Kirche braucht Profis. Überlegungen zur Zukunft des Berufes "Gemeindereferent/in" auf der Grundlage einer pneumatologischen Akzentuierung der Ekklesiologie
- Wenn man die Interpretation von Wesen und Sendung der Kirche konsequenter vom Heiligen Geist her, also pneumatologisch herleiten würde, welche Auswirkungen hätte das auf die pastoraltheologisch betrachtete Landschaft der deutschen katholischen Kirche? Tauf- und Firmberufung und charismenorientierte Ermöglichungspastoral sind einfließende Stichworte, die einen Blick über die derzeitige Praxis hinaus wagen. Welche Art von Personal braucht Kirche heute? Die Masterthesis im Fachbereich Theologie entwickelt hierzu einen wegweisenden, interdisziplinären Rundblick bis hin zu konkret-praktischen Konsequenzen.
Verfasserangaben: | Michaela Labudda |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-14044 |
Gutachter*in: | Prof. Dr. Kai G. Sander, Prof. Dr. Hans Hobelsberger |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 22.01.2018 |
Datum der Freischaltung: | 21.05.2019 |
Freies Schlagwort / Tag: | Pneumatologie |
GND-Schlagwort: | Katholische Kirche; Pastoraltheologie; Heiliger Geist; Gemeindereferent; Taufe |
Seitenzahl: | 103 |
DDC-Sachgruppen: | 200 Religion |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |