Inklusion von Kindern mit einer Hörschädigung in Kindertageseinrichtungen
- Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Einsatz und dem Mehrwert von Gebärden in inklusiven Kindertageseinrichtungen und der Gestaltung teilhabeorientierter Rahmenbedingungen für hörbeeinträchtigte Kinder. Im Fokus stehen dabei sprach- und kommunikationsfördernde Bedingungen des Gebärdenspracheinsatzes für gehörlose, schwerhörige und mit Cochlea-Implantaten versorgte Kinder sowie im Sinne der Inklusion auch für hörende Kinder und Kinder mit anderen Behinderungserfahrungen. Aus den Erkenntnissen des Hauptteils werden Handlungsempfehlungen in Form eines Leitbildes für eine inklusive Kindertageseinrichtung mit bilingualem Schwerpunkt abgeleitet. Dieses soll als Orientierungshilfe für die heilpädagogische Praxis sowie für Einrichtungen bei der Gestaltung inklusiver Rahmenbedingungen für hörbeeinträchtigte Kinder dienen können.
Verfasserangaben: | Anne Jungkenn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-14724 |
Gutachter*in: | Kirsten Brukamp |
Betreuer: | Sandra Fietkau |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Datum der Abschlussprüfung: | 15.05.2019 |
Datum der Freischaltung: | 09.09.2019 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bilinguale Erziehung; Gebärdensprache; Hörbeeinträchtigte Kinder; Inklusive Kindertageseinrichtung; Spracherwerb |
GND-Schlagwort: | Gebärdensprache; Inklusion <Soziologie>; Kindertagesstätte; Heilpädagogik; Gehörlosigkeit |
Seitenzahl: | 64 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Ludwigsburg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |