Bürgergeld statt Hartz IV. Zwischen Fordern und Fördern: Reformvorschläge zur Grundsicherung auf dem Prüfstand
- Die neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die Einführung eines Bürgergeldes angekündigt. Nach fast 20 Jahren Hartz IV soll es nun zu einer Reform kommen. Hartz IV musste sich in den vergangenen Jahren immer wieder der Kritik stellen, dass das System ungerecht sei und die Würde des Menschen missachte. Ob das Bürgergeld „sozial gerechter“ sein wird als Hartz IV, wird in dieser Arbeit kritisch hinterfragt.
Verfasserangaben: | Theresa QuadfliegORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-37216 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/3721 |
Gutachter*in: | Andreas Reiners, Joachim Söder |
Betreuer*in: | Andreas Reiners |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2022 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Abschlussprüfung: | 08.07.2022 |
Datum der Freischaltung: | 17.01.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | Bürgergeld |
GND-Schlagwort: | Arbeitslosengeld II; Hartz-Reform; Soziale Gerechtigkeit |
Seitenzahl: | 73 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |