SAB) einer/
eines MFA auf einer Krankenhausstation aufgebaut werden?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde zuerst ein Vergleich zwischen den Kompe-tenzprofilen der Ausbildungsverordnungen von MFA und Pflegefachfrau (PFF)/Pflegefachmann (PFM) durchgeführt, um die Schnittstellen der beiden Berufsgruppen zu identifizieren und daraus die Aufgaben abzuleiten und aufzulisten, die auch aus rechtlicher Sicht auf der Krankenhausstation von MFA durchgeführt werden dürfen.
Anhand dieses Vergleichs wurde ein Katalog mit Aufgaben erarbeitet, die ein/-e MFA auf einer Krankenhausstation durchführen darf. Zusätzlich wurde die Relevanz der SAB vor allem im Krankenhaus, deren essentiellen Bestandteile und eine beispielhafte SAB herausgearbeitet.
Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zeigen, dass einerseits eine vorhandene SAB ein zentrales Instrument in den Bereichen der Qualitätssicherung und des Personalwesens für die Führungsebene eines Krankenhauses ist. Andererseits werden durch die für MFA vorhandene SAB die Rundumversorgung der Patientinnen und Patienten sowie der Arbeitsablauf optimiert. Hinzu kommt, dass auch die Mitarbeiter/-innen durch die vorhandene SAB zahlreiche Vorteile in Form von Transparenz, Motivation, Eigenständigkeit und Harmonie gewinnen.
Weiterführende Forschung im Bereich der Unterstützung der Pflegefachpersonen könnte auf die Implementierung und Evaluation der in dieser Forschungsarbeit erarbeiteten SAB ausgerichtet sein.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, über Burnout aufzuklären und dem Leser den Ansatz eines individuellen Stressmanagements als Möglichkeit zur Prävention aufzuzeigen. Hierfür werden zunächst Burnout und Depression vorgestellt und die Möglichkeiten der Abgrenzung aufgrund der Verwechslungsgefahr dargelegt.
Nachfolgend werden im Einzelnen die unterschiedlichen Ebenen des Stressgeschehens aufgezeigt, die zu einer Erschöpfung führen. Anhand des Bio-Psycho-Sozialen Entstehungs- modells wird verdeutlicht, dass eine einseitige Ursachenbetrachtung die Entstehung eines Burnouts nicht abbildet. Daher werden weitere Risikofaktoren vorgestellt, die einen Burnout begünstigen. Anschließend erfolgt die prozesshafte Beschreibung eines Burnout Verlaufs anhand der einzelnen Phasen und führt zu einer genaueren Betrachtung der Kernsymptome. Im weiteren Vorgehen wird auf die Folgen eines Burnouts eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, inwiefern der Ansatz des individuellen Stressmanagements als Burnout Prävention dienen kann.
Diese Arbeit befasst sich inhaltlich mit dem Thema der ätherischen Öle und wie diese optimal zur Unterstützung der psychischen Gesundheit im Kindesalter genutzt werden können. Die immer aktuellere Bedeutsamkeit dieser Thematik, mitunter aufgrund des hohen Stress- pegels in der Gesellschaft, lässt sich auf einige Studien zurückführen, in denen eine steigende Zahl an Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen bzw. Auffälligkeiten belegt wurde. Aufgrund dieser Relevanz beschäftigt sich diese Arbeit mit der Psychoimmunologie im Kindesalter. Das psychische Immunsystem im Allgemeinen weist äußerst komplexe Strukturen auf. Es ist zwar ein autonomes, sich selbst heilendes System, doch ist trotz allem eine Unterstützung sehr wertvoll, da auch das Psychoimmunsystem an seine Grenzen gelangt. Diese Unterstützung können ätherische Öle mit ihrer ganzheitlichen positiven Wirkung auf Körper und Psyche gewährleisten. Gerade weil Kinder eine hohe Affinität gegenüber Ölen aufweisen, sind diese optimal zur Unterstützung auch im Sinne einer Aromatherapie geeignet. Die besonderen Strukturen und Inhaltsstoffe der natürlichen pflanzlichen Substanzen verhelfen den ätherischen Ölen zu ihrer Wirkung. Bei der Anwendung im Kindesalter gilt es jedoch verschiedene Sicherheitshinweise bezüglich der Auswahl kindgerechter Öle, Anwendung sowie Dosierung zu beachten.
Hintergrund: In Deutschland wird ein Zuwachs von malignen Erkrankungen der Gesellschaft erwartet, welcher durch den demographischen Wandel bedingt ist. Damit werden auch die Krankheitsfälle, welche der hämatologischen Onkologie zugeordnet werden, immer häufiger.
Eine häufige Nebenwirkung während der Behandlung dieser, stellte die Chemotherapie-induzierte orale Mukositis dar. Diese tritt gehäuft im Zusammenhang mit Stammzelltrans- plantationen oder bestimmten Zytostatika auf, die in dem oben genannten Fachgebiet zu finden sind. Dadurch steigt der Leidensdruck der Betroffenen. Ebenso kann es durch diese Nebenwirkung zu einer Unterbrechung der benötigten Therapie kommen. Einen neuen Ansatz, um die orale Mukositis einzudämmen, stellt die Low-Level-Lasertherapie dar.
Ziel: Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Datenlage bezüglich des prophylaktischen Effekts der Low-Level-Lasertherapie, in Bezug auf die Chemotherapie-induzierte orale Mukositis, zu analysieren, sowie die Rolle der Pflege hierbei zu definieren. Die vorliegende Arbeit bezieht sich hierbei nur auf die Anwendung der Lasertherapie bei Erwachsenen innerhalb der hämatologischen Onkologie.
Methode: Für die Beantwortung der Fragestellung wurde eine systematische Literatur- recherche innerhalb der relevanten Datenbanken durchgeführt. Die gefundenen Daten wurden systematisch bewertet und sich gegenübergestellt.
Ergebnisse: Die Datenlage bezüglich der Effizienz der Lasertherapie als prophylaktisches Mittel zur Vermeidung Chemotherapie-induzierter Mukositis stellte sich bezogen auf die hämatologische Onkologie als sehr gering dar. Einige kleinere Studien, sowie systematische Übersichtsarbeiten zeigten jedoch erste Erfolge in Bezug auf das Auftreten schwerer Formen der oralen Mukositis auf. Zwar wurde die Zahl der Patienten/-innen mit einer Chemotherapie-induzierten oralen Mukositis durch die Anwendung der Low-Level-Lasertherapie nicht geringer, die schweren Verläufe, welche dem Grad III oder Grad IV nach der Weltgesundheitsorganisation entsprechen, konnten dadurch aber sichtlich verringert werden. Ebenso verhielt es sich mit der Schmerzsituation der Patienten/-innen.
Diskussion: Bezüglich der Low-Level-Lasertherapie besteht vor allem im Bereich der hämato- logischen Onkologie noch Bedarf an Forschungserkenntnissen. Jedoch wird zu einer Anwen- dung der Lasertherapie geraten, wobei die Pflege die Rolle der Anwendung, Betreuung und Aktualisierung übernimmt.
Titel: Pflegerische Assessmentverfahren bei Patienten mit Neglect nach einem Schlaganfall:
Ein Systematic Review
Forschungsfrage: Welches evidenzbasierte Assessmentinstrument ist im deutschsprachigen
Raum geeignet, um einen Neglect in Folge eines Schlaganfalls durch das Pflegepersonal auf
einer Stroke Unit einzuschätzen?
Hintergrund: Störungen der Aufmerksamkeit in Form eines Neglects nach einem Schlaganfall
sind ein Symptomkomplex, welcher erhebliche Auswirkungen auf die Alltags- und die Reha- bilitationsfähigkeit eines Patienten hat. Daher sind die frühzeitige Erfassung und Quantifizie- rung der durch die halbseitige Vernachlässigung bedingten Einschränkungen der betroffenen Person besonders entscheidend, um die Alltagsfähigkeit durch passende, daraus abgeleitete Maßnahmen wieder herstellen zu können. Für das Assessment des Neglects werden in der Literatur diverse Instrumente beschrieben. In der vorliegenden Arbeit werden drei dieser As- sessmentinstrumente bezüglich ihrer Reliabilität, Validität, Objektivität und Praktikabilität für den Pflegealltag auf deutschsprachigen Stroke Units anhand aktueller Studienergebnisse gegenübergestellt.
Methodik: Für die Beantwortung der vorliegenden Forschungsfrage wird ein Systematic
Review nach den Arbeitsschritten von Frank und Hatak (2014) erstellt. Nach der Durch- führung einer systematischen Literaturrecherche in ausgewählten Datenbanken werden die Ergebnisse von fünf Studien in dieser Arbeit betrachtet.
Ergebnisse: Die angeführten Studienergebnisse haben gezeigt, dass sowohl der Beha- vioral Inattention Test (BIT), als auch die Catherine Bergego Scale (CBS) und deren Weiterentwicklung zum Kessler Foundation Neglect Assessment Process (KF-NAP) in ihren englischen Originalversionen reliabel und angemessen valide sind. Zu verfüg- baren deutschen Übersetzungen, sowie der Anwendung der Assessmentinstrumente durch Pflegekräfte im Akutsetting auf einer Stroke Unit liegen zum aktuellen Zeitpunkt
keine Forschungsdaten vor.
Fazit: Um die vorliegende Fragestellung abschließend beantworten zu können, bedarf es weitergehender Forschung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Gefährdung der psychischen Gesundheit pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen aufgrund einer chronischen Stressbelastung. Dabei werden insbesondere die Entstehungsbedingungen von Stress unter Berücksichti- gung bedeutender Stresstheorien, die gesundheitlichen Auswirkungen einer hohen Stress- belastung sowie wirksame Copingstrategien in den Blick genommen.
Pädagogische Fachkräfte werden in ihrem beruflichen Alltag mit zahlreichen Stressoren konfrontiert, die es erfolgreich zu bewältigen gilt. Infolge der Stressbewältigung wird das Gefährdungsrisiko hinsichtlich der Gesundheit gesenkt und das psychische Wohlbefinden bewahrt. Das Burnout-Syndrom kann sich als Folge einer andauernden Stressbelastung im beruflichen Kontext entwickeln. Herausgearbeitet werden demnach sowohl mögliche Stresso-ren im Arbeitskontext KiTa als auch wirksame Präventionsmaßnahmen. Ob stressauslösende Gegebenheiten eine Belastung darstellen, liegt allein an der subjektiven Einschätzung des Individuums. In diesem Zusammenhang werden die Bewältigungsressourcen und das Bedro- hungsniveau eines Stressors gegeneinander abgewogen. Auch Risiko- und Schutzfaktoren nehmen im Rahmen des Bewertungsprozesses Einfluss auf die empfundene Belastung.
Bei unzureichenden Bewältigungsaussichten entsteht Stress. Hält die übermäßige Stress- belastung im Berufsleben langfristig an, bildet sich das Burnout-Syndrom aus.
Es soll ausgeführt werden, warum sich die Projektarbeit als Methode zum Kompetenzerwerb in der Berufsausbildung als handlungsorientierte Lehr-Lern-Form besonders eignet und soll daher Untersuchungsgrundlage dieser Arbeit sein.
Abschließend soll aufgezeigt werden, wie Projektunterricht in schulinterne Curricula implemen- tiert werden kann und es werden Umsetzungshinweise zur Durchführung gegeben. Da sich die schulische von der hochschulischen Ausbildung unterscheidet, wird hier nur auf die Ausbildung im Pflegeschulsetting Bezug genommen.
[Aus der Einleitung, S. 2f.]
Zentraler Gegenstand dieser Masterarbeit ist die Optimierung eines ausgewählten Prozesses in einer gemeinnützigen Organisation.
Zunächst werden die relevanten Rahmenbedingungen aufgezeigt. Im Fokus sind hierbei die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre, in welchen die Öko- nomisierung zunehmend Einflüsse bei Sozialleistungsträgern und auch der Gemeinnützigkeit nimmt. Deren konkrete Auswirkungen werden anhand der aktuellen Situation der Organisation detailliert betrachtet. Es wird ein kurzer theoretischer Input zu den relevanten Begrifflichkeiten aus dem Themenfeld des Prozessmanagements vermittelt. Auf Basis dieser Hintergründe erfolgt ein Einblick in die Prozesslandschaft des betrachteten Unternehmens.
Für die Detailanalyse wird hier der Prozess „Hauspost“ ausgewählt. Dieser Prozess eignet sich für die Betrachtung innerhalb einer wissenschaftlichen Praxisarbeit, da er in sich geschlossen ist und Schnittstellen in die übrige Prozesslandschaft definiert sind beziehungsweise festgelegt werden können. Weitere Analyseschritte bauen auf Gesprächen mit verschiedenen Prozess-beteiligten und der Datensammlung bezüglich Durchlaufzeit auf.
Grundlage ist nun die funktional analysierte aktuelle Vorgehensweise. Basierend auf dieser Funktionsbetrachtung werden die sich ergebenden Optimierungsschritte abgeleitet. Im Anschluss erfolgt eine Umsetzungsempfehlung mittelt eines drei Stufenplanes. Ziel ist, die analoge Hauspost mittels Digitalisierung der Kommunikation weitgehend überflüssig zu machen.
Die Arbeit befasst sich in vielen Bereichen mit den maßgeblichen Erfolgsfaktoren einer solchen Maßnahme. Anhand dieses konkreten Beispiels wird auf wichtige Stakeholder hingewiesen, deren Kritikalität herausgearbeitet und auch das Risiko des Scheiterns prozessbegleitend immer wieder dokumentiert. Innerhalb der Reflexion wird auch der Umgang mit Widerständen bei derartigen Veränderungsprozessen thematisiert.
Der abschließende Ausblick über Entwicklungspotentiale der Sozialwirtschaft im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung rundet diese konkrete praktische Betrachtung ab.
Gegenstand der hier vorgestellten Masterarbeit ist die Darstellung eines Maßnahmenkatalogs, der dazu beitragen soll, die laufende Implementierung der Sozialraumorientierung im Sozial- rathaus Bockenheim zu befördern und nachhaltig zu verankern.
Die konzeptionelle Arbeit beinhaltet die Darstellung der Entwicklung des Jugend- und Sozial- amtes bezüglich gemeinwesenorientierter Arbeitsweisen auf Grundlage des amtsinternen Berichtswesens. Die Entwicklung des Begriffs der Sozialraumorientierung in Theorie und
Praxis der Sozialen Arbeit wird dargestellt und aktuelle Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt beschrieben. Die Ergebnisse zweier Leitungskräfteinterviews werden im Vergleich dargestellt. Weiterhin werden Erfahrungen aus Kommunen dokumentiert, die bereits seit längerer Zeit sozialraumorientierte Konzepte umsetzen.
Aus allen Bezügen werden konkrete Handlungsmaßnahmen abgeleitet bzw. entwickelt, die dazu beitragen sollen, den Implementierungsprozess im gesamten JSA zu optimieren, stets aus Sicht des SRH Bockenheim.
Schlagwörter: Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Agilität, Dezentralisierung, Wirkungsorientierung
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die beispielhafte Erarbeitung eines Bewertungs-tools zur Erfassung des Reifegrades der Umsetzung von Zieloffener Suchtarbeit (ZOS) in Einrichtungen der Suchthilfe und anderen relevanten Bereichen. Bei der Zieloffenen Sucht- arbeit handelt es sich um einen Beratungs- und Behandlungsansatz für Menschen mit einer Suchtmittelkonsumstörung. Dieser Ansatz stellt eine Abkehr vom vorherrschenden Abstinenz-paradigma in der Suchthilfe dar.
Die Implementierung von ZOS in einer Einrichtung bedeutet für diese einen grundlegenden Wandel, der u. a. die grundsätzliche Haltung sowie die internen Abläufe und die Anwendung von Methoden beinhaltet.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Werkzeug gestaltet, das den Reifegrad dieses Verände-rungsprozesses messbar und damit auch überprüfbar machen kann. Grundlage bei der Erar-beitung bildet das Qualitätsmanagementmodell EFQM (European Foundation for Quality Management). Dieses Modell bietet die Möglichkeit, den Reifegrad einer Einrichtung mithilfe der Methode der Selbstbewertung bestimmen zu können. Dabei werden Selbstbewertungs-bögen entwickelt, die die Umsetzung von ZOS mithilfe der Kriterien von EFQM in der Praxis betrachten. Durch eine regelmäßige Wiederholung der Selbstbewertung bietet das Bewer-tungstool die Möglichkeit, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in den Einrichtungen zu etablieren, um den Ansatz von ZOS langfristig und erfolgreich in der jeweiligen Einrichtung zu realisieren und auch etablieren zu können.
Schlagwörter: Zieloffene Suchtarbeit, ZOS, EFQM-Modell, Methode der Selbstbewertung, Selbstbewertungsbögen.