Die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland : Grundlegung einer Diskursanalyse durch Interviews mit Expertinnen und Experten.
- Diese Arbeit beschäftigt sich mit stattgefundenen öffentlichen Diskussionsprozessen, die sich thematisch mit der Möglichkeit einer generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung in Deutschland auseinandersetzten und vorerst in der entsprechenden Novellierung der Pflegeausbildung durch das PflBG mündeten. Auf Grundlage einer Literaturanalyse und aufbauenden Interviews mit Expert:innen (n=14) konnten Hypothesen zur zeitlichen als auch inhaltlichen Eingrenzung dieses diskursiven Geschehens sowie zu beteiligten Akteur:innen und Gruppen, möglicherweise richtungsweisenden Ereignissen und Veröffentlichungen, kontextualen Einflüssen u. ä. herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit können nun weiterführend als Grundlage für eine tiefergehende Analyse des betreffenden Diskurses und somit zur Schaffung empirisch fundierter Reflexions- und Gestaltungsräume genutzt werden.
Verfasserangaben: | Susanne Sachs |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-23019 |
Betreuer*in: | Frank Weidner, Dorothee Spürk |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 04.11.2021 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 04.11.2021 |
Titel verleihende Institution: | Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar |
Datum der Abschlussprüfung: | 05.06.2020 |
Datum der Freischaltung: | 04.11.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Generalistik; Literaturanalyse; Pflegeausbildung |
GND-Schlagwort: | Pflegeberuf; Ausbildung; Diskursanalyse; Diskurs; Experteninterview; Kritische Diskursanalyse; Foucault, Michel |
Seitenzahl: | 133, ungez. Anh. |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |