Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Fotografie in der intermedialen Kunsttherapie und Pädagogik : Potenziale, Einsatz und Transformationen

  • Nahezu alle Menschen ab etwa zehn Jahren benutzen in unserer von Neuen Medien und Bilderwelten geprägten westlichen Gesellschaft ein Smartphone mit Kamera. Fotografie ist somit in aller Hände. Das Aufzeigen von Förderpotenzialen der Fotografie wie die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen, der präventive Schutz der Gesundheit, die Erlangung von Wertorientierung und Medienkompetenz und nicht zuletzt die existenziell bedeutsame Vermittlung von Lehrstoff ist fundamentales Thema. Fotografie wird betrachtet als Methode, als Ausdruckmittel innerhalb einer intermedial orientierten Kunsttherapie und einer Pädagogik, die dem Unterrichtskonzept der Ganzheitlichkeit im Sinne von Pestalozzis Lehrsatz „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ folgt. Welche äußeren Umstände den Einsatz von Fotografie begleiten sollen, um kunsttherapeutische oder pädagogische Ziele bestmöglich zu erreichen, ist ebenso Thema wie die Darstellung verschiedener Facetten von Fotografie mit ihren je speziellen Eigenarten und Wirkungen. Neben dem aktiven Fotografieren und der rezeptiven Betrachtung von Fotografien gibt es noch die Möglichkeit, Fotografien handwerklich-kreativ zu verändern – sie intermedial zu transformieren. Verschiedenste intermediale Transformationsmöglichkeiten von Fotos wie z.B. Collagen, Übermalungen werden vorgestellt und vor dem Hintergrund der Theorie reflektiert. Exemplarisch wird der Stellenwert der Fotografie in der Religionspädagogik anhand von Schulbüchern aus dem römisch-katholischen Religionsunterricht und zusätzlich von religionspädagogischen Methodensammlungen für Unterricht und Gemeindearbeit untersucht. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Fotografie zwar in aller Hände ist, Fotografie zahlreiches Förderpotenzial bietet, ungeachtet dessen aber Fotografie und die Sprache der Fotos sowohl in der Kunsttherapie als auch in der Religionspädagogik kaum bedacht, genutzt und gesprochen werden.
  • In our Western society, which is dominated by digital media and images, almost everyone over the age of ten uses a smartphone with a camera. Photography is therefore in everyone's hands. Pointing out the promotional potential of photography, such as the improvement of perceptual skills, the promotion of social and emotional competencies, the preventive protection of health, the acquisition of value orientation and media competence and, last but not least, the existentially significant teaching of subject matter is a fundamental topic. Photography is considered as a method, as a means of expression within an intermedially oriented art therapy and a pedagogy that follows the teaching concept of holism in the sense of Pestalozzi's tenet according to which people learn “with head, heart and hand". Which external circumstances should accompany the use of photography in order to achieve art-therapeutic or pedagogical goals in the best possible way is equally a topic as the presentation of different facets of photography with their respective special characteristics and effects. In addition to active photography and the receptive viewing of photographs, there is also the possibility of changing photographs in a craft-creative way – transforming them intermedially. Various intermedial possibilities of transforming photographs, such as collages and overpainting, will be presented and reflected upon against the background of theory. Exemplarily, the significance of photography in religious education is examined based on textbooks from Roman Catholic religious education and collections of religious education methods for teaching and parish work. In summary, it can be stated that photography is in everyone's hands and photography offers numerous promotion potentials, but regardless, photography and the language of photos are hardly considered, used and spoken about in art therapy as well as in religious education.

Volltext Dateien herunterladen

  • KT18_MASTER_THESIS_MariaMartinaEckl.pdf
    deu

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar

Statistik

frontdoor_oas
Metadaten
Verfasserangaben:Maria Martina Eckl
URN:urn:nbn:de:0295-opus4-22720
Gutachter*in:Nina JelinekGND, Ursula Wimmesberger
Betreuer:Nina Jelinek, Ursula Wimmesberger
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2021
Titel verleihende Institution:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Datum der Abschlussprüfung:29.07.2021
Datum der Freischaltung:14.10.2021
GND-Schlagwort:Fotografie; Kunsttherapie; Religionsbücher
Seitenzahl:128
DDC-Sachgruppen:200 Religion
Hochschulen:Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Zugriffsrecht:Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International