Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 20 von 2338
Zurück zur Trefferliste

Möglichkeiten sichtbar machen

  • KURZDARSTELLUNG Möglichkeiten sichtbar machen Ressourcenorientierte Rückmeldung in der ergotherapeutischen Diagnostik von Kindern mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Birgit Steininger Betreuung: Dr. Corinna Perchtold-Stefan, Universität Graz Valentin Ritschl, PhD, Medizinische Universität Wien Ziel: Möglichkeiten und Grenzen der Ressourcenorientierten Rückmeldung in der ergotherapeutischen Diagnostik (RRED), Auswirkungen auf die Entlastung von Eltern und Kindern, bei Aufmerksamkeitsschwierigkeiten der Kinder. Hintergrund: Die vorliegenden Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Videointeraktionsanalyse (nach Marte Meo, Aarts, 2009) im Rahmen ergotherapeutischer Diagnostik zur ressourcenorientierten Rückmeldung an die Eltern von Kinder mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten. Es wurde angenommen, dass das Sichtbarmachen und Verstehen „gelingender Momente“ zu einer Entlastung der Eltern und Änderung ihres interaktiven Verhaltens führt. Bei den Kindern wurde eine Veränderung ihres aufmerksamen Verhaltens infolge veränderter Unterstützung durch die Eltern untersucht. Methode: Im Rahmen ergotherapeutischer Diagnostik wurden Videos von Eltern und deren zur Diagnostik vorgestellten Kinder mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten erstellt. Diese wurden bei der ressourcenorientierten Rückmeldung der Diagnostik an die Eltern zur (Wieder-) Bewusstmachung aufmerksamkeitsförderlicher Ressourcen beider Interaktionspartner genutzt. N=6 Ergotherapeutinnen mit Marte Meo Therapist-Ausbildung wurden in einem Workshop in der Durchführung des Verfahrens RRED geschult. Sie rekrutierten anschließend die teilnehmenden Eltern-Kind-Paare. In an die Eltern (N=6) gerichteten Fragebögen wurden in einer Vorher-Nachher-Messung Auswirkungen auf deren Belastungserleben und Kompetenzerwartung durch die Intervention erhoben, ebenso das Kohärenzgefühl (Antonovsky & Franke, 1997) und die Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (Schwarzer & Jerusalem, 1981) als stabile Größen. Durch den Einsatz der Videoanalyse (Aarts, 2002, 2016; Mittler, 2006) wurde zudem eine mögliche Verhaltensänderung von Eltern und Kindern (N=6 Eltern-Kind-Paare) in Folge der Intervention RRED durch Vergleiche der Mittelwerte beobachtbarer Verhaltensparameter untersucht und als Differenz an Hand des Faktors Zeit ersichtlich (Varianzanalyse mit Messwiederholung). Die Teilnehmer*innen fungierten als ihre eigene Kontrolle. Ergebnisse: Es konnte eine positiver Trend im interaktionsbezogenen Belastungserleben der Eltern (p = .117, np² = 0.42) sowie in deren Kohärenzempfinden (p =.102, np² = 0.60) festgestellt werden. In den Videos wurde dies an Hand verwendeter Töne, Emotionsausdruck und durch Zuwachs an Synchronizität beobachtbar. Die Steigerung quantitativer Synchronizität (Feldmann, 2007) lieferte einen wesentlichen Hinweis auf (Re)aktivierung von entwicklungsförderlichem Verhalten der Eltern. Sie basiert auf einer marginal signifikante Reduktion des initiativen, das Kind anleitenden und korrigierenden Verhaltens der Eltern (p = .056, np² = 0.55) zugunsten signifikant häufigerem folgendem Elternverhalten (p < .001, np² = 0.94). Gefunden wurde, dass die Eltern nach der RRED mehr abwarteten, damit hatten sie besser Zeit, Initiativen ihres Kindes zu beobachten. Als positiven Effekt zeigten sich Veränderungen in der Tempoanpassung der Eltern als auch im unterstützenden Verbalisieren kindlichen Verhaltens. Die Kinder zeigten als Effekt einen signifikanten Zuwachs an zielgerichteter Aktivität von sich aus (p = .032, np² = 0.63) als auch an passenden Initiativen (p = .047, np² = 0.58). Auffallend war eine marginal signifikante Zunahme des Versprachlichens eigener Überlegungen passend zum Thema (p = .070, np² = 0.51). Die Eltern berichteten auch bezüglich des Alltags der Kinder von einer signifikanten Entlastung (p = .042, np² = 0.60). Schlussfolgerung: Die Ressourcenorientierte Rückmeldung der ergotherapeutischen Diagnostik RRED zeigte im Rahmen ihrer Möglichkeiten positive Auswirkungen sowohl bei den Eltern als auch bei deren Kindern. Auf Grund der geringen Fallzahl kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Studien zu dem Thema sind auf Grund der erhaltenen Daten gerechtfertigt.
  • Making possibilities visible Resource-oriented feedback of occupational therapy diagnostics of children with attention difficulties, Birgit Steininger Supervision: Dr. Corinna Perchtold-Stefan, University of Graz Valentin Ritschl, PhD, Medical University of Vienna Target: Possibilities and limitations of the resource-oriented feedback of occupational therapy diagnostics RRED, effects on the relief of parents and children, in case of attention difficulties of children. Background: This study examines the possibilities and limitations of using video interaction analysis (according to Marte Meo, Aarts, 2009) in the context of occupational therapy diagnostics to provide resource-oriented feedback to parents of children with attention difficulties. It was assumed that making "successful moments" visible and understanding them would lead to possible relief for the parents and a change in their interactive behaviour. A change in the children's attentive behaviour as a result of changes in parental support was investigated. Method: As part of occupational therapy diagnostics, videos were made of parents and their children with attention difficulties presented for diagnostics. These were used for RRED and to make parents (re)aware of the attention-promoting resources of both interaction partners. N=6 occupational therapists with Marte Meo Therapist training were trained in the implementation of the RRED procedure in a workshop. They then recruited the participating parent-child pairs. In questionnaires addressed to the parents (N=6), the effects of the intervention on their experience of stress and expectations of competence were measured in a before-and-after measurement, as were the sense of coherence (Antonovsky & Franke, 1997) and the general expectation of self-efficacy (Schwarzer & Jerusalem, 1981) as stable variables. Through the use of video interaction analysis (Aarts, 2002; Mittler, 2006), a possible change in the behaviour of parents and children (N=6 parent-child pairs) as a result of the RRED intervention was also examined by comparing the mean values of observable behavioural parameters and was revealed as a difference based on the time factor (analysis of variance with repeated measures). The participants acted as their own control. Results: A positive trend was found in the parents' interaction-related stress experience (p = .117, np² = 0.42) and in their sense of coherence (p =.102, np² = 0.60). In the videos, this was observable on the basis of the sounds used, emotional expression and an increase in synchronicity. The increase in quantitative synchronicity (Feldmann, 2007) provided a significant indication of (re)activation of development-promoting behaviour on the part of the parents. It is based on a marginally significant reduction in parents' initiating, guiding and correcting behaviour (p = .056, np² = 0.55) in favour of significantly more frequent following parental behaviour (p < .001, np² = 0.94). It was found that parents waited more after the RRED, so they had more time to observe their child's initiatives. Positive effects were seen in changes in the parents' pace adjustment and in the supportive verbalisation of children's behaviour. The children showed a significant increase in purposeful activity on their own initiative (p = .032, np² = 0.63) as well as in appropriate initiatives (p = .047, np² = 0.58). A marginally significant increase in verbalising one's own thoughts in line with the topic (p = .070, np² = 0.51) was interesting, too. The parents also reported significant relief with regard to the children's everyday lives (p = .042, np² = 0.60). Conclusion: The resource-orientated feedback of the occupational therapy diagnosis RRED showed positive effects on both the parents and their children within the scope of its possibilities. Due to the small number of cases, no claim to completeness can be made. Studies on the topic are justified on the basis of the data obtained.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Birgit Steininger
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-45369
Untertitel (Deutsch):ressourcenorientierte Rückmeldung in der ergotherapeutischen Diagnostik von Kindern mit Aufmerksamkeitsschwierigkeiten
Sonstige beteiligte Person(en):Birgit Steininger
Gutachter*in:Corinna Perchtold-Stefan, Valentin Ritschl
Betreuer:Corinna Perchtold-Stefan, Valentin Ritschl
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2023
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:12.01.2024
Datum der Freischaltung:29.02.2024
Freies Schlagwort / Tag:Entlastung der Eltern; Ergotherapie; RRED
GND-Schlagwort:Ressourcenorientierung; Selbstwirksamkeit; Videounterstützte Beratung; Marte Meo; Aufmerksamkeit
Seitenzahl:169
DDC-Sachgruppen:100 Philosophie und Psychologie
300 Sozialwissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
Zugriffsrecht:Frei zugänglich
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International