Die Bedeutung des „Deutschseins“ für Aussiedlerinnen aus der ehemaligen Sowjetunion
- Die Thesis beschäftigt sich mit der Identität von drei Frauen aus der ehemaligen Sowjetunion in Bezug auf die Bedeutung des Deutschseins. Mithilfe von Interviews zeigt sie auf wie sich die Bedeutung des Deutschseins im Laufe der Zeit als sie noch in der Sowjetunion lebten bis jetzt, mit ihrem Leben in Deutschland, entwickelt hat.
Verfasserangaben: | Renate ArchilaORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-38265 |
DOI: | https://doi.org/10.17883/3826 |
Betreuer*in: | Annette Müller |
Dokumentart: | Bachelor Thesis |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2019 |
Titel verleihende Institution: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Datum der Freischaltung: | 22.03.2023 |
Freies Schlagwort / Tag: | AussiedlerInnen; Deutschsein; Identität; Russlanddeutsche; Sowjetunion |
GND-Schlagwort: | Aussiedlerin; Sowjetunion; Identität; Deutsch; Russlanddeutsche |
Seitenzahl: | 68 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |