Hochschule als »Gedeihraum«?! TZI-Ausbildung im Masterstudiengang
- Im Sommersemester 2020 startete der fünfte Durchgang des Masterstudiengangs Angewandte Bildungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN), der als festen Bestandteil die drei Methodenkurse der Grundausbildung des Ruth Cohn Institute for TCI international (RCI) beinhaltet. Margit Ostertag ist Professorin an der EVHN und Lehrbeauftragte für Themenzentrierte Interaktion (TZI) am RCI. Sie untersucht, wie sich im Kontext Hochschule mit Hilfe der TZI entwicklungsförderliche Bildungs- und »Gedeihräume« gestalten lassen. Der Begriff »Gedeihraum« steht in der TZI für die Idee inneren Wachstums. Es zeigt sich, dass hier Bildungsprozesse möglich werden, in denen persönliche Entwicklung und wissenschaftliche Auseinandersetzung miteinander verbunden sind. So können von diesem Beitrag auch Anregungen für Lehrende an anderen Hochschulen ausgehen.
Verfasserangaben: | Margit OstertagGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-20252 |
DOI: | https://doi.org/10.13109/tzin.2020.34.2.168 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Themenzentrierte Interaktion |
Dokumentart: | Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Datum der Freischaltung: | 22.01.2021 |
GND-Schlagwort: | Themenzentrierte Interaktion; Hochschule; Bildungsprozess; Persönlichkeitsentwicklung; Masterstudium |
Jahrgang: | 34 |
Ausgabe / Heft: | 2 |
Erste Seite: | 168 |
Letzte Seite: | 179 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Zugriffsrecht: | Frei zugänglich |
Hochschulen: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Hochschulbibliographie: | Evangelische Hochschule Nürnberg |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |