Evangelische Hochschule Nürnberg
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (418)
- Aufsatz (140)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (119)
- Buch (Monographie) (110)
- Masterarbeit (28)
- Konferenzveröffentlichung (4)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (2)
- Magisterarbeit (1)
- Video (1)
- Sonstiges (1)
Schlagworte
- Sozialarbeit (61)
- Ethik (37)
- Pflege (37)
- Kind (35)
- Pflegepersonal (29)
- Experteninterview (25)
- Prävention (23)
- Interview (22)
- Ausbildung (21)
- Kindertagesstätte (21)
- Digitalisierung (20)
- Literaturrecherche (18)
- Themenzentrierte Interaktion (18)
- Krankenhaus (17)
- Teilhabe (17)
- Bildung (16)
- Evaluation (15)
- Gesundheitsförderung (15)
- Pflegeberuf (15)
- Demenz (14)
- Diakonie (14)
- Forschung (14)
- Projekt (14)
- Patient (13)
- Befragung (12)
- COVID-19 (12)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (12)
- Gesundheitswesen (12)
- Jugendarbeit (12)
- Jugendhilfe (12)
- Kommunikation (12)
- Resilienz (12)
- Soziale Arbeit (12)
- Stress (12)
- Empirische Forschung (11)
- Psychische Störung (11)
- Theologie (11)
- Alter (10)
- Anthropologie (10)
- Beratung (10)
- Bewältigung (10)
- Jugend (10)
- Krankenpflege (10)
- Lebensqualität (10)
- Pädagogik (10)
- Studie (10)
- Therapie (10)
- Ehrenamt (9)
- Evangelische Kirche (9)
- Flüchtling (9)
- Kleinkind (9)
- Lernen (9)
- Motivation (9)
- Neue Medien (9)
- Nonprofit-Bereich (9)
- Partizipation (9)
- Systematische Literaturrecherche (9)
- Bibel (8)
- Deutschland (8)
- Gemeindepädagogik (8)
- Gesellschaft (8)
- Handlungsempfehlung (8)
- Hauspflege (8)
- Inklusion <Soziologie> (8)
- Migration (8)
- Psychisch Kranker (8)
- Trauma (8)
- Umfrage (8)
- Wirkungsorientierung (8)
- Advanced Nursing Practice (7)
- Affektive Bindung (7)
- Bayern (7)
- Empirische Untersuchung (7)
- Familie (7)
- Generation (7)
- Gewalt (7)
- Heilpädagogik (7)
- Heranwachsender (7)
- Kleinkindpädagogik (7)
- Nürnberg (7)
- Professionalisierung (7)
- Religionspädagogik (7)
- Sterben (7)
- Sucht (7)
- Wirkungsanalyse (7)
- Armut (6)
- Auszubildender (6)
- Behinderter Mensch (6)
- Behinderung (6)
- Berufsbild (6)
- Biografieforschung (6)
- Diskriminierung (6)
- Ehescheidung (6)
- Eingliederungshilfe (6)
- Eltern (6)
- Elternarbeit (6)
- Erlebnispädagogik (6)
- Fachkraft (6)
- Gruppenarbeit (6)
- Identität (6)
- Intervention (6)
- Kirchengemeinde (6)
- Nachhaltigkeit (6)
- Patientenschulung (6)
- Personalbeschaffung (6)
- Politische Bildung (6)
- Professionalität (6)
- Schüler (6)
- Selbstbestimmung (6)
- Smartphone (6)
- Sozialeinrichtung (6)
- Tod (6)
- Unterstützung (6)
- Vergleich (6)
- Vorschulkind (6)
- Älterer Mensch (6)
- Begriff (5)
- Betreutes Wohnen (5)
- Didaktik (5)
- Entwicklung (5)
- Frühförderung (5)
- Förderung (5)
- Geistige Behinderung (5)
- Gemeindearbeit (5)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (5)
- Hilfe (5)
- Häusliche Gewalt (5)
- Jugendlicher (5)
- Kirche (5)
- Krebs <Medizin> (5)
- Künstliche Intelligenz (5)
- Medienpädagogik (5)
- Mitarbeiter (5)
- Mitarbeiterbindung (5)
- Notfallmedizin (5)
- Pandemie (5)
- Patientenorientierte Krankenpflege (5)
- Persönlichkeitsentwicklung (5)
- Pflege dual (5)
- Pflegepraxis (5)
- Psychische Belastung (5)
- Qualitative Inhaltsanalyse (5)
- Qualitätsmanagement (5)
- Robotik (5)
- Social Media (5)
- Soziologie (5)
- Spiritualität (5)
- Studium (5)
- Technik (5)
- Theaterpädagogik (5)
- Tiergestützte Pädagogik (5)
- Weiterbildung (5)
- Achtsamkeit (4)
- Alkoholkonsum (4)
- Altenarbeit (4)
- Ambulanz (4)
- Arbeitsvermittlung (4)
- Beruf (4)
- Berufsausbildung (4)
- Betreuung (4)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (4)
- Bundesteilhabegesetz (4)
- Burnout-Syndrom (4)
- Diakon (4)
- Down-Syndrom (4)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (4)
- Eltern-Kind-Beziehung (4)
- Empowerment (4)
- Erwachsenenbildung (4)
- Erzieherin (4)
- Fachkräftemangel (4)
- Frau (4)
- Führung (4)
- Führungskraft (4)
- Generationsbeziehung (4)
- Gewalttätigkeit (4)
- Glaube (4)
- Grundschule (4)
- Handlungskompetenz (4)
- Hochschule (4)
- Identitätsentwicklung (4)
- Inklusive Pädagogik (4)
- Interaktion (4)
- Jugendverband (4)
- Klimaänderung (4)
- Krise (4)
- Lehrer (4)
- Lemma (4)
- Menschenbild (4)
- Palliativpflege (4)
- Personalpolitik (4)
- Pflegeausbildung (4)
- Praxis (4)
- Psychisches Trauma (4)
- Psychosoziale Belastung (4)
- Qualitative Sozialforschung (4)
- Qualitätssteigerung (4)
- Rechtsradikalismus (4)
- Reform (4)
- Religion (4)
- Religiöse Erziehung (4)
- Rezension (4)
- Roboter (4)
- SOBEKI (4)
- Schlaganfall (4)
- Selbstevaluation (4)
- Seminar (4)
- Sexualerziehung (4)
- Soziale Ungleichheit (4)
- Stressbewältigung (4)
- Stärken-Schwächen-Analyse (4)
- Technisierung (4)
- Trennung (4)
- Unternehmen (4)
- Unterricht (4)
- Veteran (4)
- Vielfalt (4)
- Wirkung (4)
- Wohlbefinden (4)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (4)
- 24-Stunden-Betreuung (3)
- Akademisierung (3)
- Alkoholismus (3)
- Altenheim (3)
- Altenhilfe (3)
- Alzheimerkrankheit (3)
- Angehöriger (3)
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsamt (3)
- Arbeitsbelastung (3)
- Arbeitszufriedenheit (3)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (3)
- Auswirkung (3)
- Behindertenhilfe (3)
- Berufswahl (3)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Bilderbuch (3)
- Biografie (3)
- Curriculum (3)
- Darstellendes Spiel (3)
- Delirium (3)
- Demokratie (3)
- Depression (3)
- Deutschland / Bundeswehr (3)
- Diabetes mellitus (3)
- Drittes Reich (3)
- Employer Branding (3)
- Erfolgsfaktor (3)
- Essstörung (3)
- Evangelische Theologie (3)
- Familienangehöriger (3)
- Finanzierung (3)
- Fragebogen (3)
- Generalistische Pflegeausbildung (3)
- Geriatrie (3)
- Gerichtliche Psychiatrie (3)
- Geschichte (3)
- Geschlechterrolle (3)
- Gesprächsführung (3)
- Gesundheit (3)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (3)
- Grundschulkind (3)
- Heilpädagogik Dual (3)
- Instagram (3)
- Interkulturelles Verstehen (3)
- Kinderbefragung (3)
- Kindergarten (3)
- Kirchliche Bildungsarbeit (3)
- Kompetenz (3)
- Konduktive Pädagogik (3)
- Konferenz (3)
- Konfirmandenarbeit (3)
- Kontrolle (3)
- Kooperation (3)
- Kurs (3)
- Lebenslanges Lernen (3)
- Leitfaden (3)
- Literaturarbeit (3)
- Medienkompetenz (3)
- Medizinische Versorgung (3)
- Mehrfachbehinderung (3)
- Mensch (3)
- Minderjähriger (3)
- Narratives Interview (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Naturerlebnis (3)
- Onkologie (3)
- Organisationsentwicklung (3)
- Personalmarketing (3)
- Persönlichkeit (3)
- Pflegebedürftigkeit (3)
- Pflegerin (3)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (3)
- Propaganda (3)
- Psychische Gesundheit (3)
- Psychologie (3)
- Psychosoziale Beratung (3)
- Qualitative Forschung (3)
- Qualitative Methode (3)
- Qualitatives Interview (3)
- Qualität (3)
- Recht (3)
- Rechtsprechung (3)
- Religionsunterricht (3)
- Resilienzförderung (3)
- Resonanz (3)
- Rezeption (3)
- Schmerztherapie (3)
- Schule (3)
- Schulkind (3)
- Schwangerschaft (3)
- Seelsorge (3)
- Selbstwirksamkeit (3)
- Sexualität (3)
- Sozialpädagoge (3)
- Sozialpädagogik (3)
- Sozialraum (3)
- Sozialwirtschaft (3)
- Spiel (3)
- Sterbebegleitung (3)
- Suchtkrankenhilfe (3)
- Systemsprenger (3)
- Teamwork (3)
- Therapiehund (3)
- Transsexualität (3)
- Trauer (3)
- Übergang (3)
- Abweichendes Verhalten (2)
- Aggressivität (2)
- Akzeptanz (2)
- Alkoholmissbrauch (2)
- Alleinstehender (2)
- Altenpflege (2)
- Ambulante Pflege (2)
- Anerkennung (2)
- Anleitung (2)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitslosengeld II (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Ausdrucksmalen (2)
- Ausland (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Autismus (2)
- Außerschulische Bildung (2)
- Barrierefreiheit (2)
- Begabung (2)
- Begegnung (2)
- Begleitung (2)
- Behandlung (2)
- Behinderter (2)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliches Handeln (2)
- Berufspraxis (2)
- Bewegung (2)
- Bewältigungsstrategie (2)
- Beziehung (2)
- Bibel / Altes Testament (2)
- Bildungsangebot (2)
- Bildungsforschung (2)
- Bildungstheorie (2)
- Bindung (2)
- Biografiearbeit (2)
- Bonhoeffer, Dietrich (2)
- Bourdieu, Pierre (2)
- Bundesfreiwilligendienst (2)
- Case Management (2)
- Chancengleichheit (2)
- Christentum (2)
- Christliche Sozialethik (2)
- Cohn, Ruth C. (2)
- Controlling (2)
- Dashboard (2)
- Datenerhebung (2)
- Definition (2)
- Denomination <Religion> (2)
- Diagnose (2)
- Diakonik (2)
- Digitale Teilhabe (2)
- Drogenkonsum (2)
- Effizienz (2)
- Eingliederungsvertrag (2)
- Elektiver Mutismus (2)
- Elternschaft (2)
- Emotionale Intelligenz (2)
- Emotionaler Missbrauch (2)
- Entwicklungsgefährdung (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erfahrung (2)
- Erwachsener <18-25 Jahre> (2)
- Erzieherverhalten (2)
- Erziehung und Bildung in der Kindheit (2)
- Eschatologie (2)
- Evangelische Jugendarbeit (2)
- Evangelium (2)
- Familiengründung (2)
- Frauenhaus (2)
- Fremdenfeindlichkeit (2)
- Frühgeborenes (2)
- Geflüchtete (2)
- Gefühl (2)
- Gemeinwesenarbeit (2)
- Geschlechtsidentität (2)
- Geschwisterbeziehung (2)
- Gesundheitsvorsorge (2)
- Gewaltfreie Kommunikation (2)
- Gotteserfahrung (2)
- Gruppenangebot (2)
- Gruppendynamik (2)
- Handlungsleitfaden (2)
- Heimerziehung (2)
- Herzinsuffizienz (2)
- Hoffnung (2)
- Hund (2)
- Inklusion (2)
- Internet (2)
- Jesus Christus (2)
- Jobcenter (2)
- Judas <Iskariot> (2)
- Jugendkirche (2)
- Jugendsozialarbeit (2)
- Jugendstrafrecht (2)
- Kinder- und Jugendarbeit (2)
- Kinderkrankenpflege (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kinderwunsch (2)
- Kindeswohl (2)
- Kirchenreform (2)
- Kleinkinderziehung (2)
- Klinische Sozialarbeit (2)
- Kommentar (2)
- Kommunikationsstrategie (2)
- Konflikt (2)
- Konfliktregelung (2)
- Konzept (2)
- Kosten-Nutzen-Analyse (2)
- Kreativität (2)
- Krebskranker (2)
- Kritik (2)
- Kulturpädagogik (2)
- Lebenssinn (2)
- Lebensweltorientierung (2)
- Lehrbuch (2)
- Lehre (2)
- Lehrerpersönlichkeit (2)
- Leitfadeninterview (2)
- Literaturübersicht (2)
- Macht (2)
- Management (2)
- Mann (2)
- Masterstudium (2)
- Medizin (2)
- Medizinische Ethik (2)
- Mensch-Tier-Beziehung (2)
- Menschenrecht (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Mobilität (2)
- Modell (2)
- Moral (2)
- Motivational Interviewing (2)
- Mutter (2)
- Nachbarschaftshilfe (2)
- Nachsorge (2)
- Neuroleadership (2)
- Nonprofit-Organisation (2)
- Nutzung (2)
- Nutzwertanalyse (2)
- Organisation (2)
- Partnerschaft (2)
- Patientenedukation (2)
- Peer-Group (2)
- Persönlichkeitsbildung (2)
- Persönlichkeitsfaktor (2)
- Pflege Dual (2)
- Pflegeassessment (2)
- Pflegebedürftiger (2)
- Pflegekompetenz (2)
- Pflegeverständnis (2)
- Philosophie (2)
- Pluralismus (2)
- Podcast (2)
- Politik (2)
- Positive Psychologie (2)
- Postwachstumsökonomie (2)
- Praxisanleitung (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Praxisbezug (2)
- Projektarbeit (2)
- Pränatale Diagnostik (2)
- Präventionsgesetz (2)
- Psychiatrie (2)
- Psychoedukation (2)
- Psychosoziale Arbeit (2)
- Psychosoziale Begleitung (2)
- Psychosoziale Betreuung (2)
- Psychosoziale Versorgung (2)
- Queer-Theorie (2)
- Raum (2)
- Reduzierung (2)
- Religiosität (2)
- Resonanztheorie (2)
- Review (2)
- Rolle (2)
- Salutogenese (2)
- Schulgesundheitspflege (2)
- Schwangerschaftsabbruch (2)
- Schülerin (2)
- Segen (2)
- Selbstbild (2)
- Selbsterfahrung (2)
- Selbstgesteuertes Lernen (2)
- Selbstkompetenz (2)
- Selbstmanagement (2)
- Selbstmord (2)
- Selbstreflexion (2)
- Selbstständigkeit (2)
- Selbstverständnis (2)
- Selbstwertgefühl (2)
- Seminarkonzept (2)
- Sexualassistenz (2)
- Sexualverhalten (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Soziale Dienstleistung (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialisation (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sozialmanagement (2)
- Spiritual Care (2)
- Stadtviertel (2)
- Stammzelle (2)
- Stationäre Erziehungshilfe (2)
- Stationäre Jugendhilfe (2)
- Strategisches Management (2)
- Tiergestützte Intervention (2)
- TrackYourStress (2)
- Traum (2)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (2)
- Unternehmensethik (2)
- Unterprivilegierung (2)
- Verantwortung (2)
- Verhaltensmodifikation (2)
- Verhaltensstörung (2)
- Vorurteil (2)
- Wahrnehmung (2)
- Waldkindergarten (2)
- Wirkungsforschung (2)
- Zielgruppe (2)
- Zieloffene Suchtarbeit (2)
- Zivilisationskrankheit (2)
- Zufriedenheit (2)
- Zweierbeziehung (2)
- Zwischenmenschliche Beziehung (2)
- Änderung (2)
- Ästhetik (2)
- 2. Korintherbrief (1)
- 2022 (1)
- 24-Stunden-Pflegekraft (1)
- APN-CC (1)
- ATP-G (1)
- Abbruch (1)
- Abhängigkeit (1)
- Abschiedskultur (1)
- Abstinenz (1)
- Adaptionstheorie (1)
- Adoleszenz (1)
- Advanced Practice Nurse (APN) (1)
- Affektive Entwicklung (1)
- Affektive Lernziele (1)
- Affektstörung (1)
- Afrika (1)
- Aggression (1)
- Agilität <Management> (1)
- Aids (1)
- Akademiker (1)
- Akademische Pflegefachkraft (1)
- Akademisierung Mehrwert Kindertageseinrichtungen (1)
- Akteur (1)
- Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligung (1)
- Akutpflege (1)
- Akutsetting (1)
- Akutversorgung (1)
- Akzeptierende Drogenarbeit (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Allgemeinmedizin (1)
- Alltag (1)
- Allversöhnung (1)
- Alter / Pflege (1)
- Alter Mensch (1)
- Altern (1)
- Altersdepression (1)
- Alterssexualität (1)
- Altersversorgung (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambiguitätstoleranz (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amtsträger (1)
- Analyse (1)
- Anamnese (1)
- Angehörigenarbeit (1)
- Angst (1)
- Angsterkrankung (1)
- Angststörung (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antidiskriminierung (1)
- Antike (1)
- Anästhesie (1)
- Apallisches Syndrom (1)
- Aphasie (1)
- Apokatastasis (1)
- Apostolisches Glaubensbekenntnis (1)
- App (1)
- Applikation <Medizin> (1)
- Arbeitgeberimage (1)
- Arbeitsbewältigungsindex (1)
- Arbeitsbuch (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsloser (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitssituation (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Architektur (1)
- Armutskonzept (1)
- Aromatherapie (1)
- Artenvielfalt (1)
- Arterielle Verschlusskrankheit (1)
- Artikel 48 (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelversorgung (1)
- Arzt (1)
- Askese (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Assesmentinstrument (1)
- Assistenzsystem (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Asylpolitik (1)
- Ausfallmanagement (1)
- Auslandsaufenthalt (1)
- Auslegung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländische Arbeitnehmerin (1)
- Ausländische Pflegefachperson (1)
- Autarkie (1)
- Autismus , Asperger-Syndrom , Verhaltenstherapie , Soziale Unterstützung , Soziales Netzwerk , Familie (1)
- Autobiografisch-narratives Interview (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1)
- Bauernhof (1)
- Bayernpartei (1)
- Beauty-Industrie (1)
- Beeinflussung (1)
- Behandlungsabbruch (1)
- Behandlungskonzept (1)
- Behindertes Kind (1)
- Bekennende Kirche (1)
- Belastung (1)
- Belastungsstrategie (1)
- Beobachtung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Beratungsstelle (1)
- Bericht (1)
- Berufliche Rehabilitation (1)
- Berufsanfang (1)
- Berufserwatung (1)
- Berufsfachschule (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufslaufbahn (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufsrolle (1)
- Berufsschule (1)
- Berufsvorbereitung (1)
- Berufswechsel (1)
- Beschleunigung (1)
- Beschäftigungsförderung (1)
- Besuchsdienst (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebliche Integration (1)
- Bewegungsintervention (1)
- Bewegungsmangel (1)
- Bewegungstherapie (1)
- Bewusstsein (1)
- Bezahlung (1)
- Beziehungsgestaltung (1)
- Bibel / Evangelien (1)
- Bibel / Genesis (1)
- Bibel / Johannesevangelium (1)
- Bibel / Neues Testament (1)
- Bibelunterricht (1)
- Bibelwissenschaft (1)
- Biblische Person (1)
- Biblischer Name (1)
- Big Data (1)
- Bildungsauftrag (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildungserleben (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsprozess (1)
- Bildungsungleichheit (1)
- Bindungsentwicklung (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Bio-Psycho-Soziales Entstehungsmodell (1)
- Biodiversität (1)
- Biografieanalyse (1)
- Biografisches Arbeiten (1)
- Biografisches Interview (1)
- Biographiearbeit (1)
- Biographieforschung (1)
- Biomedizin (1)
- Bipolare affektive Störung (1)
- Bluthochdruck (1)
- Borderline-Syndrom (1)
- Bouldern (1)
- Bruch <Motiv> (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- Buber, Martin (1)
- COVID-19-Pandemie (1)
- Care Leaver (1)
- Care-Arbeit (1)
- Change Management (1)
- Charakter (1)
- Christliche Botschaft (1)
- Christliche Spiritualität (1)
- Christliches Profil (1)
- Chronische Herzinsuffizienz (1)
- City Bound (1)
- Coaching (1)
- Collage (1)
- Commitment Management (1)
- Community Health Nurse (1)
- Compassion Fatigue (1)
- Computer (1)
- Computerspiel (1)
- Corona-Pandemie (1)
- Das @Heilige (1)
- Das @Numinose (1)
- Data Envelopment Analysis (1)
- Datenanalyse (1)
- Datenbank (1)
- Datenkompetenz (1)
- Deeskalationsmanagement (1)
- Dekonstruktion (1)
- Dekubitus (1)
- Delir (1)
- Delirmanagement (1)
- Demenzstrategie (1)
- Demokratieprinzip (1)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Demut (1)
- Depressivität (1)
- Deprivation (1)
- Desintegration <Soziologie> (1)
- Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss (1)
- Deutung (1)
- Dezentralisierung (1)
- Diakoniewissenschaft (1)
- Diakonin (1)
- Diakonische Angebotsentwicklung (1)
- Diakonisches Handeln (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) (1)
- Dialektische Theologie (1)
- Dialog (1)
- Dialogisches Interview (1)
- Dialogphilosophie (1)
- Didaktisches Modell (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitaler Wandel (1)
- Digitalsierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dissertation (1)
- Diversity Management (1)
- Diversity-Ansatz (1)
- Dokumentation (1)
- Dolmetscher (1)
- Drogenabhängigkeit (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- E-Health (1)
- E-Learning (1)
- EACH-Charta (1)
- EFQM-Modell (1)
- ELSI-Übergabe (1)
- Effekte (1)
- Effizienzanalyse (1)
- Ehrenamtlicher Mitarbeiter (1)
- Einbeziehung des Anderen (1)
- Einfluss (1)
- Einfühlung (1)
- Einführung (1)
- Eingewöhnung (1)
- Eingliederung (1)
- Einsamkeit (1)
- Einschulung (1)
- Einwanderer (1)
- Elektronische Gesundheitskarte (1)
- Elektronische Zigarette (1)
- Elias, Norbert (1)
- Elterliche Sorge (1)
- Elternbroschüre (1)
- Elterntraining (1)
- Emotion (1)
- Emotionale Mitarbeiterbindung (1)
- Empathie (1)
- Empfehlung (1)
- Empirische Befragung (1)
- Empirische Interview-Studie (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Empirische Studie (1)
- Engagement (1)
- Enkel (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entscheidungsspielraum (1)
- Entwicklung / Kind (1)
- Entwicklung ; Begleitung ; Übergang ; Passung (1)
- Entwicklungsdiagnostik (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungsstörung (1)
- Erfahrungsbezogenes Lernen (1)
- Erfolg (1)
- Erfolgsorientiertes Entgeltmodell (1)
- Erleben (1)
- Erlebnispädagogische Praxis (1)
- Erwachsener (1)
- Erwachsener <19-37 Jahre> (1)
- Erwachsener <25-35 Jahre> (1)
- Erziehung (1)
- Erziehungsgedanke (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Erziehungshilfe <Heimerziehung> (1)
- Ess-Brech-Sucht (1)
- Essstörungen (1)
- Etherisches Öl (1)
- Ethik-Kommission (1)
- Euro (1)
- Europäische Union (1)
- Evaltuation (1)
- Evangelische Akademie Tutzing (1)
- Evangelische Erwachsenenbildung (1)
- Evangelische Hochschule Nürnberg (1)
- Evangelische Kirche in Deutschland (1)
- Evangelischer Jugendverband (1)
- Evangelisches Bildungsverständnis (1)
- Evidence-based Nursing (EBN) (1)
- Exegese (1)
- Experte (1)
- Expertenbefragung (1)
- Exploration (1)
- Extremismus (1)
- Fachdidaktik (1)
- Fallmanager (1)
- Fallstudie (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienhilfe (1)
- Familienrecht (1)
- Familienzentrum (1)
- Fehlgeburt (1)
- Feminismus (1)
- Festschrift (1)
- Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Finanzbranche (1)
- Flucht (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Forensisch-psychiatrische Pflege (1)
- Forschendes Lernen (1)
- Forschungsarbeit (1)
- Forschungsmethode (1)
- Fotografie (1)
- Frauenberuf (1)
- Freie Schule (1)
- Freiheit (1)
- Freire, Paulo (1)
- Freiwilligen-Management (1)
- Freiwilliger (1)
- Freundschaft (1)
- Friede (1)
- Friedensarbeit (1)
- Friedenserziehung (1)
- Frühe Hilfen (1)
- Früherkennung (1)
- Frühgeburt (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühkindlicher Autismus (1)
- Fundamentaltheologie (1)
- Förderungsangebot (1)
- Führungspsychologie (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstheorie (1)
- GPS (1)
- Ganzheitliches Denken (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gebet (1)
- Geburt (1)
- Gebärden-unterstütze Kommunikation (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefährdungsbeurteilung (1)
- Gefühlsstörung (1)
- Gehörloser , Eltern , Kind , Gehörlosenpädagogik , Hörgeschädigtenpädagogik , Inklusion <Soziologie> , Kurs (1)
- Gehörloser Mensch (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistig behinderter Mensch (1)
- Geistliche Begleitung (1)
- Geistliches Leben (1)
- Geld (1)
- Gemeindeaufbau (1)
- Gemeindeentwicklung (1)
- Gemeindemodell (1)
- Gemeinkosten (1)
- Gemeinnütziges Unternehmen (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gemeinwesendiakonie (1)
- Gemeinwirtschaft (1)
- Gemeinwohlökonomie (1)
- Gender Mainstream (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Gender-Reflexivität (1)
- Genderbewusste Pädagogik (1)
- Generation Y (1)
- Generation Z (1)
- Generationenlernen (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerontologie (1)
- Geschichte 1900 - 2000 (1)
- Geschichtenerzählen (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechtergerechte Sprache (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Geschlechtliche Vielfalt (1)
- Geschwister (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gesetz (1)
- Gesetzliche Betreuung (1)
- Gestalttherapie (1)
- Gesunde Stadt (1)
- Gesundheitsgefährdung (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Gesundheitspolitik (1)
- Gesundheitsprävention (1)
- Gesundheitstelematik (1)
- Getrenntlebende Eltern (1)
- Gewalt <Motiv> (1)
- Gewalt gegen Frauen (1)
- Gewalterfahrung (1)
- Gewaltlosigkeit (1)
- Glaubensentwicklung (1)
- Glück (1)
- Gottesdienst (1)
- Gottesvergessenheit (1)
- Gottesvorstellung (1)
- Grauer Markt (1)
- Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin (1)
- Grauer Star (1)
- Großeltern (1)
- Grundrecht (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenbezogene Führung (1)
- Gruppenprozess (1)
- Gruppentherapie (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Habitus (1)
- Haltung (1)
- Handlungskonzept (1)
- Handlungsorientiertes Lernen (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Handlungstheorie (1)
- Haschisch (1)
- Hausbesuch (1)
- Hausunterricht (1)
- Hebamme (1)
- Heiligtum (1)
- Heilpädagogische Begleitung (1)
- Heilpädagogische Beziehungsgestaltung (1)
- Heilpädagogische Entwicklungsförderung (1)
- Heilpädagogische Fachkraft (1)
- Heilpädagogische Förderung (1)
- Heilpädagogische Intervention (1)
- Heilpädagogische Praxis (1)
- Heilpädagogische Tagesstätte (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heilung (1)
- Herausfordernde Verhaltensweisen (1)
- Herausforderndes Verhalten (1)
- Herbstsynode (1)
- Herkunft (1)
- Herzkrankheit (1)
- Hilfsangebot (1)
- Hochschulabschluss (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulgrundordnung (1)
- Hochschulische Begleitung (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> (1)
- Hoffnungskompetenz (1)
- Hohes Alter (1)
- Hospiz (1)
- Human Development Index (1)
- Hund-Mensch-Beziehung (1)
- Hämodialyse (1)
- Häusliche Versorgung (1)
- Hören (1)
- Immuntherapie (1)
- Implantierter Kardioverter-Defibrillator (1)
- Implementation (1)
- Implementierungsprojekt (1)
- Inanspruchnahme (1)
- Individualisierte Beschäftigungsangebote (1)
- Individualisierung (1)
- Individualität (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infarkt (1)
- Influencerin (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inkompatibilität (1)
- Inkubation <Religion> (1)
- Innovation (1)
- Insuffizienz (1)
- Inszenierung (1)
- Integration (1)
- Integration <Politik> (1)
- Integrationsprozess (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Intensivpflege (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) (1)
- Internationale Migration (1)
- Internetnutzung (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Interpretation (1)
- Iraq el-Amir (1)
- Israel <Theologie> (1)
- Istanbul-Konvention (1)
- Johannes <Evangelist, Heiliger> (1)
- Jubiläum (1)
- Juda (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugend <12-14 Jahre> (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendbildungsstätte (1)
- Jugendleiterschulung (1)
- Jugendliche (1)
- Junge Frau (1)
- Junge Mutter (1)
- Junger Arbeitnehmer (1)
- Kanada (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kernemotionen (1)
- Kernkompetenz (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe (1)
- Kind <2-3 Jahre> (1)
- Kind <3-6 Jahre> (1)
- Kind <5-6 Jahre> (1)
- Kind <5-7 Jahre> (1)
- Kind <6-12 Jahre> (1)
- Kinderarmut (1)
- Kinderbuch (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindergottesdienst (1)
- Kinderheilkunde (1)
- Kinderkirche (1)
- Kinderliteratur (1)
- Kinderlosigkeit (1)
- Kinderrechte (1)
- Kindestötung (1)
- Kindeswohlgefährdung (1)
- Kindliche Entwicklung (1)
- Kindliches Lernen (1)
- Kirche vor Ort (1)
- Kircheneintrittsstelle (1)
- Kirchenentwicklung (1)
- Kirchenentwicklungsprozess (1)
- Kirchenkampf <1933-1945> (1)
- Kirchenmusiker (1)
- Kirchliche Jugendarbeit (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Kita-Leitung (1)
- Klettern (1)
- Klient (1)
- Klientenzentrierte Psychotherapie (1)
- Klimakatastrophe (1)
- Klimakrise (1)
- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisierung (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationshilfe (1)
- Kommunikationsmethode (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationstheorie (1)
- Kompetenztraining (1)
- Konduktive Förderung (1)
- Konfliktbewältigung (1)
- Konfliktlösungskompetenz (1)
- Konstruktive Didaktik (1)
- Kontakt (1)
- Kontrollierter Alkoholkonsum (1)
- Konvivenz (1)
- Konzeptentwicklung (1)
- Konzeption (1)
- Konzeptionsentwicklung (1)
- Konzeptvergleich (1)
- Kooperatives Lernen (1)
- Kosmetikmarkt (1)
- Kosten (1)
- Kosten-Wirksamkeits-Analyse (1)
- Kostenrechnung (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Krankenpflegeschüler (1)
- Krankenschwester (1)
- Krankheit (1)
- Kreatives Schreiben (1)
- Krebsdiagnose (1)
- Kriminalität (1)
- Krisenintervention (1)
- Kritisches Lebensereignis (1)
- Kruzifix (1)
- Kruzifix-Urteil (1)
- Kultur (1)
- Kulturbegriff (1)
- Kulturkonflikt (1)
- Kunde (1)
- Kundenberatung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundenzufriedenheit (1)
- Kunst (1)
- Körper (1)
- Körperbehinderung (1)
- Kündigung (1)
- Künstliche Beatmung (1)
- Landkreis Fürth (1)
- Langzeitarbeitsloser (1)
- Langzeitbetreuung (1)
- Lasertherapie (1)
- Latent-Class-Analyse (1)
- Lean Management (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensraum (1)
- Lehrberuf (1)
- Leiblichkeit (1)
- Leichte Sprache (1)
- Leistung (1)
- Leistungsdruck (1)
- Leistungserbringer (1)
- Leitbild (1)
- Leitende Pflegekraft (1)
- Leitfadengestütztes Interview (1)
- Lernbegleitung (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lernbiografie (1)
- Lernbox (1)
- Lerncoaching-Konzept (1)
- Lernender (1)
- Lernerfolg (1)
- Lernkonzept (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernort (1)
- Lernprojekt (1)
- Lernprozess (1)
- Lernsituation (1)
- Lernspiel (1)
- Lerntheorie (1)
- Lernwerkstatt (1)
- Lernwiderstand (1)
- Lernziel (1)
- Lesen (1)
- Lexikonartikel (1)
- Literatrurrecherche (1)
- Literatur-Review (1)
- Literaturbericht (1)
- Lukas <Evangelist, Heiliger> (1)
- Luther, Martin (1)
- MBSR-Programm (1)
- Maltherapie (1)
- Manipulation (1)
- Marketing (1)
- Marktforschung, Sozialwirtschaft, Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Martin Buber (1)
- Maschinelles Lernen (1)
- Maskenpflicht (1)
- Matriarchat (1)
- Mayring, Philipp A. E. (1)
- Maßnahmen (1)
- Mediation (1)
- Medienarbeit (1)
- Medienkonsum (1)
- Meditation (1)
- Medizinische Ausbildung (1)
- Medizinische Fachangestellte (MFA) (1)
- Medizinisches Personal (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfachbehinderter Mensch (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Meinungsfreiheit (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschenbild, Anthropologie (1)
- Menschlichkeit (1)
- Merlau-Ponty, Maurice (1)
- Metamfetamin (1)
- Migration , Zuwanderung (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mindestlohn (1)
- Misshandelte Frau (1)
- Mitarbeiterbefragung (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mitarbeiterorientierte Führung (1)
- Mittelschule (1)
- Mittelstand (1)
- Mobbing (1)
- Mobilität 4.0 (1)
- Moderierte Wirkungsanalyse (1)
- Moderne (1)
- Montessori-Pädagogik (1)
- Motivierende Gesprächsführung (1)
- Multimedia (1)
- Multimediale Lernhilfe (1)
- Musik (1)
- Musikangebot (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikprojekt (1)
- Mutter-Kind-Einrichtung (1)
- Mutterbindung (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männerquote (1)
- Märchen (1)
- Mönchtum (1)
- Mütterkur (1)
- NS-Täterschaft (1)
- Nachfolge Christi (1)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (1)
- Nachkriegsgeneration , Widerstandsfähigkeit , Interview (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationales Bildungspanel (1)
- Nationalsozialistischer Untergrund (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturerfahrung (1)
- Naturheilmittel (1)
- Nebenwirkung (1)
- Negativer Glaubenssatz (1)
- Neglect (1)
- Neoliberalismus (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Rechte (1)
- Neuendettelsau (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurochemie (1)
- New Leadership (1)
- New-Work-Konzept (1)
- Nichtmedikamentöse Therapie (1)
- Nichtverbale Kommunikation (1)
- Notfallpflege (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Offboarding (1)
- Onkolotse (1)
- Online-Befragung (1)
- Online-Lehre (1)
- Online-Plattform (1)
- Operation (1)
- Operationssaal (1)
- Opioidabhängigkeit (1)
- Organisationsethik (1)
- Organisationsplanung (1)
- Osteoporose (1)
- Osteuropa (1)
- Osteuropäerin (1)
- Osteuropäische Pflegerin (1)
- Palliativmedizin (1)
- Palliativversorgung (1)
- Paradigmenwechsel (1)
- Paraphilie (1)
- Parkinson-Krankheit (1)
- Partei (1)
- Parteilichkeit (1)
- Partnersuche (1)
- Partnerwahl (1)
- Patienteneinbestellung (1)
- Patientenorientierte Medizin (1)
- Patientensicherheit (1)
- Patientenverfügung (1)
- Paulus <Apostel, Heiliger> (1)
- Peer Learning (1)
- Peer-Arbeit (1)
- Peer-Konzept (1)
- Personalakquise (1)
- Personalausfall (1)
- Personalausstattung (1)
- Personalbedarf (1)
- Personale Kompetenz (1)
- Personaleinsatz (1)
- Personalentwicklung (1)
- Personalführung (1)
- Personalmanagement (1)
- Personalwesen (1)
- Personenzentrierung (1)
- Persönlichkeitsförderung (1)
- Persönlichkeitsmodell (1)
- Persönlichkeitsstärkung (1)
- Persönlichkeitstheorie (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegebedürftiger Angehöriger (1)
- Pflegeberatung (1)
- Pflegeberufegesetz (PflBG) (1)
- Pflegeberufereformgesetz (1)
- Pflegediagnose (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pflegeexperte APN (1)
- Pflegefachkraft (1)
- Pflegefachperson (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekammer (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegemanagement , Ausstellung , Prävention , Interview , Evaluation (1)
- Pflegemangel (1)
- Pflegemodell (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegenotstand (1)
- Pflegeprozess (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegequalität (1)
- Pflegerische Versorgung (1)
- Pflegerische nicht-medikamentöse Therapie (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pflegewissenschaft (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Phubbing (1)
- Physikalische Therapie (1)
- Phänomenologie (1)
- Phänomenologie der Wahrnehmung (1)
- Pilotprojekt (1)
- Political Correctness (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verantwortung (1)
- Politisches Engagement (1)
- Politisches Handeln (1)
- Polytrauma (1)
- Portfolioarbeit (1)
- Positives Selbstkonzept (1)
- Postkolonial (1)
- PowerGrasp (1)
- Praxisforschung (1)
- Praxisuntersuchung (1)
- Predigt (1)
- Preis <Diakonie Rummelsberg> (1)
- Preis <Stadtmission Nürnberg> (1)
- Prekariat (1)
- Pretest (1)
- Prinzip (1)
- Privatisierung (1)
- Problem (1)
- Problemgruppe (1)
- Professionelles Handeln (1)
- Profil (1)
- Prognose (1)
- Programmierung (1)
- Programmtheorie (1)
- Projektmanagement (1)
- Prozess (1)
- Prozessdaten (1)
- Prozessmanagement (1)
- Präimplantationsdiagnostik (1)
- Präventionsarbeit (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrische Krankenpflege (1)
- Psychische Gewalt (1)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Psychohygiene (1)
- Psychoimmunologie (1)
- Psychoonkologie (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Entwicklung (1)
- Psychosoziale Krise (1)
- Psychoterror (1)
- Psychotherapie (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pyjama paralysis (1)
- Pädagogin (1)
- Pädagogische Begleitung (1)
- Pädagogische Fachkraft (1)
- Pädagogische Haltung (1)
- Pädagogische Handlung (1)
- Pädiatrie (1)
- Pädophilie (1)
- Pädosexualität (1)
- Qualitätsstandard (1)
- Radartechnik (1)
- Radikalisierung (1)
- Raucherentwöhnung (1)
- Recht auf Bildung (1)
- Rechtsstaat (1)
- Recovery-Ansatz (1)
- Referendum (1)
- Reflexion <Psychologie> (1)
- Reflexionsmodell (1)
- Reflexionsschema (1)
- Reflexivität (1)
- Regelschule (1)
- Regionale Infrastruktur (1)
- Regulierung (1)
- Rehabilitation (1)
- Reich Gottes (1)
- Reichsparteitagsgelände (1)
- Reichstparteitaggelände Nürnberg (1)
- Rekonstruktive Soziale Arbeit (1)
- Religionspädagoge (1)
- Religiöse Erfahrung (1)
- Rendezvous (1)
- Rente (1)
- Resilienzkonzept (1)
- Resonanzpädagogik (1)
- Responsivität (1)
- Rettungswesen (1)
- Revision (1)
- Rheumatologie (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Rosa, Hartmut (1)
- Ruhestand (1)
- Ruth Cohn (1)
- Rückenschmerz (1)
- Rüterswörden, Udo (1)
- SCARF-Modell (1)
- SROI (1)
- Samenspender (1)
- Samenspenderregistergesetz (1)
- Scheidungskind (1)
- Schlafstörung (1)
- Schleimhautentzündung (1)
- Schlüsselkompetenzen (1)
- Schmerz (1)
- School Nurse APN (1)
- Schulabgänger (1)
- Schulbuch (1)
- Schulbuchanalyse (1)
- Schuljahr 5-6 (1)
- Schulklasse (1)
- Schulleistung (1)
- Schulleitung (1)
- Schulpädagogik (1)
- Schulreife (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schutz (1)
- Schwedische Kirche (1)
- Schwerbehinderung (1)
- Schwerverletzter (1)
- Schönheit (1)
- Schöpfung (1)
- Schöpfungsgeschichte (1)
- Screening (1)
- Segnen (1)
- Sekundärkrankheit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstbewertung (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterkenntnis (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfeförderung (1)
- Selbstmordgefährdung (1)
- Selbstpflege (1)
- Selbstsorge (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Selbstverletzendes Verhalten (1)
- Selbstverpflichtung (1)
- Selbstwert (1)
- Seminarkonzeption (1)
- Seniorengerechtigkeit (1)
- Seniorin (1)
- Sensorische Integration (1)
- Sexualbegleitung (1)
- Sexualdelikt (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Skills Lab Methode (1)
- Social Return on Investment (1)
- Social Scoring (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social-Media-Marketing (1)
- Societas Ethica (1)
- Solastalgie (1)
- Sonderschule (1)
- Sozial-emotionale Kompetenz (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Gerontologie (1)
- Soziale Gruppenarbeit (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Identität (1)
- Soziale Interaktion (1)
- Soziale Kontrolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Abstieg (1)
- Sozialer Indikator (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales (1)
- Soziales Engagement (1)
- Soziales Grundrecht (1)
- Sozialhilfeträger (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogin (1)
- Sozialpädagogische Unterstützung (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Sozialraumorientierung (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialwesen (1)
- Sozialwirtschaftliches Sechseck (1)
- Soziologische Emotionsforschung (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spendenmarkt (1)
- Spendensammlung (1)
- Sprachbehindertenpädagogik (1)
- Spracherwerb (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachkritik (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholderanalyse (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Stationäres Setting (1)
- Staub-Bernasconi, Silvia (1)
- Stellenanzeige (1)
- Stellensuche (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterblichkeit (1)
- Sterilität (1)
- Stigma (1)
- Strafe (1)
- Strafvollzug (1)
- Strategie (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Stroke unit (1)
- Student (1)
- Studien (1)
- Studiengang Pflege Dual (1)
- Studiengang Soziale Arbeit (1)
- Sturzprophylaxe (1)
- Sturzrisikoerfassung (1)
- Subjektorientierung (1)
- Substitutionstherapie (1)
- Suche , Recherche (1)
- Suchtarbeit (1)
- Suchtberatung (1)
- Suchtkranke Eltern (1)
- Suchtprävention (1)
- Suchttherapie (1)
- Suizidalität (1)
- Suizidassistenz (1)
- Supervision (1)
- Symptomwahrnehmung (1)
- Synthese (1)
- Syrien (1)
- System (1)
- Systematic Review (1)
- Systematische Übersichtsarbeit (1)
- Systematischer Vergleich (1)
- Systemische Begegnung (1)
- Systemische Beratung (1)
- Systemische Therapie (1)
- Südpunkt (1)
- Südstadt (1)
- Süßstoff (1)
- Tablet (1)
- Tatbestand (1)
- Teambildung (1)
- Teamentwicklung (1)
- Technikeinsatz (1)
- Technisches Hilfswerk (1)
- Technologie (1)
- Telecare (1)
- Telepräsenzsystem (1)
- Test (1)
- Theologiegeschichte (1)
- Theologische Anthropologie (1)
- Theologische Ethik (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Therapeut (1)
- Therapeutische Wohngruppe (TWG) (1)
- Therapeutisches Cannabis (1)
- Therapeutisches Klettern (1)
- Therapeutisches Reiten (1)
- Therapietreue (1)
- Tiergestützte Heilpädagogik (1)
- Tiergestützte Therapie (1)
- Training (1)
- Transformation (1)
- Transformationsprozess (1)
- Transidentität (1)
- Transition (1)
- Transitionsprogramm (1)
- Transplantation (1)
- Traumakonzept (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumasensible Pflege (1)
- Traumdeutung (1)
- Trinkverhalten (1)
- Tumor (1)
- Typologie (1)
- Täter (1)
- Täter-Opfer-Ausgleich (1)
- Täterin (1)
- Täterort (1)
- Täterschaft (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- Umweltpädagogik (1)
- Umzug <Wohnungswechsel> (1)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (umF) (1)
- Ungarn (1)
- Ungleichheit (1)
- Universitätsklinikum Regensburg (1)
- Unterbringung (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensleitung (1)
- Unterrichtsmethode (1)
- Urteil (1)
- Vater (1)
- Vater-Sohn-Beziehung (1)
- Vaterentbehrung (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrechensopfer (1)
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (1)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (1)
- Vereinigung der Pflegenden in Bayern (1)
- Verfassung (1)
- Verfassungsgericht (1)
- Vergleich Deutschland / Großbritannien (1)
- Verhaltenstherapie (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Verhaltensveränderung (1)
- Verkündigung (1)
- Verlusterleben (1)
- Vermüllungssyndrom (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungskonzept (1)
- Verstehen (1)
- Verständigung (1)
- Versöhnungslehre (1)
- Vertragsrecht (1)
- Vertrauen (1)
- Veränderung im Arbeiten (1)
- Veränderungsprozess (1)
- Video (1)
- Video-Tutorial (1)
- Videotutorial (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Volksbegehren (1)
- Volkshochschule (1)
- Vorausplanung (1)
- Vorurteilsforschung (1)
- Wahrnehmungsstörung (1)
- Wald (1)
- Wechselmodell (1)
- Wechselwirkung (1)
- Weibliche Führungskraft (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weihnachten (1)
- Weltverantwortung (1)
- Werkstatt für Behinderte (1)
- Wertewandel (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschätzung (1)
- Wertwandel (1)
- Wiedergutmachung (1)
- Wirklichkeit (1)
- Wirkmodell (1)
- Wirkungsmessung (1)
- Wirkungsmodell (1)
- Wirkungsradar (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissenschaftliche Recherche (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlstand (1)
- Wohnen (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wohnungsvergabe (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Wüste (1)
- Zahnpflege (1)
- Zeit (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zeitgemäße Seniorenarbeit (1)
- Zivile Konfliktbearbeitung (1)
- Zucker (1)
- Zuckerentwöhnung (1)
- Zuckerindustrie (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zuwanderer (1)
- Zwangsmaßnahme (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- bVpü (1)
- berührungslose Vitalparameterüberwachung (1)
- contact zones (1)
- digitale Lebenswelt (1)
- empirische Studie (1)
- europäischer Vergleich (1)
- kontrollierter Konsum (1)
- mehr¬Sinn® Geschichte (1)
- othering (1)
- post-migrant identities (1)
- postcolonial perspectives (1)
- psychosoziale Unterstützung (1)
- public theology (1)
- religiöse Bildung (1)
- social capital (1)
- soziale Beziehung (1)
- zweiter Brief an die Korinther (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Ästhetische Praxis (1)
- ÖDP (1)
- Öffentliche Leistung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ökologie (1)
- Ökologisch-Demokratische Partei (1)
- Ökonomischer Mehrwert (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergangsmanagement (1)
- Übersichtsarbeit (1)
Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem Thema der Interkulturalität in Bezug auf Kommunikation auseinander. Die erste erkenntnisleitende Fragestellung untersucht, inwieweit Interkulturalität eine Herausforderung für die Kommunikation darstellt. Das Augenmerk wird dabei auf die Sprache gelegt.
Der Anspruch der Inklusion ist, dass jede:r aktiv an der Gesellschaft teilhaben kann, unab-hängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Sprache, Religion, Behinderung oder sonstigen individuellen Merkmalen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die zweite Forschungs-frage mit einer möglichen Methode zur Unterstützung und Entlastung der Kommunikation, wenn diese zusätzlich zur Interkulturalität an unterschiedlich gesprochenen Sprachen scheitert. Inwiefern kann die Unterstützte Kommunikation (UK) ein möglicher Lösungsansatz sein, um mit den Herausforderungen in der interkulturellen Kommunikation umzugehen? Es sollte nicht erst eine gemeinsame Sprache die Voraussetzung für eine beginnende Konversation sein und ebenso keine kulturellen Missverständnisse diese beträchtlich stören oder sogar beenden.
Um die Arbeit einzugrenzen, wird der Fokus auf Kinder in Kindertagesstätten gelegt, die in Deutschland leben. Zu Beginn werden entsprechende Begrifflichkeiten (Kommunikation, Sprache, Interkulturalität) definiert sowie für die Bachelorarbeit erforderlich eingegrenzt.
Für die Auseinandersetzung mit der zweiten Forschungsfrage werden zuerst grundlegende Aspekte der UK, wie unterschiedliche Formen, Methoden und ihr Einsatzbereich, dargelegt.
So kann im Anschluss die Fragestellung behandelt werden, inwieweit UK im Bereich der Kommunikation innerhalb der Interkulturalität eingesetzt werden kann. In Zusammenhang hiermit spielen die (Heil-)Pädagogik sowie – bedeutend für die Klientel – die Kommunikation mit den Eltern der Kinder eine entscheidende Rolle. Neben Möglichkeiten hat jedes Konzept seine Grenzen, die am Ende dieser Arbeit im Einsatz der UK bei Interkulturalität aufgezeigt werden sollen.
Planetary health – Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland
(2022)
In der Wissenschaft besteht noch ein Dissens in der Frage nach der Existenz und der Entstehung des Klimawandels. Dennoch beeinflusst die fortschreitende Veränderung des Klimas unseren ganzen Planeten, immer deutlicher werden die schwerwiegenden Folgen der Erderwärmung auch im Alltag spürbar und beschränken sich nicht nur auf Wetterextreme in den Sommermonaten. Die Zahl der Menschen, die aufgrund der klimatischen Bedingungen medizinisch versorgt werden muss, steigt an. Als Auslöser für den medizinischen Versorgungs-bedarf wird nur in wenigen Fällen der Klimawandel in Betracht gezogen, da die Diagnose nur anhand der medizinischen Daten erhoben wird.
Planetary Health ist ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen der menschlichen Gesundheit und den anthropogenen und natürlichen Systemen des Planeten herstellt. Für den Menschen ist ein gesundes Leben nur auf einem gesunden Planeten möglich. Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung in Deutsch-land mittels eines Trendszenarios greifbarer zu machen und somit die Wichtigkeit des Themas darzustellen. Aufgrund der Weitläufigkeit der klimatischen Auswirkungen und der Strukturen des deutschen Gesundheitssektors war eine Schwerpunktsetzung zur Komplexitätsreduktion notwendig.
Die Einarbeitung in die Thematik erfolgte mittels einer Literaturrecherche zum Klimawandel und der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Anhand des Ergebnisses wurde ein Gestaltungs- feld in Form eines exemplarischen Krankenhauses definiert und im Bezug darauf relevante Trends und Kennzahlen herausgearbeitet. Im Verlauf der Arbeit werden diese Einflussfaktoren auf ihre Wirkung hin analysiert und in einem narrativen Trendszenario zusammengefasst.
Das Trendszenario zeigt den starken Einfluss des Klimawandels und bildet die daraus resultierenden Folgen für das exemplarische Krankenhaus ab.
Die unterstützte Entscheidungsfindung findet man vorrangig in Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit, weshalb es naheliegend ist, dass für die Anwendung dieses Konzepts grundlegende sozialpädagogische Kenntnisse notwendig sind.
Dadurch, dass die unterstützte Entscheidungsfindung sowohl durch das BTHG in der Sozialhilfe als auch mit der Gesetzesreform in der gesetzlichen Betreuung gefordert wird, müssen ebenso die Zuständigkeiten klar abgegrenzt werden.
Somit beschäftigt sich diese Bachelorarbeit mit der Frage, in welchen Bereichen und mit welchen sozialpädagogischen Methoden die unterstützte Entscheidungsfindung in der gesetzlichen Betreuung stattfinden kann und muss.
Um sich dieser Frage zu nähern, erfolgt zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Betreuungsrecht und das aktuelle Betreuungssystem in Deutschland, sowie die Relevanz des Art. 12 der UN-BRK hierfür. Weiterführend wird das Ziel der Selbstbestimmung sowohl im Betreuungsrecht als auch in der Sozialen Arbeit definiert und die Grundzüge der sozialen Profession im Hinblick auf die Schnittstellen, die sich zur gesetzlichen Betreuung finden, dargelegt. Im Anschluss wird das Konzept der unterstützten Entscheidungsfindung beschrieben und seine Bedeutung für das Besorgungsmanagement in der gesetzlichen Betreuung erläutert. Abschließend werden sozialpädagogische Methoden zur Umsetzung des Konzepts in der gesetzlichen Betreuung vorgestellt. Gleichzeitig wird in diesem Kapitel der Versuch unternommen die verschiedenen Zuständigkeiten von gesetzlicher Betreuung und sozialer Betreuung, durch die Eingliederungshilfe, herauszuarbeiten.
Die Sozialwirtschaft ist besonderen, sich zunehmend verschärfenden Herausforderungen ausgesetzt. Beispielhaft zu nennen ist der durch demographischen Wandel begünstigte Fachkräftemangel. Umso wichtiger ist es, alle Potenziale auszuschöpfen. Ein Potenzial der heutigen Zeit ist die Digitalisierung. Sozialarbeiter*innen nehmen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des digitalen Wandels und der Entwicklung digitaler Innovationen im Sozialwesen ein. Obwohl es an empirischen Studien zu digitalen Kompetenzen von Fachkräften der Sozialen Arbeit mangelt, werden ihnen häufig defizitäre Kompetenzen unterstellt. Laut Burbulla, die 2019 die digitale Kompetenz angehender Sozialarbeiter*innen erfasst hat, verfügt auch der Nachwuchs lediglich über ein solides Basiswissen.
Die vorliegende Arbeit greift das Thema nach der Corona-Pandemie auf und zeigt Veränderungen der Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft. Darüber hinaus hat die Arbeit eine empirische Studie zum Gegenstand, die die digitalen Kompetenzen Studierender der Sozialen Arbeit (n = 304) untersucht. Dies erfolgt anhand einer quantitativen Befragung Studierender der Evangelischen Hochschule Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg. Es zeigt sich ein deutlicher Digitalisierungsschub gegenüber den Ergebnissen aus 2019. Dennoch gibt es weiterhin Kompetenzbereiche, in denen Unsicherheiten und geringe Kompetenzen dominieren. Nicht zuletzt sind daher Hochschulen gefordert, ihre Absolvent*innen auf die veränderten Bedingungen vorzubereiten.
Die Ergebnisse der empirischen Forschung offenbaren, dass die Digitalisierung im Studiengang Soziale Arbeit an der EVHN eher als Randthema behandelt wird, an der TH Nürnberg hingegen als Querschnittsthema bereits fester Bestandteil ist.
Hochschulen, die die Digitalisierung im Curriculum noch als Randthema ansehen, sind dazu angehalten, ihr Lehrangebot neu zu gestalten, um die Potenziale, die die Digitalisierung bietet, gewinnbringend für das Sozialwesen zu nutzen.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Entwicklung eines Leitfadens zur Nach-haltigkeitsberichterstattung in der Sozialen Arbeit, am Beispiel der stationären Jugendhilfe
des Vereins Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe. Begonnen wird mit einer ausführlichen Definition des Begriffs Nachhaltigkeit und was unter einer Nachhaltigkeits-berichterstattung in der Sozialen Arbeit aktuell verstanden wird. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle vorgestellt und auf seine mögliche Anwendbarkeit für diese Arbeit überprüft und miteinander verglichen. Im Anschluss entscheidet sich die Verfas- serin dieses Berichts für eine Form eines Nachhaltigkeitsberichts in der Sozialen Arbeit. Am Beispiel des Vereins Erleben, Arbeiten und Lernen – Evangelische Jugendhilfe wird eine mögliche Gliederung für einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt und zu Teilen ausgeführt.
Aufgrund der Fülle der Daten wird auf die komplette Ausarbeitung verzichtet. Die Gliederung des Nachhaltigkeitsberichts ist mit Erläuterungen versehen (farblich abgehoben), welche als Leitfaden dienen und einzelne Schritte erläutern. Abschließend reflektiert die Verfasserin die mögliche Gliederung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Sozialen Arbeit und bezieht Stellung zur Umsetzbarkeit.
Schlagwörter: Nachhaltigkeitsberichterstattung; Nachhaltigkeit; Leitfaden; Soziale Arbeit; Stationäre Jugendhilfe; Erleben, Arbeiten und Lernen – Evang. Jugendhilfe e. V.
Angesichts zunehmender globaler Krisen und der Kritik am Wirtschaftswachstum wird dem Wohl der Menschen in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung zugeschrieben.
Infolgedessen ist es ratsam, die derzeit wachstumsorientierte Politik stattdessen an Lebensqualität auszurichten. Hierfür bedarf es entsprechenden Indikatoren, die das aktuelle Wohlstandsverständnis um soziale und ökologische Dimensionen erweitert. Doch der Etablierung solcher Kennzahl stehen diverse Hürden im Weg. Diese sind zum einen in der Zusammensetzung und Methodik der Indikatoren begründet. Zum anderen stellen politische, statistische und kommunikative Herausforderungen eine Schwierigkeit dar.
Aufgrund der Vorzüge des derzeitigen Wohlstandsmaßes, dem Bruttoinlandsprodukt, ist darüber hinaus keine Dringlichkeit für eine neue, alternative Kennzahl gegeben.
Jugendforschung für Verbände Das Buch stellt die Ergebnisse einer umfangreichen Jugendstudie zum Thema „Jugend im Verband“ vor. Junge Menschen – so der Befund – sind nicht bloß Adressaten oder Konsumenten. Für sie ist der Jugendverband ein Ort von Selbermachen und aktiv sein Können. Sie nutzen ihn, um „etwas für sich selber zu tun“, „an sich wachsen zu können“ und zugleich, um „etwas Sinnvolles für andere“ zu tun. Die zentralen subjektorientierten Perspektiven und Fragestellungen der Untersuchung waren: Wie erleben Jugendliche die Angebote eines Jugendverbands? Wie eignen sie sich seine Gelegenheits-struktur an? Was machen sie aus dem Verband? Die Befunde des aufwändigen Forschungsprojekts am Beispiel der Evangelischen Jugend erläutern die Rolle der Freunde im Jugendverband, die zentrale Bedeutung von Gemeinschaft, die leitenden Teilnahmemotive, die Aktivitäts- und Gestaltungsbedürfnisse von jugendlichen Teilnehmern. Presse zur ersten Auflage: Die Autoren bewegen sich mit ihrem Forschungsprojekt sowohl theoretisch als auch methodologisch und methodisch auf seriösem Boden. Sämtliche Befunde werden von ihnen selbst kritisch reflektiert, das Design und die Ergebnisse der Studie sind transparent.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Erfolgsfaktoren in der Sozialwirtschaft. Der Fokus liegt auf der Finanzierung gemeinnütziger Träger. Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, wie die Kennzahlen wirtschaftlich erfolgreicher gemeinnütziger Träger zusammenhängen und welche Faktoren zu ihrem finanziellen Erfolg beitragen. Nach der Vorstellung der Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft werden Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren vorgeschlagen. Anhand einer Gelegenheitsstichprobe werden die Kennzahlen freigemeinnütziger Träger aus dem Jahr 2020 untersucht. Um zu ergründen, wie die Kennzahlen miteinander in Beziehung stehen, werden Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren aufgestellt und mittels Korrelations-, Regressions- und Moderationsanalyse geprüft. Für die Stichprobe wurde gezeigt, dass Träger mit einer höheren Bilanzsumme und einer höheren Anzahl an Mitarbeitern höhere Erträge erwirtschaften. Die Zufriedenheit der Klienten korrelierte nicht mit den Umsatz-erlösen. Erfolgreiche Träger verfügen über ein höheres Vermögen und erzielen mit einem höheren Eigenkapital höhere Jahresüberschüsse. Bei der Betrachtung der Erfolgskriterien Eigenkapital- und Umsatzrendite zeigen sich jedoch Größennachteile. Kleine Träger erreichen mit geringerem Kapitaleinsatz höhere Renditen, aber auch häufiger Verluste. Die Ergebnisse weisen somit in verschiedene Richtungen und erfordern weiterführende Untersuchungen.