Kinder entdecken die bunte Welt der Gefühle
- Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des schulintegrierten Malorts und beleuchtet dessen Potential im Hinblick auf eine alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenz. Dazu lautet die leitende Forschungsfrage: „Wie schätzen Pädagoginnen/Pädagogen den Förderaspekt von (schulintegrierten) Malorten hinsichtlich emotionaler Kompetenz bei Kindern ein?“ Diesem Forschungsinteresse wurde mittels Expertinnen-Interviews nachgegangen und es wurden fünf Pädagoginnen aus dem Raum Oberösterreich zu deren Erfahrungen befragt. Die erhobenen Daten wurden schließlich mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring bearbeitet und dann ausgewertet. Der schulintegrierte Malort kann anhand der Ergebnisse als Ort, an dem emotionales und soziales Lernen bei Kindern ermöglicht wird, gedeutet werden. Bemerkenswert sind vor allem die pädagogische Grundhaltung, die Sichtweise auf das Kind sowie die Rahmenbedingungen, welche zur individuellen Entfaltung und Entwicklung jedes Kindes beitragen. Der Malort ermöglicht sinnlich-ästhetische Erfahrungen der Selbstwirksamkeit, welche das Kind in dessen Persönlichkeit stärken und dessen Selbstvertrauen fördern. Insgesamt entspricht der schulintegrierte Malort einem zeitgemäßen, kindzentrierten Bildungsangebot.
- This Master's thesis deals with the topic of the school-integrated Malort and focuses on its potential with regard to the promotion of emotional competence integrated into everyday life. The guiding research question is: "How do educators assess the support aspect of school-integrated Malorte with regard to emotional competence in children?” This research interest was pursued by means of expert interviews and five educators from the Upper Austria region were questioned about their experiences. The data collected was then processed and evaluated using the Qualitative Content Analysis according to Philipp Mayring. Based on the results, the school-integrated Malort can be interpreted as a place where emotional and social learning is made possible for children. The basic pedagogical approach, the view of the child and the framework conditions, which contribute to the individual development of each child, are particularly noteworthy. The school-integrated Malort enables sensual-aesthetic experiences of self-efficacy, which strengthen the child in its personality and promote its self-confidence. Overall, the school-integrated Malort corresponds to a contemporary, child-centered educational offer.
Verfasserangaben: | Sabine Gramlinger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:0295-opus4-22951 |
Gutachter*in: | Albin WaidGND |
Betreuer*in: | Albin Waid |
Dokumentart: | Masterarbeit |
Sprache: | Deutsch |
Jahr der Fertigstellung: | 2021 |
Titel verleihende Institution: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Datum der Abschlussprüfung: | 21.09.2021 |
Datum der Freischaltung: | 04.10.2021 |
Freies Schlagwort / Tag: | Alltagsintegrierte Förderung emotionaler Kompetenz; Schulintegrierter Malort |
GND-Schlagwort: | Pädagogik , Emotionale Kompetenz |
Seitenzahl: | 126 |
DDC-Sachgruppen: | 300 Sozialwissenschaften |
Hochschulen: | Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Zugriffsrecht: | Linz, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |