Osteuropäische 24-Stunden-Betreuerinnen - Gestalterinnen ihrer eigenen Lebenslage
- Pflegearrangements wie die 24-Stunden-Betreuung in der Häuslichkeit einer pflegebedürftigen Person im Ausland verändern maßgeblich die Lebenssituation derjenigen, die diese Leistung anbieten, da sie in der Regel weite geografische Entfernung zwischen dem Wohnort im Heimatland und Einsatzort bewältigen müssen. Die Abwesenheit von zu Hause verlangt von ihnen besondere Kompetenzen sowie Handlungsfähigkeit für die Gestaltung der ihnen zur Verfügung stehenden Handlungsspielräume, vor allem auf der Beziehungsebene, aber auch in den anderen Lebensbereichen wie z. B. Freizeit, Bildung, Wohnen, Beschäftigung etc. Wie groß oder begrenzt die Handlungsspielräume der Pendlerinnen sind, wie sich das Pendeln und der Beschäftigungsstatus »irregulär«/»regulär« auf deren Handlungsmöglichkeiten auswirken und wie die Pendlerinnen ihre Handlungsspielräume nutzen sind Inhalte des folgenden Beitrags.
Verfasserangaben: | Helene IgnatziGND |
---|---|
DOI: | https://doi.org/https://doi.org/10.13109/9783666733284.79 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Grauer Markt Pflege |
Untertitel (Deutsch): | 24-Stunden-Unterstützung durch osteuropäische Betreuungskräfte |
Verlag: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verlagsort: | Göttingen |
Herausgeber*in: | Barbara Städtler-Mach, Helene Ignatzi |
Dokumentart: | InBuch (Kapitel/Teil einer Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Datum der Freischaltung: | 21.01.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Grauer Markt; Osteuropäische Pflegerin |
GND-Schlagwort: | 24-Stunden-Betreuung; Pflegerin |
Erste Seite: | 79 |
Letzte Seite: | 92 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |