200 Religion
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (94)
- Aufsatz (55)
- Buch (Monographie) (33)
- Masterarbeit (29)
- Bachelor Thesis (26)
- Dissertation (10)
- Sonstiges (7)
- Konferenzveröffentlichung (3)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (2)
- Report (Bericht) (2)
Sprache
- Deutsch (249)
- Englisch (14)
- Mehrsprachig (2)
Gehört zur Bibliographie
- nein (265)
Schlagworte
- Theologie (83)
- Theologische Fakultät Trier (78)
- Zeitschrift (78)
- KU0 (23)
- KU1 (21)
- Kloster Heiligenkreuz (10)
- Bibel (8)
- Pastoraltheologie (7)
- Spiritualität (7)
- Kirche (6)
Aus Anlass des 50. Jahrestages der ersten Weihe dieser Ständigen Diakone im Bistum Fulda wurde das Jahr 2022 als diözesanes Jubiläumsjahr ausgerufen und im Jahresverlauf wurde in verschiedenen Veran-staltungen und Aktivitäten dieses Jahrestages gedacht.
Im Rahmen der Jahrestagung vom 16.-18.9.2022 wurde in einem Festakt und Pontifikalgottesdienst dieses wichtige Jubiläum gewürdigt.
In der Vorbereitungsgruppe für das Jubiläumsjahr wurde u.a. auch die Erstellung einer Chronik „50 Jahre Ständiger Diakonat im Bistum Fulda“ angeregt. Dieser Aufgabe habe ich mich gerne angenommen.
Although he was a major figure in the early development of the Cistercian movement, liturgical veneration for St. Stephen Harding (†1134) seldom took place in the Middle Ages. Legends rarely discuss him. But in the Early Modern Period, he was "discovered" and credited more and more with being the sole author of the Carta Caritatis, although there were certainly other authors. This article shows how Stephen's personality was assessed differently from one era to the next.
Die Evangelische Jugendverbandsarbeit in Württemberg befindet sich durch gesellschaftliche Faktoren, wie beispielsweise veränderte schulische Rahmenbedingungen, Pandemie, Resignation von Ehrenamtlichen in einem fragilen Zustand. Dazu kommt, dass Jugendliche mit dem „klassischen“ Angebot der konfessionellen Jugendarbeit nicht mehr erreicht werden, sodass sich Verantwortliche immer öfter der Situation gegenüber sehen, innovative Angebote konzipieren zu müssen. Diese Arbeit möchte zur aktuellen Situation einen Beitrag leisten, indem sie das Fachkonzept Sozialraumorientierung theoretisch aufgreift und im Verlauf aufzeigt, wie sozialraumorientierte evangelische Jugendverbandsarbeit konkret aussehen kann. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Sozialraumorientierung die klassische kirchliche Jugendarbeit in Württemberg weiterentwickelt – hin zu einer sozialdiakonischen Jugendarbeit.
Die theoretische Grundlage bildet zum einen die Jugendverbandsarbeit in Württemberg mit ihren sozialpädagogischen Handlungsleitlinien sowie die Sozialraumorientierung, welche sich auf das relationale und konkrete Raumverständnis fokussiert. In diesem Zusammenhang wird die Aneignungstheorie, welche Ulrich Deinet stark geprägt hat dargestellt, da der Aneignungsprozess im Sozialraum für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral ist. Der Stand der Umsetzung von Sozialraumorientierung und Aneignungstheorie in der Praxis der Jugendverbandsarbeit wurde anhand von Expert*inneninterviews überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass die befragten Jugendverbände ihren Blick bislang noch zu wenig „aufs Quartier richten“. Die abschließend konzeptionelle Überlegungen bündelt die Arbeit, welche mit einem abschließenden Fazit und Ausblick für weiterführende Themen beendet wird.
Richard Kraliks Festrede zur Veröffentlichung von P. Nivard Schlögls deutscher Bibelübersetzung
(2021)
Nivard Schlögl O.Cist. war von 1907 bis 1934 Universitätsprofessor für Altes Testament in Wien. 1922 wurde seine deutsche Bibelübersetzung vom Vatikan in das Verzeichnis der Verbotenen Bücher eingetragen und aus dem Buchhandel gezogen. Vorliegender Aufsatz schildert den Kulturphilosophen Richard Kralik in seiner Beziehung zu Schlögl; beide gehörten einem katholisch-konservativen Wiener Lager an. Auf die Einleitung folgt eine Edition der 1921 gehaltenen Festrede.
In einer sich immer verändernden Gesellschaft war es das Ziel dieser Arbeit, das Thema der Bittgebete auf den schulischen, interreligiösen Dialog näher zu untersuchen. Dahingehend wurden Prophetengeschichten als Mittel zum Zweck verwendet, um mögliche didaktische Prinzipien aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Recherche zeigten, dass ein interreligiöser Dialog von mehreren Seiten nicht nur empfohlen, sondern auch im Lehrplan für den Religionsunterricht verankert ist. Es soll damit ein Nährboden für die Zukunft gestaltet werden, auf dem die Gesellschaft ein Miteinander ohne Vorurteile, ohne Hass und mit gegenseitigem Respekt zueinander finden. Obwohl der Begriff Bittgebete ein anderes Verständnis in der islamischen und christlichen Theologie voraussetzt, gibt es dennoch verbindende Komponente, die in den Prophetengeschichten Ansprache finden: Sorgen, Prüfungen, Angst und viele weitere Emotionen und Thematiken, die in beiden Weltreligionen vorkommen. So kann, auch wenn es Differenzen in den Geschichten gibt, ein gemeinsamer Austausch stattfinden unter der Berücksichtigung von Regeln und anderen Gegebenheiten. Lehrer*innen formen überdies den Religionsunterricht und sind wichtiger Bestandteil des interreligiösen Dialogs, denn obgleich sie teils verschiedene Ansichten zu Bittgebeten haben, so verbindet sie dennoch eine Sache: die Hingabe zu Gott und ihr Vertrauen zu Ihm.