"Wenn der Tod Schule macht". Ansätze der Trauerarbeit mit Jugendlichen in der Schulsozialarbeit
- Die Themen Tod und Trauer sind in unserer heutigen Gesellschaft meist zu Tabuthemen geworden. Dadurch fehlen den Jugendlichen adäquate Trauervorbilder und Personen, die sie bei ihrer Trauerarbeit unterstützen können. Vor allem auch in der Schule ist dabei eine Sprachlosigkeit zu beobachten. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an und beleuchtet ausgehend von verschiedenen Traueransätzen und -verlaufsmodellen die Schulsozialarbeit als Feld der Trauerbegleitung. Dabei werden theoretische Grundlagen zur Trauer und Trauerarbeit dargestellt, die Relevanz des Themas empirisch untersucht und letztendlich in die Praxis übertragen.
Verfasserangaben: | Raphael Haag |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-10094 |
Gutachter*in: | Gerhard Hess |
Betreuer*in: | Peter Schiffer |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2016 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Datum der Abschlussprüfung: | 01.12.2016 |
Datum der Freischaltung: | 15.05.2017 |
GND-Schlagwort: | Schulsozialarbeit; Trauer; Jugendliche; Traueransätze |
Seitenzahl: | 148 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |