610 Medizin, Gesundheit
Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Bachelor Thesis (139)
- Aufsatz (53)
- InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) (16)
- Masterarbeit (13)
- Buch (Monographie) (10)
- Dissertation (8)
- Journal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes) (7)
Schlagworte
- Pflege (37)
- Pflegepersonal (28)
- Ausbildung (17)
- Krankenhaus (17)
- Patient (14)
- Pflegeberuf (14)
- Prävention (14)
- Literaturrecherche (12)
- Ethik (11)
- Advanced Nursing Practice (10)
Maternal depressive symptoms are highly prevalent postpartum and have been shown to negatively impact maternal caregiving. The emotional response to infant crying has been shown to predict individual differences in the quality of caregiving behavior. Parental reflective functioning, that is, the ability to understand and reflect on the infant's mental states, may aid in understanding infant distress signals and thereby also regulating negative emotions in response to infant crying. Therefore, the first aim of the current study was to investigate differences in emotional responses to infant crying and parental reflective functioning in mothers with clinically relevant symptoms of depression compared to mothers without clinically relevant symptoms of depression and second to test whether an association between depressive symptoms and emotional responses to infant crying is mediated by parental reflective functioning. Mothers with infants between 1 and 12 months of age who participated in an online survey about the developing parent−infant relationship in Germany were included in the present study. Depressive symptoms, parental reflective functioning, and emotional responses to infant crying were assessed using the Patient Health Questionnaire (PHQ-9), the Parental Reflective Functioning Questionnaire (PRFQ), and the My Emotions Questionnaire. A total of 25.1% (n = 148) of mothers reported clinically relevant depressive symptoms, whereas 74.9% (n = 441) reported no or only mild symptoms. Mothers with clinically relevant depressive symptoms showed increased emotional reactivity to infant crying and less optimal parental reflective functioning compared to mothers without clinically relevant depressive symptoms. Further, the association between maternal depressive symptoms and negative emotional responses like anxiety and frustration in response to infant crying was partly mediated by dimensions of parental reflective functioning. The findings indicate that the incorporation of parental reflective functioning in early parenting programs, particularly for mothers experiencing depressive symptoms or at risk for depression, may be a critical factor in promoting sensitive caregiving.
Tagungsband 3. ANP-Konferenz der Akademischen Fachgesellschaften (AFG) Süd des DNANP & ANP e.V.
(2024)
Integrierte Notfallzentren
(2024)
Hintergrund: Die deutschen Notaufnahmen sind überfüllt. Immer mehr Patienten suchen im Bedarfsfall eine Notaufnahme auf, obwohl diese teilweise von einem niedergelassenen Arzt behandelt werden könnten. Durch die geplante Einführung von integrierten Notfallzentren (INZ) soll dieser Überfüllung und Überlastung der Notaufnahmen entgegengewirkt werden. Doch können INZ zur Patientensteuerung
genutzt werden und welche personellen und strukturellen Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Methode: Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde eine literaturgestützte empirische Primärdatenerhebung durchgeführt. Eine systematische Literaturrecherche bildete dabei die Grundlage für eine weiterführende Querschnittserhebung. Ziel war es, publizierte Meinungen und Positionen verschiedener Fachverbände, Gesellschaften und Experten unter Klinikern zu hinterfragen. Die Datenerhebung fand durch eine quantitative Befragung in Form einer Online-Umfrage statt. Adressaten der Online-Umfrage waren alle ärztlichen und pflegerischen Notaufnahmeleitungen (N = 331) in Bayern. Zur Datenauswertung wurde das Statistikprogramm SPSS verwendet.
Ergebnisse: Ein Drittel der Notaufnahmeleitungen (N = 107) hat sich an der Online-Umfrage beteiligt. Die Teilnehmer setzen sich aus 57 ärztlichen und 50 pflegerischen Leitungen zusammen. Mehr als 80 % der befragten Teilnehmer erachten INZ als sinnvoll. Als wichtige Voraussetzungen für die Etablierung von INZ gelten dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten, eine validierte Ersteinschätzung, angemessene Personalbemessungsmodelle sowie eine transparente Ausgestaltung von INZ.
Diskussion: INZ werden momentan als ein vielversprechender Lösungsansatz betrachtet. Damit eine Patientensteuerung gelingen kann, müssen die genannten Voraussetzungen erfüllt sein.
Das Projekt „KompKi“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und trägt dazu bei, den Herausforderungen rund um das Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ zukunftsorientiert begegnen zu können. Ergebnis ist ein inhaltliches Konzept für die Errichtung eines bundesweit agierenden Kompetenzzentrums Kinderwunsch sein, welches die Bereiche Vernetzung, Forschung, Information, Beratung und Unterstützung umfasst.
Das Projekt „KompKi“ wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und trägt dazu bei, den Herausforderungen rund um das Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ zukunftsorientiert begegnen zu können. Im Projektbericht werden neben der aktuellen gesellschaftlichen Dynamik rund um das Thema Kinderwunsch auch der Projektverlauf sowie die Erhebungsergebnisse vorgestellt. Dabei beinhaltet der Bericht erstmals Daten einer deutschlandweiten Befragung von über 1.200 Fachkräften, die rund um das Thema Kinderwunsch arbeiten.
Purpose
This paper reports on the first evaluation of infertility counselling in Germany.
Methods
Sixty-nine infertility counsellors provided feedback via 524 survey sheets and 182 questionnaires were filled in by clients.
Results
The results show a high level of satisfaction on behalf of the clients. They valued the emotional support, information, and exploration of family-building options with and without medical assistance and the counsellors’ expertise. During counselling, coping with the emotional burden of infertility was an important issue, but in more than half of all counselling sessions, future parental issues were addressed. The group of clients seeking support can be described to be very heterogeneous, and counselling issues comprise a wide range of aspects.
Conclusions
This piece of research suggests that the following issues need to be considered to improve infertility counselling.
Better integration of counselling in infertility clinics, more awareness for infertility counselling for other medical and non-medical professions
Better funding for counselling so that its uptake is not dependent upon the financial resources of clients
Awareness for new groups of clients and counselling issues such as single and transgender individuals, co-parenting families
There is a need for more research and the development of counselling concepts.
Implantate und Prothesen
(2024)