200 Religion
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (104)
- Aufsatz (81)
- Masterarbeit (38)
- Buch (Monographie) (37)
- Bachelor Thesis (30)
- Dissertation (13)
- Sonstiges (8)
- Report (Bericht) (4)
- Konferenzveröffentlichung (3)
- ResearchPaper (3)
Sprache
- Deutsch (303)
- Englisch (24)
- Mehrsprachig (2)
Schlagworte
- Theologie (93)
- Theologische Fakultät Trier (86)
- Zeitschrift (86)
- KU0 (23)
- KU1 (21)
- Kloster Heiligenkreuz (10)
- Spiritualität (10)
- Bibel (9)
- Kirche (8)
- Liturgie (8)
Die Verehrung für P. Paul von Moll (Franz Luyckx) OSB hält seit gut 150 Jahren an, obwohl kein Seligsprechungsverfahren für ihn eröffnet wurde und seine Heimatabtei Dendermonde (Belgien) ihn auf ihrer Homepage nicht erwähnt. Der Wunsch nach einer kritischen Biographie wurde über Generationen hinweg immer wieder geäußert, kam aber nie zustande. Zitate von Pater Paul von Moll sind politisch heikel und werden kontrovers rezipiert, und diejenigen, die sein Vermächtnis propagieren, sind eine etwas fragwürdige Klientel. Der phantastische Aspekt angeblicher Wunder, die seiner Fürsprache zugeschrieben werden, veranlasste P. Alfons Zimmermann OSB, Molls Bußgeist als „völlig unmodern“ zu bezeichnen - das war 1933. Die Verehrung von P. Paul von Moll ist jedoch ungebrochen, nicht zuletzt wegen seiner engen Verbindung zur Medaille des heiligen Benedikt und den Seelen im Fegefeuer.
Veneration for Fr. Paul of Moll (Franz Luyckx), OSB has persisted for a good 150 years, although no beatification proceedings were opened for him and his home abbey Dendermonde (Belgium) does not mention him on its homepage. The desire for a critical biography was often expressed over the generations, but never materialized. Fr. Paul of Moll quotes are politically awkward and apt to be received controversially, and those who propagate his legacy are a somewhat questionable clientele. The fantastic aspect of some of the reported miracles attributed to his intercession led Fr. Alfons Zimmermann, OSB, to call Moll's penitential spirit “completely unmodern” – that was in 1933. However, veneration of Fr. Paul of Moll continues unabated, not least because of his strong connection with the Medal of St. Benedict and the souls in purgatory.
Grundlage der vorliegenden Studie sind qualitative Interviews zum Thema „spezialisierte und gemeindliche Seelsorge“ im Umfeld einer Bischöflichen Visitation des Arbeitsfeldes Seelsorge der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland im Jahr 2021. Die Interviews haben folgende Leitfragen: Was ist Seelsorge nach dem Verständnis der Seelsorgenden? Welche Themen werden in der Seelsorge behandelt? Wie professionell agieren Seelsorgende in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland? Was hindert Seelsorge – was ermöglicht und fördert Seelsorge? Was sind landeskirchliche Gestaltungsspielräume für die Zukunft der Seelsorge? Ziel sowohl der Visitation als auch der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Angebot, Konzeptionierung, Durchführung und persönliche Verarbeitung von Seelsorgegesprächen weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.
Die vorliegende qualitative Studie beschäftigt sich auf der Basis von unterschiedlichem Datenmaterial der Telefonseelsorge sowohl mit subjektiven Anliegen als auch den latenten Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer_innen. Dabei sind die Ergebnisse für die Beratungsforschung insgesamt von Relevanz, da zum einen vertiefte Einblicke in realtypische Beratungsverläufe gegeben werden. Zum anderen vermitteln sie die individuellen psychosozialen Problemlagen der Anrufenden, aber auch Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialen Wandelns, die gerade in niedrigschwelligen Beratungsangeboten, wie der Telefonseelsorge, besonders deutlich zum Tragen kommen.
The long-winded Cistercian feud between the Abstinents and the Common Observances reached a first entente in 1666, with the publication of the "In suprema." The document denied autonomy for the Strict Observance and suggested a moderate program for universal reform. As a gesture of appeasement, the Pope determined that General Chapters were to take place every three years. The Chapter of 1667 was the first.
The Cistercian "War of Observances" took place in the 17th century and divided the order according to the Common Observance and the Abstinents. Pamphlets and litigation followed in great amounts. During the pontificate of Alexander VII, the conflict reached its climax: the pontiff called representatives from each faction to Rome.