Zur Lebens- und Arbeitssituation von Menschn mit Behinderung in Integrationsunternehmen
- Die Rezeption der Integrationsunternehmen in der Öffentlichkeit ist in weiten Teilen sehr positiv. In der geläufigen Lesart bedingt die Anstellung in einem Integrationsunternehmen eine Integration in die Gesellschaft. Dieser gesellschaftlichen Annahme wird in dieser qualitativen Forschung genauer nachgegangen. Mit Hilfe einer qualitativen Studie in der sechs Mitarbeitende1 mit Schwerbehindertenstatus in leitfadenbasierten problemzentrierten Interviews befragt werden, wird der Einfluss von Arbeit auf verschiedene Teilhabebereiche der Individuen untersucht.
Verfasserangaben: | Jule Wevering |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-15409 |
Gutachter*in: | Heinrich Greving |
Betreuer: | Barbara Ortland |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2018 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 18.05.2018 |
Datum der Freischaltung: | 21.11.2019 |
Freies Schlagwort / Tag: | Inklusionsbetriebe; Teilhabe am Arbeitsleben |
GND-Schlagwort: | Teilhabe am Arbeitsleben; Inklusionsbetriebe |
Seitenzahl: | 110, VIII |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |